Die Corona-Krise bedroht in einem „Worst-Case-Szenario“ unter Umständen das Leben vieler Menschen auf der Erde und ist primär in die Extremrisiko- bzw. Krisenkategorie der „Versorgungskrisen“ einzuordnen. Der Ausfall möglicherweise erkrankter Menschen (Quarantäne) sowie die politischen Gegenmaßnahmen, ein weitgehender „Shutdown“ der Wirtschaft, führen zu einem Zusammenbruch vieler Lieferketten und massiven Produktionsausfällen. weiterlesen
Medizinprodukte-VO wird auf Eis gelegt
Die Europäische Kommission hat beschlossen, den Geltungsbeginn der Verordnung über Medizinprodukte um ein Jahr auf 26. Mai 2021 zu verschieben. Mitgliedstaaten, Gesundheitseinrichtungen und Wirtschaftsakteure können so der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie Vorrang geben. weiterlesen
Mitarbeiter steigern Ransomware-Risiko
Die Ahnungslosigkeit vieler Mitarbeiter macht Ransomware zum echten Risiko für Unternehmen. Denn allein in Nordamerika haben 37 Prozent der Angestellten keine Ahnung, was das überhaupt ist, so das Ergebnis einer von Opinion Matters für Kaspersky durchgeführten Studie. Fast die Hälfte weiß nicht, wie sie im Fall eines Angriffs reagieren sollte. Nur wenige kommen auf die Idee, einen betroffenen Computer vom Netz zu nehmen. weiterlesen
Corona-Krise: Erste Hilfe
Der Fachbereich Erste Hilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV) hat die häufigsten Fragen zum Thema Erste Hilfe im Betrieb im Zusammenhang mit der Corona-Virus-Pandemie zusammengestellt. weiterlesen
KI-Einsatz wenig verbreitet
Wie steht es derzeit um den Einsatz von KI in Deutschland? Anhand statistischer Indikatoren zeichnet eine neue Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Lagebild für das Jahr 2019. Die Ergebnisse zeigen Luft nach oben. weiterlesen
DIN SPEC 13266: Bilderkennung mit KI
Das DIN hat einen „Leitfaden für die Entwicklung von Deep-Learning-Bilderkennungssystemen“ veröffentlicht, wie gestern qz-online berichtete. Die DIN SPEC 13266 vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Anwendungsmöglichkeiten und der Struktur von Deep-Learning-Systemen und nennt Voraussetzungen, unter denen sich Bilderkennungsprobleme mithilfe eines Deep-Learnings-Systems bearbeiten lassen. Weiterhin gibt das Dokument Leitlinien zur praktischen Umsetzung an die Hand – angefangen beim Sammeln von Daten über ihre Strukturierung bis hin zur Ablaufstruktur von Lernexperimenten und zur Fehleranalyse. weiterlesen
Corona-Krise und Lieferketten in China
Während die chinesischen Unternehmen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten wieder hochfahren, ziehen sie erste Konsequenzen aus der Corona-Epidemie. So will sich ein erheblicher Anteil neue Lieferanten-Netzwerke aufbauen oder seine Produktionsprozesse stärker automatisieren. Das zeigt eine Umfrage der Vogel Communications Group in Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern über die Auswirkungen und Folgen der Epidemie. weiterlesen
Homeoffice: Führungskräfte besonders gefordert
In kürzester Zeit sind in Deutschland Tausende von Beschäftigten aus der gewohnten Büroumgebung ins Homeoffice gewechselt – eine sinnvolle Maßnahme im Kampf gegen das Coronavirus. Doch nicht jeder kann auf Anhieb zuhause gut arbeiten. Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Auftrag des TÜV Rheinland Beschäftigte gefragt, die derzeit im Homeoffice tätig sind. Nur rund 60 Prozent kommen damit gut zurecht, 17,5 Prozent eher schlecht und 10,3 Prozent sogar sehr schlecht. weiterlesen
Lieferketten digital überwachen
Mit einer lückenlosen Qualitätsüberwachung in der Lieferkette hat sich das Projekt SaSCh befasst, dessen erfolgreichen Abschluss das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen (BIBA) meldet. SaSCh steht für „Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains“. Ergebnis ist ein cyber-physisches System, das mobile Sensoren und Gateways, 3D-Bildverarbeitung, Cloud-Plattformen und digitale Services integriert. weiterlesen
Physische Produkte müssen digital werden
„Die globale Lieferkette wird digital, die Produktion lokal“, sagt Lin Kayser über die Zukunft der Weltwirtschaft nach der Covid-19-Krise. Der Unternehmer und Gründer, CEO des Münchner Unternehmens Hyperganic, erklärt im 1E9-Interview, wie die Welt von einer Umstellung auf Digitale Physische Produkte profitieren könnte. weiterlesen
Risikomanagement im medizinischen Labor
In der Coronakrise ist es so klar wie noch nie zuvor: Von Zuverlässigkeit und Genauigkeit medizinischer Labors hängen Menschenleben ab. Robuste Risikomanagementprozesse sind der beste Schutz gegen Fehler und falsche Ergebnisse. Gerade die Internationale Normenorganisation ihren Leitfaden ISO 22367, Medizinische Laboratorien – Anwendung des Risikomanagements auf medizinische Laboratorien aktualisiert. weiterlesen
Coronavirus: Lehrgänge und Seminare ausgesetzt
Wie praktisch alle Veranstalter in Deutschland hat der Geschäftsbereich Academy & Life Care (Deutschland) die Seminare, Lehrgänge und weitere Präsenz-Maßnahmen in allen Standorten der TÜV Rheinland Akademie bis zum 17.04.2020 (Hamburg 30.04.2020) eingestellt. Er folgt damit den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und der Landesregierungen. weiterlesen
„oraKel“ entwickelt App-basierte Qualitätsvorhersage
Zwei Jahre lang wird der Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen auf neuronalen Netzen basierende Algorithmen für die automatisierte Qualitätsvorhersage und Fehler-Ursachen-Analyse in der Produktion entwickeln. Ziel ist die Reduktion von Prüfaufwänden und der Aufbau von Prozesswissen. weiterlesen
DAkkS: Keine Vor-Ort-Begutachtungen mehr
Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie zuständiger Behörden weist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) darauf hin: Alle Konformitätsbewertungsstellen (KBS) müssen von Fall zu Fall festlegen, wie sie mit der #Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen umgehen. Grundlage für diese Bewertung sind die gesetzlichen Anforderungen, die lokalen behördlichen Auflagen sowie etwaige Bestimmungen von Vertragspartnern oder Programmeignern. weiterlesen
Nachhaltigkeit für Automobilbranche ein Muss
Bei der Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsstandards sind Automobilunternehmen den Unternehmen aus anderen Branchen voraus. 62 Prozent verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Die Umsetzung folgt allerdings häufig noch keinem ganzheitlichen Ansatz, befindet die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute „The Automotive Industry in the Era of Sustainability“. weiterlesen
Standardisierung von Instandhaltungsprozessen
Das DIN hat unter der Bezeichnung DIN SPEC 91404 einen Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen für Prozess- und Produktionsanlagen veröffentlicht. Das neue Vorgehen ist vom FIR an der RWTH Aachen und weiteren Partnern entwickelt worden. Darin werden die Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung betrachtet. weiterlesen
EU-Aktionsplan Kreislaufwirtschaft
EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat heute in Brüssel einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Er ist einer der einer der wichtigsten Bausteine des europäischen Grünen Deals. Er enthält Maßnahmen, die sich über den gesamten Lebenszyklus von Produkten erstrecken. weiterlesen
Schlussbericht zur EU-Nachhaltigkeitstaxonomie
Die technische Expertengruppe (TEG), die die EU-Kommission zu nachhaltigen Finanzierungen berät, hat ihre endgültigen Empfehlungen zur EU-Taxonomie veröffentlicht. Das Papier enthält auch „substanzielle Leitlinien für neue Benutzer“, um Investoren und Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten gegenüber dem Rahmen zu unterstützen. Anleger in der EU sollen nachhaltige Investments künftig leichter erkennen können. weiterlesen
Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz beschlossen
Am 26. Mai 2020 endet die Übergangsfrist der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation – MDR). Die 2017 beschlossene Neufassung der Verordnung (EU) 2017/745 tritt vollständig und verbindlich in allen EU-Mitgliedstaaten in Kraft. Der Bundestag hat in der vergangenen Woche das Gesetz zur Anpassung des Medizinprodukterechts an die Verordnung (EU) 2017/745 und die Verordnung (EU) 2017/746 (Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz – MPEUAnpG) beschlossen. weiterlesen
Migration auf ISO 45001
Seit März 2018 löst der ISO-Standard 45001:2018 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ als internationale Zertifizierungsnorm für Arbeitsschutzmanagementsysteme die BS OHSAS 18001:2007 ab. Die DAkkS hat jetzt die Zertifizierungsstellen auf ergänzende Informationen zum Umstellungsprozess seitens des IAF Technical Committees hin. weiterlesen