Nach einem Beschluss des Bundestages sollen Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von unter 500.000 Kilowattstunden von der Energieauditverpflichtung nach §§ 8 ff. EDL-G befreit werden. Rund 3.500 Unternehmen sollen von der Novellierung des Gesetzes profitieren. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Begrenzte Wandlungsfähigkeit
Deutschen Unternehmen fällt der Umgang mit dem disruptiven technologischen Wandel offenbar nicht leichter, sondern immer schwerer. Diesen Schluss legt jedenfalls der zum zweiten Mal erhobene „Change Readiness Index“ der Staufen AG nahe: Er ist gegenüber 2017 von 58 auf 55 Punkte gefallen. Von der idealen Veränderungsfähigkeit, die bei 100 Punkten erreicht ist, sind sie ziemlich weit entfernt. weiterlesen
Verwaltungsgericht: Matrixzertifizierungen unzulässig
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Position der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt: Matrixzertifizierungen sind unzulässig. Deshalb hat es den Antrag einer Zertifizierungsstelle auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Aussetzung ihrer Akkreditierung zurückgewiesen. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. weiterlesen
FSSC 22000 Version 5 mit wichtigen Neuerungen
Nur noch bis zum Jahresende können sich Lebensmittelunternehmen nach der FSSC (Food Safety System Certification) 22000 Version 4.1 auditieren lassen. FSSC 22000 Version 5 wurde im Juni 2019 veröffentlicht. Die Aktualisierung wurde u. a. nach der Revision der ISO 22000 nötig. Lebensmittelunternehmen, die nach ISO 22000 zertifiziert sind, müssen eine zusätzliche Prüfung nach ISO/TS 22002-1 bzw. -4 ablegen, um den Anforderungen des Zertifizierungsverfahrens zu entsprechen. weiterlesen
Cybersicherheit braucht KI
Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in KI-Systeme zum Schutz vor der nächsten Generation von Cyberangriffen. Das zeigt eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Rund zwei Drittel der Unternehmen glauben, ohne KI nicht angemessen auf kritische Bedrohungen reagieren zu können. Entsprechend werden 2020 international bei fast jedem zweiten Unternehmen (48 Prozent) die Budgets für KI in der Cybersicherheit um fast ein Drittel (29 Prozent) steigen. weiterlesen
CSR-Preis 2019
Der CSR-Preis der Bundesregierung geht 2019 in eine neue Wettbewerbsrunde. In der Zeit vom 1. September bis zum 15. Oktober können sich Unternehmen bewerben, die für gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung einstehen. weiterlesen
ISO 56002 standardisiert Innovationsmanagement
Die ISO hat einen weiteren Standard der 56000er Familie zum Innovationsmanagement veröffentlicht. ISO 56002, Innovationsmanagement – Innovationsmanagementsystem – Anleitung, deckt alle Aspekte des Innovationsmanagements ab, vom ersten Stadium einer Idee bis hin zur Markteinführung. weiterlesen
Halbherzige Digitalisierung im Service?
Die Deutschen fremdeln mit Chatbots oder virtuellen persönlichen Assistenten, mit deren Hilfe die Unternehmen ihren Kunden besseren Service bieten wollen. Diese Skepsis gegenüber der Digitalisierung spiegelt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. Sie ist erwartungsgemäß unter den Älteren stärker, aber bei jungen Menschen verbreitet. weiterlesen
Noch mehr Ethik-Leitlinien für KI
Eine von der EU-Kommission berufene unabhängige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz (KI) hat weitere ethische Leitlinien für die Entwicklung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Die insgesamt 33 Anforderungen unterstützen einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz in der Künstlichen Intelligenz und berücksichtigen, dass Künstliche Intelligenz zu den transformativsten Technologien für Innovation und Produktivität zählt. weiterlesen
KTQ-QMS wird generalüberholt
Die KTQ GmbH wird ihr Qualitätsmanagementsystem „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ) weiterentwickeln. Das ist dem KTQ-Newsletter vom 4. Juli 2019 zu entnehmen. Alle Änderungen im Zertifizierungsverfahren treten am 1.9.2019 in Kraft. weiterlesen
ISO / IEC: High Level Structure auf dem Prüfstand
Die High Level Structure (HLS) ist bisher bereits die Grundlage für rund 40 ISO-Managementsystemstandards. Zu Beginn des Jahres ist sie auch von der International Electrotechnical Commission (IEC), dem Normungsgremium für Elektrotechnik, übernommen worden. Gleichzeitig hat eine „begrenzte Überarbeitung“ begonnen. Diese weist den Weg für die nächste Runde der Überprüfung und Revision aller wichtigen Systemstandards.
Kompetenzzentrum Digitalisierung im Handel
Der deutsche Handel hat seit dem 1. Juli eine neutrale Anlaufstelle zur Digitalisierung. Das Bundeswirtschaftsministerium startete ein „Kompetenzzentrum Handel“ und unterstützt damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Mehrere Partner aus der Wissenschaft sind an der Einrichtung beteiligt. Konsortialleiter ist der Handelsverband Deutschland (HDE). weiterlesen
QMS-Informationen aus erster Hand
Das Technische Komitee 176 (TC 176) der International Organization for Standardization (ISO) hat eine eigene Website veröffentlicht. Dieses Gremium erarbeitet die Normen und Leitfäden in den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung und ist u. a. für den Standard ISO 9001:2015 verantwortlich. weiterlesen
ISO-Toolbox Risikomanagement
IEC und ISO haben eine Toolbox mit Risikomanagementstandards entwickelt. Mit deren Hilfe können Unternehmen sich effizienter vorbereiten und schneller reagieren. Sie enthält einen neu aktualisierten Standard für Risikobewertungstechniken. weiterlesen
Was heißt risikobasierter Ansatz für die Cybersicherheit?
Was ist ein risikobasierter Ansatz für Cybersicherheit? Patrick Steinmetz, BitSight Technologies, hat es in einem Fachartikel auf risknet.de unternommen, die Frage zu klären. weiterlesen
EU-Cybersecurity Act in Kraft
Mit dem Cybersecurity Act ist ein EU-weites Regelwerk für Zertifizierungen der IT-Sicherheit in Kraft getreten. Die Verordnung ermöglicht es Herstellern, ihre IT-Produkte, Dienstleistungen und Prozesse freiwillig zertifizieren zu lassen, um deren IT-Sicherheit transparent zu machen. weiterlesen
ISO 14090: Anpassung an den Klimawandel
Die ISO 14090, Anpassung an den Klimawandel – Grundsätze, Anforderungen und Richtlinien, als erste in einer Reihe von ISO-Normen in diesem Bereich veröffentlicht worden. Sie soll Organisationen dabei helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten und solide Pläne für eine wirksame Anpassung zu schmieden. Solche Pläne, so die Internationale Normenorganisation, seien künftig einer der Schlüssel zum Geschäftserfolg. weiterlesen
Finanzabteilungen fremdeln mit Digitalisierung
Nur jedes zweite Unternehmen im deutschsprachigen Raum hat die Prozesse in seiner Finanzabteilung in Ansätzen standardisiert und automatisiert. Dabei sehen fast alle CFOs dies als Voraussetzung für die erfolgreichen Effizienzsteigerung. Das zeigt die Horváth & Partners-CFO-Studie 2019, für die mehr als 160 Finanzentscheider befragt wurden. weiterlesen
ISO-Standard Kreislaufwirtschaft in Arbeit
Ein neues technisches Komitee der ISO hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Es soll Standards ausarbeiten, die der Entwicklung eines Kreislaufwirtschaft dienen. Wichtigste Vorlage ist die französische Norm XP X30-901. weiterlesen
Cyberkriminalität kostet 12 Mio. Euro im Jahr
Die durchschnittlichen Kosten deutscher Unternehmen im Zusammenhang mit Cyberangriffen beliefen sich im vergangenen Jahr auf rund 12 Mio. Euro – das sind um 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Bezogen auf die letzten fünf Jahre haben sie sich fast verdoppelt (+40%). Das zeigt die 9. „Cost of Cybercrime“-Studie der Unternehmensberatung Accenture. weiterlesen