Ripple20 erschüttert das IoT

19 Juni

Eine Reihe teils kritischer Sicherheitslücken in einer TCP/IP-Implementierung gefährdet nach einem Bericht von Heise online die Geräte in Haushalten, Krankenhäusern und Industrieanlagen. Danach können Netzwerkpakete ein Gerät dazu bringen, beliebige Befehle auszuführen. Das für Industriesteuerungen zuständige ICS-CERT bewertet den Sachverhalt mit der maximalen Schwere von 10 in der CVSSv3-Skala. weiterlesen

Energiewissensmanagement optimiert Energieverwendung

17 Juni

Das Projekt EWIMA (Energiewissensmanagement zur unternehmensübergreifend optimierten Energieverwendung) belegt die Bedeutung virtueller Kraftwerke für die Energiewende in Deutschland. Unter Leitung des FIR befasste sich ein Konsortium aus sechs geförderten und drei assoziierten Partnern drei Jahre lang mit der Weiterentwicklung des betrieblichen Energiemanagements zur Optimierung der Energienutzung. weiterlesen

VDMA: Lieferketten stabilisieren sich

9 Juni

Die schlechte Nachricht aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau überrascht nicht: Der Auftragseingang ging im April um 31 Prozent zurück, der stärkste Rückgang seit der Finanzkrise 2008/2009. Die gute Nachricht: Bei den Lieferketten entspannt sich die Lage spürbar. Über 80 Prozent der Unternehmen melden nur geringe oder keine Störungen in ihren Lieferketten. weiterlesen

DIN 77006: Geistiges Eigentum

4 Juni

Das DIN hat eine neue Norm DIN 77006 „Intellectual Property Managementsysteme – Anforderungen“ veröffentlicht. Dabei geht es um geistiges Eigentum und den Aufbau eines Intellectual Property (IP) Managements. Die Norm liefert Empfehlungen, wie sich die Qualität innerhalb eines IP-Managementsystems sichern lässt.

Der Standard ist auch deshalb aktuell relevant, weil durch die Digitalisierung geistiges Eigentum in vielen Geschäftsmodellen plötzlich stärker im Fokus steht. Die DIN 77006 richtet sich nicht nur an Unternehmen, sondern ist auch für Wirtschaftsprüfer, Finanzinstitute und Institutionen nützlich, die sich mit IP-Management befassen.

Der Sammelbegriff geistiges Eigentum beziehungsweise Intellectual Property umfasst gewerbliche Schutzrechte wie Patente und Marken, Urheber- und verwandte Schutzrechte, spezifisches Know-how und immaterielle Vermögensgegenstände wie Lizenzen oder Betriebsgeheimnisse. DIN 77006 gibt Empfehlungen, wie sich ein IP-Management adäquat und wirksam in einer Organisation aufbauen, aufrechterhalten und fortlaufend verbessern lässt.

Die Norm definiert einerseits erstmals den Qualitätsbegriff im IP-Management und ergänzt so die Inhalte der DIN EN ISO 9001. Sie verwendet die High Level Structure (HLS), wie sie allen ISO-Managementsystemnormen zugrunde liegt. So sind beispielsweise Qualitätsziele für das IP-Management festzulegen, diese müssen dokumentiert werden und es ist zu prüfen, ob sie erreicht wurden.

Darüber hinaus nennt DIN 77006 die Prozesse des IP-Managements – das sind alle Vorgänge, die einen Bezug zum geistigen Eigentum haben, von der IP-Strategie übers IP-Risikomanagement bis hin zum IP-Reporting.

Quelle

ISO 17000: Vokabular der Konformitätsbewertung

29 Mai

Der Internationale Standard für Begriffe und Definitionen in der Konformitätsbewertung wurde aktualisiert. ISO / IEC 17000, Konformitätsbewertung – Wortschatz und allgemeine Grundsätze, legt allgemeine Begriffe und Definitionen der Konformitätsbewertung fest und der Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen. Er dient dazu, die Praxis der weltweiten Konformitätsbewertungsgemeinschaft zu vereinheitlichen, und hilft politischen Entscheidungsträgern bei der Erleichterung des Handels durch rechtliche und internationale Verträge. weiterlesen

QM auf der Milchtüte

27 Mai

Unter Einbeziehung des Lebensmitteleinzelhandels will der Verein QM-Milch (Qualitätsmanagement Milch) binnen 18 Monaten ein umfassendes System mit höheren Qualitätsstandards einführen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung kündigten die Unterzeichner an, wie sie die Qualitätssicherung bei der Milch in der gesamten Wertschöpfungskette weiterentwickeln wollen. weiterlesen

Status quo und Zukunft globaler Lieferketten

15 Mai

Die Coronakrise könnte für eine stärkere Diversifizierung der deutschen Lieferketten sorgen. Gerade bei sensiblen Importen wie Medizingütern sei das empfehlenswert, da hier Lieferausfälle drastische Folgen haben könnten, heißt es in einem Aufsatz von Rahel Aichele, Martin Braml und Lisandra Flach für den ifo Schnelldienst. Die Plattform risknet.de bietet ihn zum kostenlosen Download an. weiterlesen

IT-Sicherheit 2.0: BSI soll hacken dürfen

14 Mai

Um Wirtschaft und Gesellschaft besser vor Cyber-Angriffen schützen zu können, will die Bundesregierung das BSI mit mehr Geld, mehr Personal und vor allem mit mehr Kompetenzen ausstatten. Letzteres weckt auch Bedenken: Das BSI soll das Internet auch durch Portscans oder durch das Ausprobieren unsicherer Passwörter wie „0000“ oder „admin“ nach unsicheren Geräten durchsuchen dürfen. weiterlesen

Wiederanlauf mit agilem Projektmanagement

13 Mai

Viele Unternehmen mussten in der Corona-Krise ad hoc ihren Betrieb einstellen oder völlig neue Prozesse und Vorgehensweisen einführen. Der Druck, schnell zur Normalität zurück zu kehren, ist groß. Aber auch die Sorge, dass der Betrieb bei einer zweiten Pandemiewelle schnell wieder geschlossen sein könnte. Im Blog des Fraunhofer IAO plädiert der Organisationsberater Ulrich Schnabel für einen groben Fahrplan, der es erlaubt, mit agilem Mindset, agilen Prinzipien und Methoden auf Sicht zu fahren und den Wiederanlauf zu wagen. weiterlesen

Qualitätstrends für das neue Jahrzehnt

12 Mai

Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Qualitätsgestaltung der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz haben in Kooperation mit Quality Austria im Zuge der Studie „Qualität 2030“ eruiert, wie sich in den kommenden zehn Jahren der Qualitätsbegriff verändern wird. Zehn namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft haben sich beteiligt, darunter Lenzing, BWT, Infineon Austria und KEBA. weiterlesen