Eine Reihe teils kritischer Sicherheitslücken in einer TCP/IP-Implementierung gefährdet nach einem Bericht von Heise online die Geräte in Haushalten, Krankenhäusern und Industrieanlagen. Danach können Netzwerkpakete ein Gerät dazu bringen, beliebige Befehle auszuführen. Das für Industriesteuerungen zuständige ICS-CERT bewertet den Sachverhalt mit der maximalen Schwere von 10 in der CVSSv3-Skala. weiterlesen
Mental gesund bleiben trotz Krise
Was brauchen wir, um in Krisenzeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und produktiv zu bleiben? Wodurch zeichnet sich gute Führung in Krisenzeiten aus?
Das und mehr erfahren Sie im Podcast mit Betriebspsychologin Iris Dohmen von TÜV Rheinland:
Podcast: Mental gesund bleiben trotz Krise
Energiewissensmanagement optimiert Energieverwendung
Das Projekt EWIMA (Energiewissensmanagement zur unternehmensübergreifend optimierten Energieverwendung) belegt die Bedeutung virtueller Kraftwerke für die Energiewende in Deutschland. Unter Leitung des FIR befasste sich ein Konsortium aus sechs geförderten und drei assoziierten Partnern drei Jahre lang mit der Weiterentwicklung des betrieblichen Energiemanagements zur Optimierung der Energienutzung. weiterlesen
Vertrauenswürdigkeit von KI
Die internationalen Normungsorganisationen ISO und IEC haben einen technischen Report „Overview of Trustworthiness in artificial intelligence“ veröffentlicht. Internationale Experten geben in ihrem Report einen Überblick über die Themen rund um die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen. weiterlesen
Cyberangriffsziel ICS-Anlagen
Ein offenbar neuer, auf industrielle Fertigungsanlagen spezialisierter Trojaner hat die Produktion von Honda in mehreren Ländern teilweise lahmgelegt. Der Virus habe zunächst die internen Server am Standort Tokio befallen, sagte ein Sprecher gegenüber der Financial Times. weiterlesen
VDMA: Lieferketten stabilisieren sich
Die schlechte Nachricht aus dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau überrascht nicht: Der Auftragseingang ging im April um 31 Prozent zurück, der stärkste Rückgang seit der Finanzkrise 2008/2009. Die gute Nachricht: Bei den Lieferketten entspannt sich die Lage spürbar. Über 80 Prozent der Unternehmen melden nur geringe oder keine Störungen in ihren Lieferketten. weiterlesen
Studie: Erfolgsformel digitaler Vorreiter
Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand sind digitaler als gedacht, weil sie zunehmend externe Unterstützung in Anspruch nehmen. Dies belegt jetzt eine wissenschaftliche Studie, nach der mittelständische Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad jeden vierten Euro aus digitaler Wertschöpfung erwirtschafteten. weiterlesen
DIN 77006: Geistiges Eigentum
Das DIN hat eine neue Norm DIN 77006 „Intellectual Property Managementsysteme – Anforderungen“ veröffentlicht. Dabei geht es um geistiges Eigentum und den Aufbau eines Intellectual Property (IP) Managements. Die Norm liefert Empfehlungen, wie sich die Qualität innerhalb eines IP-Managementsystems sichern lässt.
Der Standard ist auch deshalb aktuell relevant, weil durch die Digitalisierung geistiges Eigentum in vielen Geschäftsmodellen plötzlich stärker im Fokus steht. Die DIN 77006 richtet sich nicht nur an Unternehmen, sondern ist auch für Wirtschaftsprüfer, Finanzinstitute und Institutionen nützlich, die sich mit IP-Management befassen.
Der Sammelbegriff geistiges Eigentum beziehungsweise Intellectual Property umfasst gewerbliche Schutzrechte wie Patente und Marken, Urheber- und verwandte Schutzrechte, spezifisches Know-how und immaterielle Vermögensgegenstände wie Lizenzen oder Betriebsgeheimnisse. DIN 77006 gibt Empfehlungen, wie sich ein IP-Management adäquat und wirksam in einer Organisation aufbauen, aufrechterhalten und fortlaufend verbessern lässt.
Die Norm definiert einerseits erstmals den Qualitätsbegriff im IP-Management und ergänzt so die Inhalte der DIN EN ISO 9001. Sie verwendet die High Level Structure (HLS), wie sie allen ISO-Managementsystemnormen zugrunde liegt. So sind beispielsweise Qualitätsziele für das IP-Management festzulegen, diese müssen dokumentiert werden und es ist zu prüfen, ob sie erreicht wurden.
Darüber hinaus nennt DIN 77006 die Prozesse des IP-Managements – das sind alle Vorgänge, die einen Bezug zum geistigen Eigentum haben, von der IP-Strategie übers IP-Risikomanagement bis hin zum IP-Reporting.
DIN und VDE/DKE fördern innovative Projektideen
DIN-Connect unterstützt Unternehmen dabei, ihre Innovationen in die Normung und Standardisierung zu überführen und erleichtert ihnen so einen schnelleren Marktzugang. Die Bewerbungsphase für DIN-Connect, dem Förderprogramm von DIN und VDE/DKE, ist am 1. Juni zum fünften Mal gestartet. weiterlesen
ISO 17000: Vokabular der Konformitätsbewertung
Der Internationale Standard für Begriffe und Definitionen in der Konformitätsbewertung wurde aktualisiert. ISO / IEC 17000, Konformitätsbewertung – Wortschatz und allgemeine Grundsätze, legt allgemeine Begriffe und Definitionen der Konformitätsbewertung fest und der Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen. Er dient dazu, die Praxis der weltweiten Konformitätsbewertungsgemeinschaft zu vereinheitlichen, und hilft politischen Entscheidungsträgern bei der Erleichterung des Handels durch rechtliche und internationale Verträge. weiterlesen
QM auf der Milchtüte
Unter Einbeziehung des Lebensmitteleinzelhandels will der Verein QM-Milch (Qualitätsmanagement Milch) binnen 18 Monaten ein umfassendes System mit höheren Qualitätsstandards einführen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung kündigten die Unterzeichner an, wie sie die Qualitätssicherung bei der Milch in der gesamten Wertschöpfungskette weiterentwickeln wollen. weiterlesen
Corona intensiviert Kontakt mit digitaler Welt
Corona wird das Verhältnis der Menschen zur digitalen Welt nachhaltig verändern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die im April 2020 durchgeführt wurde. „Durch die Corona-Pandemie erleben digitale Lösungen einen enormen Ansturm“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. weiterlesen
Keine Rückkehr zum Status vor der Krise?
Nicht einmal jedes fünfte Unternehmen (17 Prozent) glaubt, dass es so weitergehen werde wie vor der Krise. Die meisten erwarten deutliche Veränderungen in Führung, Strukturen und Prozessen. Das zeigt eine weltweite Untersuchung von 4.000 Unternehmen durch die Organisations- und Personalberatung Korn Ferry. weiterlesen
KIT erforscht Nachhaltige Produktion
Produzierende Unternehmen müssen die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen: Das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht, wie sie mit autonomer Produktionssteuerung, der Reduktion von Verschleißteilen oder den Prinzipien einer ressourcenschonenden Fertigung den Produktionsprozess verbessern können. weiterlesen
Hygiene-Leitfaden für Gastronomie- und Hotelbetriebe
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat einen DIN SPEC-Prozess gestartet, um einen Hygiene-Leitfaden für die Wiederaufnahme des Betriebs eines Gaststätten- und Hotelgewerbes im Pandemiefall zu erarbeiten. Der freiwillig anzuwendende Leitfaden wird besondere Prozessabläufe sowie Anforderungen an die Hygiene definieren, die sich aus der COVID-19-Pandemie ergeben. weiterlesen
Status quo und Zukunft globaler Lieferketten
Die Coronakrise könnte für eine stärkere Diversifizierung der deutschen Lieferketten sorgen. Gerade bei sensiblen Importen wie Medizingütern sei das empfehlenswert, da hier Lieferausfälle drastische Folgen haben könnten, heißt es in einem Aufsatz von Rahel Aichele, Martin Braml und Lisandra Flach für den ifo Schnelldienst. Die Plattform risknet.de bietet ihn zum kostenlosen Download an. weiterlesen
IT-Sicherheit 2.0: BSI soll hacken dürfen
Um Wirtschaft und Gesellschaft besser vor Cyber-Angriffen schützen zu können, will die Bundesregierung das BSI mit mehr Geld, mehr Personal und vor allem mit mehr Kompetenzen ausstatten. Letzteres weckt auch Bedenken: Das BSI soll das Internet auch durch Portscans oder durch das Ausprobieren unsicherer Passwörter wie „0000“ oder „admin“ nach unsicheren Geräten durchsuchen dürfen. weiterlesen
Wiederanlauf mit agilem Projektmanagement
Viele Unternehmen mussten in der Corona-Krise ad hoc ihren Betrieb einstellen oder völlig neue Prozesse und Vorgehensweisen einführen. Der Druck, schnell zur Normalität zurück zu kehren, ist groß. Aber auch die Sorge, dass der Betrieb bei einer zweiten Pandemiewelle schnell wieder geschlossen sein könnte. Im Blog des Fraunhofer IAO plädiert der Organisationsberater Ulrich Schnabel für einen groben Fahrplan, der es erlaubt, mit agilem Mindset, agilen Prinzipien und Methoden auf Sicht zu fahren und den Wiederanlauf zu wagen. weiterlesen
Qualitätstrends für das neue Jahrzehnt
Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Qualitätsgestaltung der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz haben in Kooperation mit Quality Austria im Zuge der Studie „Qualität 2030“ eruiert, wie sich in den kommenden zehn Jahren der Qualitätsbegriff verändern wird. Zehn namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft haben sich beteiligt, darunter Lenzing, BWT, Infineon Austria und KEBA. weiterlesen
Cyberangriffe: Gesundheitswesen im Fadenkreuz
Unternehmen des Gesundheitswesens sind in der COVID-19-Krise das bevorzugte Angriffsziel für Hacker. Vergangene Woche erwischte es das Gesundheits- und Medizintechnikunternehmen Fresenius. Infektionen mit nicht näher bezeichneter Schadsoftware auf Unternehmensrechnern wurden festgestellt. weiterlesen