Whistleblower-Direktive: Unternehmen müssen handeln

22 Okt.

Laut der Studie „Verantwortungsbewusst durch die Krise“ der TU Darmstadt sind deutsche Unternehmen noch nicht sehr weit in der Vorbereitung auf die neue Rechtslage, die durch die EU- Whistleblower-Richtlinie geschaffen wird. Die Richtlinie (EU) 2019/1937 ist am 16.12.2019 in Kraft getreten und soll bis zum 17. Dezember 2021 in deutsches Recht umgesetzt sein – das ist nur ein Jahr hin. weiterlesen

Diversität ist kein Erfolgsgarant

21 Okt.

Vielfalt im Team allein ist kein Schlüssel zur Verbesserung der Teamleistung. Diesen Schluss legt eine Studie der International School of Management (ISM nahe. Gesteigerte Diversitätszahlen seien noch keine Garantie für unternehmerischen Erfolg. Stattdessen wird die Rolle der Teamleitung als Erfolgstreiber hervorgehoben. weiterlesen

BSI-Bericht: IT-Sicherheit in Deutschland

20 Okt.

Mit seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2020 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen Deutschlands vorgelegt. Zudem werden Gegenmaßnahmen des BSI und die gemeinsam mit Partnern gefundenen Lösungsansätze für die Akteure in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt. weiterlesen

Unternehmen unsicher über eigene Wettbewerbsvorteile

20 Okt.

Nahezu 40 Prozent der Entscheider in Deutschlands Unternehmen zweifeln daran, dass die bisherigen Wettbewerbsvorteile auch in drei Jahren noch Bestand haben werden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitutes Civey im Auftrag von Sopra Steria. Besonders das Fehlen passender Mitarbeiter wird zur Belastung, wenn es darum geht, sich erfolgreich am Markt zu behaupten. weiterlesen

Deutschen Normungspanel gestartet

19 Okt.

Das Deutsche Normungspanel (DNP) befasst sich in seiner aktuellen, neunten Befragung u. a. mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Normung und Standardisierung. Die durch die jährliche Befragung von Unternehmen zum Thema Normung und Standardisierung generierte Datenbasis bildet die Grundlage für neue Erkenntnisse in der Normungsforschung und leistet einen Beitrag zur Normungspraxis und -politik. weiterlesen

CDO Aachen 2020 – digitale Transformation

15 Okt.

Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation wird die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ behandeln. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre Strategie, Prozesse und Infrastruktur anhand einer Digitalarchitektur ausrichten können. weiterlesen

ISO Survey für 2019

13 Okt.

Die ISO hat ihren jährlichen Überblick über die Zertifizierung ihrer Managementsystemstandards vorgelegt. 883.521 Unternehmen mit 1.217.972 Standorten waren Ende 2019 nach ISO 9001 weltweit zertifiziert. 312.580 Unternehmen waren im Besitz eines gültigen ISO-14001-Zertifikats. Erst mit weitem Abstand folgt der drittwichtigste Standard ISO 27001 mit 3.362 Zertifizierungen. weiterlesen

Unternehmen fordern gesetzliche Regeln für KI

7 Okt.

Die deutschen Unternehmen stehen Künstlicher Intelligenz sehr positiv gegenüber und erhoffen sich davon entscheidende Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig befürwortet eine große Mehrheit gesetzliche Vorgaben für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Das hat eine repräsentative Studie ergeben, für die im Auftrag des TÜV-Verbands 500 Unternehmen ab 50 Mitarbeiter:innen befragt wurden. weiterlesen

Cybercrime floriert

2 Okt.

100.514 Fälle von Cybercrime im engeren Sinne registrierte die deutsche Polizei 2019. Das entspricht einem Anstieg von über 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr (87.106 Fälle), so der vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten „Bundeslagebild Cybercrime 2019“. Die Schäden schätzt der Branchenverband BITKOM für 2019 auf über 100 Milliarden Euro. weiterlesen

Woran Innovationen scheitern

29 Sep.

Die Unfähigkeit vieler Unternehmen, Innovationen im großen Stil umzusetzen, hindert sie daran, das Potenzial von Zukunftstechnologien voll zu nutzen. Dies geht aus der Studie „Scaling Innovation – What’s the Big Idea?“ des Capgemini Research Institute hervor. Sie erklärt, warum die meisten Innovationen nicht erfolgreich ausgerollt werden, obwohl die Unternehmen mehr denn je darauf angewiesen sind. weiterlesen

Umsetzungsstand von QM in Arztpraxen

28 Sep.

Insgesamt erfüllen die von den Kassenärztlichen Vereinigungen stichprobenartig geprüften Arztpraxen vollständig oder größtenteils 90 Prozent aller Anforderungen in den Anwendungsbereichen des QM. Das besagt der Jahresbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Umsetzungsstand des Qualitätsmanagements in Arztpraxen, der auf der G-​BA-Website veröffentlicht wurde. weiterlesen

CSR-Preis der Bundesregierung 2020

25 Sep.

Der CSR-Preis geht in diesem Jahr an die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt und BASF SE. Den Sonderpreis für ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement erhält GEPA – The Fair Trade Company. Für ihren nachhaltigen Umgang mit den Potenzialen und Risiken der Digitalisierung wird die HEAG Holding AG mit dem Sonderpreis CSR und Digitalisierung ausgezeichnet. weiterlesen

Trend Radar Logistik 2020

24 Sep.

„Die nächste große Herausforderung wird es sein, das Logistikpersonal durch Aus- und Weiterbildung in technologisch immer anspruchsvolleren Betrieben zukunftssicher zu machen“, kommentiert Matthias Heutger, Senior Vice President, Global Head of Innovation & Commercial Development bei DHL die fünfte Ausgabe des Logistics Trend Radar Diese werde in den kommenden Jahren im Mittelpunkt der strategischen Planung von Supply-ChainOrganisationen stehen. 29 Schlüsseltrends stellt DHL vor, die die Logistikbranche beeinflussen werden. weiterlesen

Kundenzufriedenheit in Coronazeiten

23 Sep.

Die Kundenzufriedenheit in Deutschland ist gestiegen. Vor allem onlineaffine Branchen haben dazu beigetragen, heißt es im Kundenmonitor 2020. Über höhere Anteile an begeisterten Kunden können sich vor allem Paketdienste und Internetanbieter freuen. Zum Allzeithoch der Kundenzufriedenheit trägt bei, dass weniger unzufriedene Nutzer ihren Unmut in sozialen Netzwerken veröffentlicht haben. weiterlesen