Ein neues Handbuch mit dem Titel ISO 37001:2016 – Antikorruptionsmanagementsysteme – Ein praktischer Leitfaden soll Organisationen mit detaillierten Anleitungen und Ratschlägen helfen, eine Antikorruptionskultur zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) entwickelt, sollen die Benutzer des Standards damit die Vorteile, die der ISO-Standard bietet, maximieren können. weiterlesen
Freie Bahn für das Lieferkettengesetz
Lange sah es so aus, als sollte geplante Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in internationalen Lieferketten in der Schlussphase der letzten Merkel-Regierung scheitern. Jetzt hat sich die Große Koalition doch noch über die Streitpunkte geeinigt und den Weg für eine Abstimmung im Bundestag noch vor der Sommerpause freigemacht. weiterlesen
EU: CSR-Berichtspflicht mit externer Prüfung
Unternehmen in der EU müssen ab 2023 womöglich mit strengeren Anforderungen an ihre Nachhaltigkeitsberichte leben. Wenn Rat und Parlament dem Vorschlag der EU-Kommission für eine Corporate Sustainability Reporting Directive zustimmen, würde eine weit größere Zahl an Unternehmen einbezogen und auf alle käme eine obligatorische externe Prüfung der Berichte zu. weiterlesen
FQS-Umfrage: Smart Data in der Produktentstehung
Ein interdisziplinäreres Team der TU Berlin und HS Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, Smart Data für KMU im Produktentstehungsprozess (PEP) nutzbar zu machen. Das im Februar 2020 gestartete und von der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS) geförderte Projekt Smart Data Analytics in der Produktentstehung zur Sicherstellung der Qualität bei KMU (SAPEQ) will mit Hilfe einer Onlineumfrage ermitteln, welche Daten und Datenquellen bei KMU im PEP zur Verfügung stehen. weiterlesen
OKR: Agiles Managementsystem für KMU
Zusammen mit dem Internationalen Performance Research Institute (IPRI) startet das FIR an der RWTH Aachen das Projekt „OKReady – Entwicklung eines Konzepts zur Einführung des agilen Managementsystems Objectives and Key Results (OKR) in kleinen und mittleren Unternehmen“. Ziel ist es KMU zu befähigen, das agile Managementsystem OKR erfolgreich einzuführen, um Unternehmensziele durch erhöhte Transparenz und gestärktes Mitarbeiterengagement zu erreichen. weiterlesen
Logistik: Mangel an Laderaum eskaliert
Zuerst Corona, dann Brexit, dann Suezkanal-Blockade: In der Folge seien jetzt mehrere Tage hintereinander über eine Million offene LKW-Frachtaufträge aufgelaufen sind und warteten auf Abfertigung. Das gab das FreightTech-Unternehmen TIMOCOM bekannt. Das Unternehmen erwartet, zumal der internationale Handel wieder auf Hochtouren läuft, auch für die kommenden Wochen eine weitere Zuspitzung der Situation und empfiehlt Transportdienstleistern aller Art, sich kurzfristig digitalen Frachtenbörsen anzuschließen. weiterlesen
DIN DKE Gemeinschaftsgremiums „Cybersecurity“
DIN und DKE haben ein Gemeinschaftsgremium „Cybersecurity“ gegründet. Damit sollen die Kompetenzen im Bereich Cybersicherheits-Normung in Deutschland gebündelt und die deutschen Interessen bei den Normungsaktivitäten durch anstehende EU-Regulierungen vertreten werden können. Die europäische Kommission wird voraussichtlich noch im Sommer eine der CE-Kennzeichnung zu Grunde liegende Produktrichtlinie, die Europäische Funkanlagenrichtlinie, überarbeiten. weiterlesen
Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten
Vor einer Digitalisierung der zwei Geschwindigkeiten warnte Bitkom-Präsident Achim Berg anlässlich des Digital-Gipfel-Events der Bundesregierung am 18. März. In der Corona-Pandemie habe sich der Graben zwischen digitalen Vorreitern und digitalen Nachzüglern weiter vertieft. „Wir müssen die digitalen Gräben schließen und digitale Teilhabe fördern – in der Gesellschaft, in der Wirtschaft und in der Verwaltung“, sagte. Das Mittelstandsprogramm „Digital jetzt!“ müsse massiv ausgebaut werden. weiterlesen
Kunden als Co-Innovatoren
Wer wirklich kundenzentrisch innovieren will, sollte nicht nur für Kunden und Nutzer entwickeln, sondern mit ihnen. Mit Crowd Engineering, plädiert Michael Hertwig vom Fraunhofer IAO, lassen sich Produkte effizienter und kostengünstiger entwickeln. Im Projekt RoboPORT wurde ein IT-basiertes Werkzeug – die Crowd Engineering Plattform – entwickelt, um die Hemmnisse aufzulösen. weiterlesen
Predictive Quality: Produktionsdaten unterstützen Qualitätssicherung
Ein datengestütztes Verfahren zur Qualitätsprognose in der metallverarbeitenden Industrie hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt. Es wird jetzt im EXIST-Forschungstransfer-Projekt „Quantify“ in einer Software umgesetzt, mit der sich die Bauteilqualität während der Fertigung auf Grundlage von Maschinendaten vorhersagen lässt. Prüf- und Produktkosten werden erheblich gesenkt. weiterlesen
DIN EN ISO 26000:2021 veröffentlich
Die Revision des „Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung“ für privatwirtschaftliche, öffentliche und gemeinnützige Organisationen ist abgeschlossen. Inhalte und Struktur des Leitfadens sind unverändert, die Änderungen sind im Wesentlichen redaktioneller Art. weiterlesen
BSI: Bundeslagebild Cybercrime
Cybercrime ist zu einem komplexen kriminellen Wirtschaftszweig mit eigenen Wertschöpfungsketten avanciert und bedroht Privatpersonen, Unternehmen und Behörden gleichermaßen. Mit dem Bundeslagebild Cybercrime 2020 (PDF, 2MB) informiert das Bundeskriminalamt über die wichtigsten polizeilichen Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Cybercrime. Der Bericht enthält zudem Informationen zu ausgewählten Ermittlungsverfahren deutscher Strafverfolgungsbehörden. weiterlesen
Microsoft: Datenspeicherung und -verarbeitung in der EU
Microsoft hat angekündigt, ab Ende 2022 personenbezogene Daten europäischer Kunden nur noch innerhalb der EU zu verarbeiten und speichern. Dies gelte, so Microsoft in einem Blogbeitrag vom 6. Mai 2021 , für alle zentralen Cloud-Dienste von Microsoft, d.h. Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365. weiterlesen
Neue Nachhaltigkeits-Berichtspflichten für Unternehmen
Die Bundesregierung hat eine Strategie für Nachhaltige Finanzierung („Sustainable Finance“) beschlossen. Zum umfangreichen Maßnahmenkatalog gehören auch neue Nachhaltigkeits-Berichtspflichten für Unternehmen. weiterlesen
Diversitätsmanagement nach ISO
Unternehmen, die Chancengleichheit bieten und die Qualitäten jedes einzelnen Mitarbeiters schätzen, machen bessere Geschäfte. Verbesserte Leistung, mehr Innovation und mehr Engagement der Mitarbeiter sind nur einige der Vorteile, die eine integrative Organisationskultur mit sich bringen kann. Ein neuer ISO-Standard wurde gerade veröffentlicht, um auf diesem Weg zu helfen. weiterlesen
KI-Entscheidungen verstehen
Künstliche Intelligenz hat Black-Box-Charakter, doch nur Transparenz schafft Vertrauen. Inzwischen gibt es spezielle Software, um den jeweiligen Lösungsweg zu erklären. Eine kostenlos erhältliche Studie des Fraunhofer IPA hat unterschiedliche Methoden verglichen und bewertet, die maschinelle Lernverfahren verständlich machen. weiterlesen
Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021
Immer mehr Unternehmen informieren in Nachhaltigkeitsberichten darüber. Ob diese Berichte Substanz haben, bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future in einem regelmäßigen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte. Jetzt ist mit Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ranking 2021 gestartet. weiterlesen
ISO-Leitlinien kollaborative Geschäftsbeziehungen
Zusammenarbeit in der Geschäftswelt bringt viele Vorteile: Mehr Wettbewerbsfähigkeit, größere Kaufkraft, höhere Effizienz und innovative Ideen sind nur einige davon. Das gilt nicht nur für die großen Akteure – auch Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen kommen durch Zusammenarbeit weiter. Ein neuer Leitfaden speziell für sie wurde gerade als ISO 44003 veröffentlicht. weiterlesen
Remote Work ist die Zukunft
82 Prozent der befragten Mitarbeiter im Home Office sind der Meinung, dass die Zukunft der Arbeit im Remote Work liegt – und das, obwohl aktuelle Einschränkungen die Vorteile noch nicht voll wirksam werden lassen. Das besagt der neue Remote Work Report 2021 von GitLab, der Anwendungsplattform für die Softwareentwicklung, für den weltweit rund 4.000 Personen befragt wurden. Die Schattenseite: Die Gefahr des Burnout steigt und viele vermissen den persönlichen Kontakt zu den Kollegen. weiterlesen
DIN-Standard unterstützt Abfallmanagement
Organisationen, die ihr Abfall- und Wertstoffmanagement so gestalten wollen, dass sich die Vision „Zero Waste“ – kein Müll, keine Verschwendung – bestmöglich erreichen lässt, können jetzt auf den neuen Standard DIN SPEC 91436 zurückgreifen. Das kostenlos erhältliche Dokument beschreibt ein ganzheitliches Referenzmodell, um den Reifegrad des Abfall- und Wertstoffmanagements zu messen und zu verbessern. Die DIN SPEC richtet sich dabei an alle Unternehmen und Organisationen, in deren Betrieb Abfälle anfallen. weiterlesen