Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Neuerungen in Kapitel 5.1 Führung und Verpflichtung der revidierten ISO Standards 9001, 14001 und 45001 greifen. Das Kapitel, fordert von der obersten Leitung, die Rechenschaftspflicht für die Wirksamkeit des Managementsystems zu übernehmen und sicherzustellen, dass die beabsichtigten Resultate erzielt werden. weiterlesen
Virtueller Kongress Smart Manufacturing
Wie die Digitalisierung die chinesische und deutsche Industrie verändert, zeigt der virtuelle Kongress Nexcon zum Thema Smart Manufacturing am 28. Februar. Zum zweiten Mal veranstalten das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und die Staufen Group diese digitale Veranstaltung über Smart Manufacturing.
Diesmal steht die Verbindung der deutschen Initiative „Industrie 4.0“ und der vergleichbaren chinesischen „Made in China 2025“ im Mittelpunkt. weiterlesen
Digitale Lieferketten: Viele Initiativen, wenig Erfolg
Erwartungen und Realität bei der Digitalisierung von Lieferketten klaffen weit auseinander, wie die Studie „The digital supply chain’s missing link: focus“ von Capgemini zeigt. Weil kaum in einem anderen Bereich die Digitalisierungsprojekte so erfolg- und profitversprechend sind, stehen sie hoch oben auf der Prioritätenliste. So hoch, dass viele Unternehmen sich offenbar übernehmen und dann nicht wirklich aus den Startlöchern kommen. weiterlesen
DSGVO: Finger weg von WhatsApp
Der Einsatz von WhatsApp in der betrieblichen Kommunikation verstößt gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das gilt auch für WhatsApp Business, das keine datenschutzrechtlich relevanten Unterschiede zur herkömmlichen App-Version aufweist. Die niedersächsische Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD) hat ein Merkblatt für die Nutzung von WhatsApp in Unternehmen herausgegeben. weiterlesen
Digitalisierung: Integrierte Beratung ist gefragt
Der Druck auf Unternehmen, den digitalen Wandel voranzutreiben, nimmt zu. Das spiegelt sich auch in einer wachsenden Nachfrage nach externer Unterstützung rund um Themen zur Digitalisierung der Kundenschnittstellen, zu neuen Geschäftsmodellen und digitalen Prozessen. Die Umsätze der Dienstleister schnellen nach oben, wie die aktuelle Studie „Der Markt für Customer Experience Services in Deutschland“ zeigt. Darin stellt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder Zahlen, Daten und Fakten aus der Sicht von 19 führenden Anbietern von Customer Experience Services und von 109 Großunternehmen und Konzernen dar. weiterlesen
EMAS: Neuregelung der Umwelterklärung
Mit neuen Bestimmungen für die Umwelterklärung ist die Überarbeitung der EMAS-Verordnung nun abgeschlossen. Per Verordnung (EU) 2018/2026 vom 19. Dezember 2018 wurde der Anhang IV, der sich der Umweltberichterstattung widmet, vollständig ersetzt. EMAS-Organisationen haben künftig mehr Möglichkeiten, über indirekte Umweltauswirkungen zu berichten. Sie können zudem ihre Umwelterklärung mit anderen Berichtsformaten einfacher verknüpfen. weiterlesen
DIN EN ISO 14001:2015 – Fundierte Qualifikationen im Umweltmanagement sind wichtiger denn je
Die ISO 14001:2015 nimmt die oberste Leitung für das Umweltmanagement stärker in die Verpflichtung. Sie verantwortet die Leistungsfähigkeit des Umweltmanagementsystems und sorgt für den adäquaten Einsatz von Führungskräften und Mitarbeitern, damit diese zur Wirksamkeit des Systems beitragen können. Die Funktion des „Umweltmanagementbeauftragten“ ist dagegen nicht mehr in der Norm verankert. Die Aufgaben bleiben jedoch bestehen und müssen auch weiterhin erfüllt werden. weiterlesen
DSGVO: Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt
Der vom DIN herausgegebene Titel „Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt – gemäß EU-DatenschutzGrundverordnung“ bietet eine verständliche und praxisorientierte Einführung in das Thema „Betrieblicher Datenschutz“. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene EU-DSGVO. weiterlesen
Integrierte Managementsysteme: Themenbezogene Auditplanung senkt den Aufwand und steigert die Auditqualität
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Ist das Integrierte Managementsystem heute eine gelebte Selbstverständlichkeit in der Wirtschaft? weiterlesen
IATF 16949 wird fortlaufend aktualisiert
Unternehmen der Automobilbranche sind gut beraten, die IATF-Homepage ständig im Blick zu haben. Normen für Managementsysteme gelten im Allgemeinen bis zur nächsten Revision unverändert. Für die IATF 16949 gilt das nicht. Sie wird fortlaufend überarbeitet, darauf hat qz-online jetzt hingewiesen, jede Änderung gilt grundsätzlich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung. weiterlesen
EFQM präsentiert Innovationslösung
Innovation ist in der heutigen Organisationswelt wichtiger als je zuvor. EFQM und das irische Centre for Competitiveness (CforC) haben einen INNOVATION EXCELLENCE BUILDER ins Netz gestellt. weiterlesen
DSGVO – Stand der Sanktionen
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO, der EU-Datenschutzgrundverordnung, vor gut einem halben Jahr haben viele Unternehmen Schwierigkeiten mit der Umsetzung der europäischen Datenschutzregeln. Der Europäischen Datenschutzbeauftragten Giovanni Buttarelli hat Ende 2018 unter Verweis auf die immer stärker werdende Beschwerdewelle erklärt, die Behörden würden nun ernst machen und europaweit Strafen für non-compliance verhängen. weiterlesen
ISO/IEC 17025: Labormanagement neu und alt
Eine Normengegenüberstellung von ISO/IEC 17025:2018 und ISO/IEC 17025:2005 ist jetzt im Internet verfügbar. Darin sind alle Änderungen übersichtlich aufgeführt und in wichtigen Fällen auch kommentiert. weiterlesen
Neues Bewertungssystem für Pflegeeinrichtungen
Ein wissenschaftliches Gutachten hat Empfehlungen für ein neues Bewertungssystem vorgelegt, das die Qualität der Pflegeeinrichtungen realistischer erfassen soll. Die heute generell positiven Pflegenoten, die kaum Vergleiche ermöglichen, sollen im Herbst der Vergangenheit angehören. Wie das neue System aussehen soll, ist allerdings noch heftig umstritten. weiterlesen
Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement
Warum ist der Begriff Risiko so spannend in seiner Konnotation? Warum ist das Risikomanagement in jeder Abteilung und Hierarchieebene ungemein wichtig? Welche drei Schritte führen vor allem die KMUs zu einem effektiven und effizienten Risikomanagement. In einem umfangreichen Interview auf der Website von Quality Austria finden sich interessante Aussagen dazu. weiterlesen
KI-Landkarte zeigt Best-Practice-Beispiele
Eine neue KI-Landkarte soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz in den Unternehmen praktisch funktioniert. Auf ihr präsentieren sich seit Anfang Dezember über 330 KI-Anwendungsbeispiele, die in Deutschland heute und in naher Zukunft zum Einsatz kommen – über sämtliche Branchen, Einsatzfelder und Unternehmensgrößen hinweg. weiterlesen
QM in der agilen Organisation
Agilität hilft, mit disruptiven Technologien zurechtzukommen und im Chaos der VUCA-Welt zu bestehen – ein Riesenthema, aber kein neues. In den 50er-Jahren entdeckte der Systemtheoretiker Talcott Parsons Adaptation, Goal Attainment, Integration und Latency (AGIL) als die Fähigkeiten, ohne die keine Organisation dauerhaft sein kann. Agil mussten Unternehmer immer sein, doch das heutige Verständnis ist komplexer. Agilität unterwirft sich einem Wandel, von dem niemand genau weiß, wo er hinführt. Umstellungsfähigkeit wird selbst zur Kernkompetenz. weiterlesen
Umweltmanagement: Leitlinie zur Prüfung nach EMAS
Wie EMAS in der betrieblichen Praxis überprüft wird, fasst die Aufgabenleitlinie für Umweltgutachterinnen und -gutachter zusammen, deren aktuelle 7. Auflage jetzt kostenlos verfügbar ist. weiterlesen
Kennzahlen: Lieferketten sind noch nicht nachhaltig genug
Für fast vier von fünf (77 Prozent) Unternehmen in Großbritannien und USA aus den Bereichen Einzelhandel, Verpackungs- und schnelldrehender Konsumgüter (CPG/ FMCG) ist Nachhaltigkeit in der Lieferkette ein strategisches Schwerpunktthema. Dies geht aus einer aktuellen Befragung von iPoint hervor. 41 Prozent der Unternehmen wollen so Kosten sparen, rund 30 Prozent die Umweltbelastungen reduzieren und für rund ein Drittel sind die Erwartungen ihrer Stakeholder und der Schutz vor Reputationsschäden die ausschlaggebenden Motive. weiterlesen
Angst vor dem digitalem Wandel?
Die Digitalisierung kommt – aber die deutsche Wirtschaft sieht die Entwicklung eher skeptisch. In einer aktuellen Studie berichtet nur ein Drittel der befragten Führungskräfte, dass Schlüsselthemen wie Automatisierung oder künstliche Intelligenz einen positiven Effekt auf ihre Geschäftstätigkeit hätten. In vielen Führungsetagen sind die Ängste größer als die Hoffnungen, so die Studie der Personalberatung von Randstad Sourceright. weiterlesen