Industrieunternehmen geraten immer stärker ins Visier von Cyberkriminellen. Jüngstes Opfer ist der norwegische Aluminiumkonzern Norsk Hydro, einer der größten Aluminiumhersteller der Welt. Er wurde am 19. März Opfer eines Cyberangriffs, wie das Unternehmen auf Facebook mitteilte, da die Website ebenfalls betroffen und nicht zu erreichen war. Der Computerangriff beeinträchtigte nicht nur den Büroalltag des Unternehmens, sondern auch die Produktion in Europa und den USA. Der Preis für Aluminium stieg am Dienstag um bis zu 1,2 Prozent auf ein Dreimonatshoch von 1944 Dollar je Tonne. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Standard für eine menschzentrierte Organisation
Die gerade veröffentlichte Norm DIN EN ISO 27501 ergänzt das Überthema Nachhaltigkeit als unternehmerische Aufgabe. Sie beschreibt, wie eine Organisation den Menschen in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellen kann und nimmt dabei Bezug auf relevante internationale Normen. Dazu gehören u. a. die DIN ISO 26000 „Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung“ und die DIN EN ISO 26800 „Ergonomie – Genereller Ansatz, Prinzipien und Konzepte“. weiterlesen
BCM: Neue ISO 22301 vor der Fertigstellung
Der Standard ISO 22301 wurde seit der Erstveröffentlichung im Jahr 2012 zum globalen Maßstab für Business-Continuity-Managementsysteme. Jetzt hat ISO diesen Standard überprüft und die Erkenntnisse aus den ersten Jahren seiner Anwendung eingearbeitet. weiterlesen
Schlechtes Datenmanagement kostet
Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf beim Datenmanagement. Nach einer weltweiten Umfrage von Veritas Technologies zum Thema verbringen hierzulande Mitarbeiter im Schnitt täglich zwei Stunden ihrer Arbeitszeit mit der Suche nach Daten, so dass ihre Produktivität um 18 Prozent sinkt. In der Schweiz ist es beispielsweise nur eine Stunde. weiterlesen
Managementsystemnorm Kreislaufwirtschaft geplant
Das Technische Lenkungsgremium von ISO hat auf Vorschlag von Frankreich (AFNOR) die Einrichtung eines Technisches Komitees „Circular Economy“ beschlossen. Im neuen ISO/TC 323 sollen Normen zur Erarbeitung von Anforderungen, Rahmenbedingungen, Leitlinien und Hilfsmitteln im Zusammenhang mit Kreislaufwirtschaftsprojekten erarbeitet werden. Im Rahmen des Antrags wurde bereits die Struktur einer Managementsystemnorm zum Thema Kreislaufwirtschaft vorgeschlagen. Weitere Normungsprojekte sind in Vorbereitung. weiterlesen
Wie verändert KI das Qualitätsmanagement?
Das WZL der RWTH Aachen veranstaltet 28. März 2019 im CEDAR CAMPUS Weinheim zusammen mit Hexagon MI und IconPro das Forum „A.I. Drives Quality – Künstliche Intelligenz im Qualitätsmanagement“. weiterlesen
ConSense ScientificAward ausgeschrieben
Es geht um neue Ansätze im Qualitäts- und Integrierten Management, egal ob mit technischem, personellem oder organisatorischen Ansatz: Wer sich mit einem solchen Thema in einer Forschungsarbeit beschäftigt hat, kann sich bis zum 30. August 2019 für den ConSense ScientificAward 2019 bewerben. Absolventen erhalten so ein Forum, um ihre Arbeit vor einem Expertenpublikum zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. weiterlesen
EFQM Excellence Modell wird einfacher
Die EFQM hat vor bald einem Jahr den Prozess zur Weiterentwicklung des EFQM Modells gestartet. Die Neugestaltung unter Einbindung vieler Interessenpartner soll das Modell bis Herbst 2019 fit machen für künftige Herausforderungen. Da es die Grundlage für den Ludwig-Erhard-Preis und die Assessments der Levels of Excellence darstellt, berichtet die Initiative ILEP auf ihrer Website über den Fortschritt der Modell-Revision. weiterlesen
Pflege: Qualitätsprüfung neu geregelt
Die neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) für die vollstationäre Pflege, die der GKV-Spitzenverband am 17. Dezember 2018 beschlossen hatte, sind vom Bundesministerium für Gesundheit genehmigt und jetzt veröffentlicht worden. Das teilte der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) mit. Sie treten am 1. November 2019 in Kraft und bilden die verbindliche Grundlage für die Prüfung der Qualität in vollstationären Pflegeeinrichtungen. weiterlesen
ISO/IEC 27552 keine DSGVO-konforme Zertifizierung
ISO/IEC 27552 ist keine Zertifizierungsnorm. Darauf weist aktuell ein Artikel auf der Plattform datenschutz-notizen.de hin. Es gebe Beratungsunternehmen, die ISO/IEC 27552 im Zusammenhang mit der DSGVO ins Spiel bringen und eine Prüfung nach dieser Norm anbieten. Das Ergebnis sei aber keineswegs DSGVO-konform. weiterlesen
ISO standardisiert Innovationsmanagement
Neue ISO-Standards sollen Unternehmen helfen, ihre Innovationsmanagementprozesse zu optimieren. Mit der Normenreihe ISO 56000 sollen sie Richtlinien und Prozesse erhalten, mit denen sie ihre Innovationsprojekte optimal nutzen können. Die ersten beiden Dokumente sind jetzt vom Innovationsmanagement ISO/TC 279 veröffentlicht worden. weiterlesen
KI: Mittelstand könnte Anschluss verlieren
Erst 4 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen Künstliche Intelligenz ein, 2 Prozent implementieren derzeit KI-Systeme, 17 Prozent planen den Einsatz – so weit alles wenig überraschend. Allerdings sehen 48 Prozent der in einer aktuellen Studie Befragten KI als für das eigene Unternehmen „nicht relevant“ an. 69 Prozent halten Wettbewerbsnachteile infolge ineffizienter oder fehlender KI für nicht dramatisch. Das finden die Autoren der Studie „Künstliche Intelligenz in Unternehmen“ höchst bedenklich. weiterlesen
CSR-Berichtspflicht: Unternehmen kommen Anforderungen nach
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative Future haben die erste Auswertung von 439 Unternehmenserklärungen zur sogenannten CSR-Berichtspflicht vorgelegt. Fazit: Die Unternehmen kommen ihren Informationspflichten nach – viele bislang aber erst im Sinne von Mindestanforderungen. Hinsichtlich Tiefe und Konsistenz der Informationen, die Unternehmen preisgeben, gebe es große Unterschiede, heißt es.
weiterlesen
Rechenschaftspflicht der obersten Leitung greift
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Neuerungen in Kapitel 5.1 Führung und Verpflichtung der revidierten ISO Standards 9001, 14001 und 45001 greifen. Das Kapitel, fordert von der obersten Leitung, die Rechenschaftspflicht für die Wirksamkeit des Managementsystems zu übernehmen und sicherzustellen, dass die beabsichtigten Resultate erzielt werden. weiterlesen
Virtueller Kongress Smart Manufacturing
Wie die Digitalisierung die chinesische und deutsche Industrie verändert, zeigt der virtuelle Kongress Nexcon zum Thema Smart Manufacturing am 28. Februar. Zum zweiten Mal veranstalten das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und die Staufen Group diese digitale Veranstaltung über Smart Manufacturing.
Diesmal steht die Verbindung der deutschen Initiative „Industrie 4.0“ und der vergleichbaren chinesischen „Made in China 2025“ im Mittelpunkt. weiterlesen
Digitale Lieferketten: Viele Initiativen, wenig Erfolg
Erwartungen und Realität bei der Digitalisierung von Lieferketten klaffen weit auseinander, wie die Studie „The digital supply chain’s missing link: focus“ von Capgemini zeigt. Weil kaum in einem anderen Bereich die Digitalisierungsprojekte so erfolg- und profitversprechend sind, stehen sie hoch oben auf der Prioritätenliste. So hoch, dass viele Unternehmen sich offenbar übernehmen und dann nicht wirklich aus den Startlöchern kommen. weiterlesen
DSGVO: Finger weg von WhatsApp
Der Einsatz von WhatsApp in der betrieblichen Kommunikation verstößt gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das gilt auch für WhatsApp Business, das keine datenschutzrechtlich relevanten Unterschiede zur herkömmlichen App-Version aufweist. Die niedersächsische Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD) hat ein Merkblatt für die Nutzung von WhatsApp in Unternehmen herausgegeben. weiterlesen
Digitalisierung: Integrierte Beratung ist gefragt
Der Druck auf Unternehmen, den digitalen Wandel voranzutreiben, nimmt zu. Das spiegelt sich auch in einer wachsenden Nachfrage nach externer Unterstützung rund um Themen zur Digitalisierung der Kundenschnittstellen, zu neuen Geschäftsmodellen und digitalen Prozessen. Die Umsätze der Dienstleister schnellen nach oben, wie die aktuelle Studie „Der Markt für Customer Experience Services in Deutschland“ zeigt. Darin stellt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder Zahlen, Daten und Fakten aus der Sicht von 19 führenden Anbietern von Customer Experience Services und von 109 Großunternehmen und Konzernen dar. weiterlesen
EMAS: Neuregelung der Umwelterklärung
Mit neuen Bestimmungen für die Umwelterklärung ist die Überarbeitung der EMAS-Verordnung nun abgeschlossen. Per Verordnung (EU) 2018/2026 vom 19. Dezember 2018 wurde der Anhang IV, der sich der Umweltberichterstattung widmet, vollständig ersetzt. EMAS-Organisationen haben künftig mehr Möglichkeiten, über indirekte Umweltauswirkungen zu berichten. Sie können zudem ihre Umwelterklärung mit anderen Berichtsformaten einfacher verknüpfen. weiterlesen
DIN EN ISO 14001:2015 – Fundierte Qualifikationen im Umweltmanagement sind wichtiger denn je
Die ISO 14001:2015 nimmt die oberste Leitung für das Umweltmanagement stärker in die Verpflichtung. Sie verantwortet die Leistungsfähigkeit des Umweltmanagementsystems und sorgt für den adäquaten Einsatz von Führungskräften und Mitarbeitern, damit diese zur Wirksamkeit des Systems beitragen können. Die Funktion des „Umweltmanagementbeauftragten“ ist dagegen nicht mehr in der Norm verankert. Die Aufgaben bleiben jedoch bestehen und müssen auch weiterhin erfüllt werden. weiterlesen