Die nordrhein-westfälische Landesdatenschutzaufsicht hält erste DSGVO-Zertifizierungen im kommenden Jahre für möglich. Einige Unternehmen mit Sitz in NRW hätten bei ihr Zertifizierungsprogramme für den Akkreditierungsprozess eingereicht, so ein Sprecher der Behörde gegenüber heise online: „Wir hoffen, dass im ersten Halbjahr 2022 die ersten Zertifizierungsstellen am Markt akkreditiert sind und Zertifizierungen bei ihren Kunden durchführen können.“ weiterlesen
Category Archives: IT und Datenschutz
Wandel geht nur langsam voran
Deutsche Unternehmen konnten ihre Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit in den vergangenen Jahren insgesamt nur leicht steigern. Zu diesem Ergebnis kommt der „Change Readiness Index 2022“ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 legte der zum dritten Mal erhobene Index nur um einen Punkt auf 56 zu. weiterlesen
Innovationsmanagement – Werkzeuge und Methoden
Wir leben in einer wissensbasierten Wirtschaft, Informationen bestimmen Geschäftsentscheidungen. Unternehmen müssen sich auf Umgebungen, Technologien, Gesetze und viele weitere Faktoren einstellen, die sich ständig ändern. An die notwendigen Informationen zu kommen und sie zu analysieren ist keine einfache Aufgabe. Ein neuer ISO-Standard soll dabei helfen. weiterlesen
ISO/TS 22703: Gesundheitsinformatik
Computergestützte klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSSs) unterstützen die Ärzte bei der Verschreibung und Abgabe von Medikamenten in Verbindung mit der elektronischen Gesundheitsakte einer Person. ISO/TS 22703, Gesundheitsinformatik – Anforderungen an Warnmeldungen zur Arzneimittelsicherheit, legt die Anforderungen an Warnsysteme zur Arzneimittelsicherheit und die Themen fest, die Anbieter von Warnsystemen berücksichtigen müssen. weiterlesen
KI macht Cyberattacken gefährlicher
Cyberkriminalität wird auch 2022 weiter ansteigen und insbesondere Unternehmen ins Visier nehmen, um maximalen Profit zu erzielen. Ein Trend laut G DATA IT-Security-Trends 2022: Die Angreifer missbrauchen legale Tools wie etwa Codex, eine KI, die Sprache in Programmiersprachen wie Python, JavaScript oder PHP umwandelt, für ihre Zwecke. weiterlesen
Klimaschutzmanagement ist eine bleibende Aufgabe
Interview mit Martin Myska, Herausgeber des Werks „Der TÜV-Umweltmanagement-Berater“
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist in den Unternehmen angekommen – Klimaneutralität wird als Weg gesehen, die eigene Überlebensfähigkeit zu sichern, sagt Martin Myska. Im Interview erklärt der Berater in Sachen Managementsysteme die Instrumente und Vorgehensweise zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks. Und weil Klimamanagement keine einmalige Kraftanstrengung, sondern bleibende Aufgabe ist, empfiehlt er, mit dem Aufbau internen Sachverstandes und Ressourcen zu beginnen. weiterlesen
Qualifikationskrise bedroht Technologiewachstum
Das Wachstum des Technologiesektors ist weltweit bedroht, da der massive Fachkräftemangel ein Allzeithoch erreicht hat. Das konstatiert der Harvey Nash Group Digital Leadership Report, die weltweit größte und am längsten laufende Umfrage unter führenden Technologie-Entscheidern. Dabei wollten gerade jetzt Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Technologieinvestitionen (60 Prozent der Befragten) und die Mitarbeiterzahl (61 Prozent) auf ein Rekordniveau erhöhen. weiterlesen
Messenger-Dienste gefährlich für Unternehmen
Messenger-Dienste als schnelles und flexibles Kommunikationsinstrument sind für den Einsatz in Unternehmen interessant. Wissenschaftler*innen des Themenfelds Recht vom FZI Forschungszentrum Informatik haben die derzeitige Rechtslage aufbereitet, welche bereits die aktuelle Novellierung des Telemedien- und Telekommunikationsrechts in Deutschland einbezieht. Mit einer Studie mit 11-Punkte-Checkliste sowie einem zusätzlichen Kurzleitfaden für Unternehmen ist eine fundierte Grundlage für die Auswahl eines Instant-Messengers zur internen und externen Kommunikation entstanden. weiterlesen
Unternehmen vermissen Rechtssicherheit bei Cyberangriffen
Unternehmen sind in der Pflicht, ihre Daten zu schützen, daher fordern Entscheidungsträger in Deutschland mehr Unterstützung und Polizeischutz vor Cyberkriminalität. Laut einer Kaspersky-Umfrage sind 66,4 Prozent der Unternehmensentscheider der Auffassung, dass Unternehmen bei Cybersicherheitsvorfällen nicht das gleiche Maß an polizeilichem Schutz oder Unterstützung erhalten wie bei Verbrechen in der realen Welt. weiterlesen
Datenschutzbeauftragte verabschieden weiteren SDM-Baustein
Einen weiteren Baustein des Standard-Datenschutzmodells SDM-V2.0b hat jetzt der Arbeitskreis Technik der Datenschutzbeaufragten des Bundes und der Länder verabschiedet. Es handelt sich um den Baustein „Zugriff auf Daten, Systeme und Prozesse regeln“. weiterlesen
FQS-Projekt: Crowdworking und -sourcing in KMU
Ein FQS-Forschungsprojekt an der Universität Kassel will KMU bei der effizienten und qualitätsgesteuerten Nutzung crowdbasierter Mechanismen unterstützen. Unter dem Motto „Crowdworking/-sourcing goes KMU – als KMU qualitätsorientiert von der Kompetenz der Menge profitieren“ läuft aktuell eine Online-Befragung, um die zentralen Herausforderungen und Hemmnisse seitens KMU zu erfassen. Auf Basis der Ergebnisse soll ein Referenzprozessmodell zur Realisierung eines crowdoptimierten Qualitätsmanagements entwickelt werden. weiterlesen
Datenmanagement bringt mehr Umsatz
Rund acht von zehn Unternehmen haben Probleme damit, ihre Datenbestände zu vereinheitlichen, die zur Umsatzsteigerung, Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Kostensenkung erforderlich sind. Das ist das Ergebnis einer globalen Umfrage von Hazelcast. Das Problem liegt in der Kombination von älteren und aktuellen Daten. Angesichts zunehmend unvorhersehbarer Trends im Verbraucherverhalten und einer steigenden Flut eingehender Daten sei dies jedoch nötig. weiterlesen
KI-Managementsysteme fördern Vertrauen
Datenschutz-, Risiko- oder Compliance-Management: Neue KI-Technologien stellen Unternehmen und Entwickler:innen vor neue Herausforderungen. Damit sie diese systematisch und strukturiert angehen können, arbeiten verschiedene Institutionen an Leitlinien und Standards zum Management von KI. Das Fraunhofer-IAIS hat in einer Studie den Standard-Entwurf für KI-Managementsysteme der ISO und die bisherigen existierenden Richtlinien miteinander verglichen. weiterlesen
Rolle der Arbeit im Leben
Für mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland ist der gewählte Beruf wichtiger Teil ihrer Persönlichkeit. Die Identifikation mit dem Arbeitgeber rückt in den Hintergrund; Expertenwissen und gesellschaftliche Anerkennung werden wichtiger. Was Arbeitnehmer:innen wollen, zeigt die aktuelle New Work Befragung von Randstad und MenteFactum. weiterlesen
Höhere Investitionen in IT und Digitalisierung nötig
Um in puncto Anwendung digitaler Technologien zu anderen großen Ländern auch nur aufzuschließen, wären zwei- bis dreifach höhere Investitionen erforderlich. Das besagt eine neue Analyse von KfW Research. Allein im Mittelstand müsste jährlich 50 Milliarden EUR aufbringen. weiterlesen
World Quality Report 2021-2021
Der höhere Stellenwert der Qualitätssicherung führt zu einer deutlichen Verschiebung hin zu einem stärker orchestrierten Ansatz bei der Softwareentwicklung. Dies ist das Ergebnis der 13. Ausgabe des World Quality Report 2021-2022 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus. Die Erwartungen an das Testen und die Qualitätssicherung werden realistischer, schlussfolgert der Report. weiterlesen
Low-Code beschleunigt Digitalisierung
69 Prozent der befragten deutschen IT- Führungskräfte und Entwickler nutzen Low-Code bereits in ihrer Organisation, mehr als die Hälfte auch für komplexe, unternehmenskritische Bereiche. Das ist eine Aussage der internationalen Studie „State of Low-Code 2021“ zum Status dieser Technologie, über die it-daily.net umfangreich berichtet. Sie zeigt die in den letzten Jahren stark gestiegene Bekanntheit, die vielseitigen Einsatzbereiche sowie Potenziale von Low-Code auf. weiterlesen
Werte statt Wachstum
„Statt auf Wachstum müssen wir auf Werte setzen!“ Diesen Merksatz von BASF-Vorständin Saori Dubourg nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) mit auf den Heimweg. Anspruch der Veranstalter war es, mit dem AWK’21 eine Wertediskussion in der Produktionstechnik zu entfachen. Die Frage, wie Unternehmen durch nachhaltige und resiliente Produktion ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können, zog sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. weiterlesen
Daten bestimmen die Zukunft der Industrie
Zur digitalen “CDO Aachen 2021 – Convention on data-driven Opportunities Aachen“ laden das FIR an der RWTH Aachen und das Industry 4.0 Maturity Center ein. Am 17.11.2021 erörtern Expert:innen aus Industrie und Forschung, wie Daten die Zukunft von Industrie und Unternehmen verändern werden. Die eintägige Fachveranstaltung wird rein digital in deutscher und englischer Sprache übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen
Digitalisierung macht den Einkauf nachhaltig
Die Digitalisierung in den Beschaffungsorganisationen der mittelständischen Unternehmen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz stockt oder schreitet nur langsam voranschreitet. Das besagt die Studie „Einkaufsbarometer Mittelstand 2021“ von Onventis, der BME und die ESB Business School. Die Ergebnisse zeigen nach Aussage der Studienautoren, dass der Einkauf digitaler werden muss, um Nachhaltigkeitsziele umsetzen zu können. weiterlesen