Im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von Aufzügen sind im Jahr 2019 rund 4.200 Anlagen wegen „gefährlicher Mängel“ sofort stillgelegt worden. Das ist eines der Ergebnisse des Anlagensicherheits-Report 2020, der wegen der Corona-Krise erst jetzt erscheint – nicht wie üblich gedruckt, sondern als E-Paper, das der VdTÜV kostenfrei zum Download anbietet. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Mehr Resilienz mit ISO-Standards
Auch wenn sich Krisen und Störfälle nicht ganz vermeiden lassen: Eine durchdachte Vorbereitung hilft, schwierige Situationen besser zu überstehen. Mit Normen für stärkere Belastbarkeit, Risikomanagement und Business Continuity Management. weiterlesen
Jedes dritte Unternehmen hält sich für rückständig
32 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen sich bei der Digitalisierung im Rückstand, als Vorreiter stufen sich 16 Prozent ein. Das ergibt die Studie Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Vor allem die Finanzdienstleistern sehen Aufholbedarf im internationalen Digitalisierungswettbewerb. In der verarbeitenden Industrie fällt die Bilanz positiver aus. weiterlesen
5G für die vernetzte Industrie
Die nächste Generation der drahtlosen Konnektivität ist in der Industrie ein wichtiges Thema. Eine Publikation „5G für die vernetzte Industrie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe „WISO Direkt“ zeigt industrielle 5G-Anwendungsfälle auf und erörtert, welche Aufgaben es für einen Erfolg der Technologie noch zu lösen gilt. weiterlesen
Digitaler Service signalisiert Qualität
Wollen Unternehmen erfolgreich sein, müssen sie auch im Service auf digitale Angebote setzen – die Kunden erwarten das zunehmend. Für zwei Drittel (66 Prozent) der Deutschen sind digitale Serviceangebote ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen insgesamt innovativ ist. Das zeigt eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) anlässlich des Weltqualitätstages. weiterlesen
MDR soll planmäßig in Kraft treten
Die Bundesregierung geht davon aus, dass die neue EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) planmäßig ab Mai 2021 in Kraft tritt. Es lägen keine Informationen vor, dass eine erneute Verschiebung des Geltungsbeginns der MDR auf europäischer Ebene zur Debatte stehe, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. weiterlesen
DIN SPEC 91426: Online-Personalsuche
Die jetzt veröffentlichte DIN SPEC 91426 legt praxisbezogene und personaldiagnostische Anforderungen an videobasierte Methoden der Personalauswahl fest. Das ab Dezember gültige Dokument ist ein Leitfaden, um Diskriminierung zu verhindern und die Zuverlässigkeit digitaler Einstellungsverfahren sicherzustellen. weiterlesen
Risiken für Lieferketten früh erkennen
Das lückenlose Managen von Risiken entlang der gesamten Lieferkette ist bisher nur in wenigen Unternehmen fest verankert. Häufig gibt es keine eigene Organisationseinheit für „Supply Chain Risk Management“ (SCRM). Mit Risiken beschäftigt man sich eher nebenbei – oder anscheinend gar nicht. Das sind zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie, die der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und die Hochschule Fulda in Kooperation mit RiskNET und der avedos GRC GmbH durchgeführt hat. weiterlesen
Big-Data-Referenzarchitektur nach ISO
Um Verwirrung zu beseitigen und eine stabile Basis für die Herausforderungen und Chancen von Big Data zu schaffen, hat die ISO eine Reihe von Standards und technischen Berichten veröffentlicht. Die fünfteilige Reihe ISO / IEC 20547 bietet eine Big Data-Referenzarchitektur (BDRA) und ein Framework, mit denen Unternehmen ihre Architektur und ihre Implementierungen effektiv und konsistent beschreiben können. weiterlesen
Blockchain wird zum Wirtschaftsfaktor
Die Blockchain-Technologie entwickelt sich zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Wie die Studie „Time for Trust“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) prognostiziert, wird die Technologie im kommenden Jahr rund 66 Milliarden US-Dollar zum globalen Bruttoinlandsprodukt beitragen. weiterlesen
Unternehmen priorisieren digitale QS
Qualitätssicherung hat sich von einer unterstützenden Dienstleistung zu einem integralen Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen. Das behauptet die 12. Ausgabe des World Quality Report 2020-21 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus. Ihr Beitrag von Testing und Qualitätssicherung zum Unternehmenswachstum und zu den Geschäftsergebnissen sei für 74 Prozent der Befragten das wichtigste Ziel – ein Anstieg um sechs Prozentpunkte gegenüber 2018. weiterlesen
Prozessautomatisierung im Zentrum der Digitalisierung
97 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland, den USA und Großbritannien sehen in der Prozessautomatisierung einen Dreh- und Angelpunkt für die digitale Transformation. Das besagt eine Umfrage, die der Software-Entwickler Camunda in Auftrag gegeben hat. Prozesse zu automatisieren trage gleichermaßen dazu bei, mehr Umsatz und höhere Einsparungen zu erzielen. weiterlesen
Mit Ambidextrie Risiken vermeiden
Durch die Umstellung auf Agilität gewinnen Organisationen zwar enorm an Anpassungsfähigkeit, gefährden aber die soziale Integration der Organisation, warnte Hans-Joachim Gergs auf dem diesjährigen RiskNET Summit 2020. Agilität und Stabilität sollten nicht als getrennte Phänomene betrachtet werden, so der Wissenschaftler, sondern als zwei sich wechselseitig bedingende Spannungspole, zwischen welchen die Unternehmensführung ausbalancieren muss.. weiterlesen
Schwerpunkt-Roadmap Nachhaltige Mobilität
Normen und Standards helfen dabei, für das Mobilitätssystem der Zukunft ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähige Lösungen zu entwickeln. Welchen Beitrag sie leisten können, zeigt der Bericht der Arbeitsgruppe 6 „Standardisierung, Normung, Zertifizierung und Typgenehmigung“ der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) in Form einer Schwerpunkt-Roadmap auf. weiterlesen
DSK: Anforderungen an Videokonferenzsysteme
Unternehmen können Videokonferenzsysteme wie Microsoft Teams, Skype, Zoom, Google Meet, GoToMeeting und Cisco WebEx auch in der Coronavirus-Pandemie nicht bedenkenlos verwenden. Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern empfehlen in einer am Freitag veröffentlichten Orientierungshilfe, die Dienste von US-Anbietern vor dem Einsatz „sorgfältig zu prüfen“. weiterlesen
DIN SPEC 90051-1: Orientierung für Start-ups und Kapitalgeber
Die jetzt veröffentlichte DIN SPEC 90051-1 bietet einen Bewertungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der aktuellen und künftigen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups. Sie umfasst definitorische und konzeptionelle Grundlagen zu ihrer Nachhaltigkeitsbewertung. Ein Praxistool ermöglicht eine unmittelbare, anwendungsfreundliche Bewertung. weiterlesen
BAuA-Bericht: Arbeitsschutz in der Corona-Krise
Knapp 90 Prozent der Betriebe in Deutschland haben in der Corona-Krise weitreichende Maßnahmen zum Arbeits- und Infektionsschutz ergriffen, fast immer unter Mitwirkung der Geschäftsführung. Ein differenziertes Bild davon zeichnet der baua: Bericht kompakt „Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise“. Er beruht auf einer repräsentativen Befragung von über 1.500 deutschen Betrieben vom August 2020, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt haben. weiterlesen
OPC UA -Anlagen meist schlecht konfiguriert
Um herauszufinden, wie es um die Sicherheit von Industrieunternehmen bestellt ist, haben sich Forscher des Fraunhofer FKIE und der RWTH Aachen exemplarisch mit dem Standard OPC UA befasst, der von verschiedenen großen Anbietern implementiert wird. 92 Prozent der bei wöchentlichen Scans über sieben Monate hinweg im Internet aufgefundenen etwa 1100 Steuerungen auf Basis dieses Standards waren unsicher eingerichtet. weiterlesen
Data Analytics analysiert geopolitische Risiken
Wie die COVID 19-Pandemie gezeigt hat, wirken geopolitische Risiken und Risikomultiplikatoren abrupt und disruptiv und können eine Kaskade von Folgedisruptionen auslösen. Christian Hellwig und Michael Mueller (Deloitte) fordern in einem Fachbeitrag auf risknet.de, die Ansätze des Risikomanagements zu überdenken und geopolitische Risiken auf eine strategische Stufe mit allen anderen Geschäftsbereichen zu stellen. weiterlesen
Neue FMEA macht sich bezahlt
Ganz neu ist der neue Ansatz der Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse (FMEA) nicht. Im Juni 2019 hatte der Arbeitskreis vom AIAG und VDA als FMEA-Handbuch eine Methodenbeschreibung abgeliefert, die Fachleute als kleine evolutionäre Sensation ansahen. Martin Werdich (FMEAplus Akademie) versucht durch einen Fachartikel in risknet.de, diesem neuen Ansatz mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. weiterlesen