Deutscher Servicepreis 2021

1 März

Trotz der großen Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft coronabedingt stellen musste, bieten die Unternehmen insgesamt einen guten Service. Das zeigt eine umfassende Jahresauswertung von 54 Studien und Kundenbefragungen des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Der Nachrichtensender ntv und das DISQ zeichneten am 25.02.2021 die Gewinner mit dem Deutschen Servicepreis aus. weiterlesen

Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt

11 Feb.

Komplexe Prozesse wie die Gestaltung moderner Arbeitsumfelder brauchen Leuchttürme und Leitplanken – also Normen, Standards und „Best Practices“. Eine neue Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt von DIN und DKE analysiert die Arbeitswelten von morgen und betrachtet aktuelle Forschungsergebnisse, um aufzuzeigen, wo die Entwicklung durch Normung und Standardisierung vorangetrieben werden kann. weiterlesen

Geistiges Eigentum bringt Rendite

9 Feb.

Geistiges Eigentum durch Patent, eingetragene Geschmacksmuster oder eine Marke (IPR = engl. IP Rights,) schützen zu lassen, scheint sich zu lohnen: Europäische Unternehmen, die das tun, erwirtschaften im Durchschnitt 20 Prozent mehr Einnahmen pro Mitarbeiter – und sie zahlen im Durchschnitt 19 Prozent höhere Löhne und Gehälter. Das zeigt eine Studie „Rechte des geistigen Eigentums und Unternehmensleistung in der EU“ des Europäischen Patentamts in München und des Amts der EU für geistiges Eigentum (EUIPO). weiterlesen

Allianz Risk Barometer 2021

29 Jan.

Covid-19- bezogene Risiken führen das 10. Allianz Risk Barometer 2021 an und verdeutlichen die potenziellen Verluste und Störszenarien, die Unternehmen in Folge der Coronavirus-Pandemie bewältigen müssen. Betriebsunterbrechung (Platz 1 mit 41 Prozent der Antworten) und Pandemie-Ausbruch (Platz 2 mit 40 Prozent) sind die diesjährigen Top-Risiken weltweit, dicht gefolgt von Cyber-Vorfällen (Platz 3 mit 40 Prozent). weiterlesen

Neuer CMS-Zertifizierungsstandard

12 Jan.

Der bisherige Leitfaden ISO 19600 aus dem Jahre 2014 wird durch einen neuen internationalen Standard ersetzt. Vor wenigen Tagen ist die ISO/FDIS 37301:2021-01 – Compliance-Managementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung erschienen. Die Veröffentlichung des endgültigen, dann auch akkreditierungsfähigen und zertifizierbaren Standards ist für das laufende Jahr geplant. weiterlesen

DIHK-Studie über Sprunginnovationen

16 Dez.


Die IHK-Organisation hat in einer Befragung von 70 hochinnovativ agierenden Unternehmerinnen und Unternehmern weitere Eigenschaften disruptiver Innovationen evaluiert. Eine erste Erkenntnis der Studie „Wie disruptiv sind forschende Unternehmer? Zur Innovationskraft des deutschen Mittelstandes: Nur, wenn die Nachfrage des Marktes nach einem Produkt sprunghaft ansteigt und bestehende Anbieter verdrängt werden, entsteht Disruption. weiterlesen

Business Transformation Summit 2021

14 Dez.

Der Aachener Business Transformation Summit 2021 widmet sich am 4. Februar 2021 in einer ganztägigen, hybrid angelegten Veranstaltung den Fragestellungen zu Potenzialen und Erfolgsfaktoren der strategischen Transformation. Unter dem Motto „The Infinite Game: Realizing Return on Transformation” erhalten die Teilnehmer in Vorträgen und Diskussionen wichtige Einblicke in die Ausgestaltung technischer, organisatorischer und kultureller Veränderungsmaßnahmen, Experten zeigen erfolgreiche Wege in die digitale Zukunft. weiterlesen

Der weite Weg zur Industrie 4.0

10 Dez.

Wie kommen Produktionsunternehmen zu einer erfolgversprechenden Digitalisierungsstrategie?

Es hat sich herumgesprochen: Industrie 4.0 ist mehr als intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Analytics, KI oder das IoT. Die Transformation verändert die Unternehmen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft.

Bei aller Einsicht in die Notwendigkeit sind bisher die wenigsten Produktionsunternehmen mit definierten Zielen und klarer Roadmap unterwegs. Ohne Hilfe von außen, meint Carsten Eckardt, werden viele es nicht schaffen. Als Head of Digital Manufacturing und Digital Business Solutions bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH hat er viele Unternehmen beraten. Im Gespräch mit QM-aktuell berichtet er über seine Erfahrungen. weiterlesen

Wertschöpfungspotenziale 4.0

8 Dez.

Ein riesiges unausgeschöpftes Wertschöpfungspotenzial bescheinigen das Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) beim deutschen Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands. Basierend auf Experteninterviews mit exzellenten Produktionsunternehmen, Umfragedaten des ISI bei 1 256 Betrieben und Daten des Statistischen Bundesamts wurden mögliche Produktivitätsfortschritte anhand des Umsetzungsgrads von Lean-Prinzipien und Industrie 4.0-Technologien ermittelt. weiterlesen

Potenzial von Normen und Standards besser nutzen

7 Dez.

Für die Verbreitung von Innovationen sind Normen und Standards ein wichtiger Katalysator. Sie definieren die Meilensteine der Technik und ebnen innovativen Ideen den Weg. Doch häufig wird dieser Hebel für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nicht ausreichend genutzt. Eine Studie der Fraunhofer-Gesellschaft gibt auf Basis umfangreicher Recherchen, Interviews und Analysen Handlungsempfehlungen, wie Organisationen die Vorteile von Normen und Standards nutzen sollten. weiterlesen

Risiken für Lieferketten früh erkennen

12 Nov.

Das lückenlose Managen von Risiken entlang der gesamten Lieferkette ist bisher nur in wenigen Unternehmen fest verankert. Häufig gibt es keine eigene Organisationseinheit für „Supply Chain Risk Management“ (SCRM). Mit Risiken beschäftigt man sich eher nebenbei – oder anscheinend gar nicht. Das sind zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie, die der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und die Hochschule Fulda in Kooperation mit RiskNET und der avedos GRC GmbH durchgeführt hat. weiterlesen

Unternehmen priorisieren digitale QS

6 Nov.

Qualitätssicherung hat sich von einer unterstützenden Dienstleistung zu einem integralen Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen. Das behauptet die 12. Ausgabe des World Quality Report 2020-21 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus. Ihr Beitrag von Testing und Qualitätssicherung zum Unternehmenswachstum und zu den Geschäftsergebnissen sei für 74 Prozent der Befragten das wichtigste Ziel – ein Anstieg um sechs Prozentpunkte gegenüber 2018. weiterlesen

Mit Ambidextrie Risiken vermeiden

4 Nov.

Durch die Umstellung auf Agilität gewinnen Organisationen zwar enorm an Anpassungsfähigkeit, gefährden aber die soziale Integration der Organisation, warnte Hans-Joachim Gergs auf dem diesjährigen RiskNET Summit 2020. Agilität und Stabilität sollten nicht als getrennte Phänomene betrachtet werden, so der Wissenschaftler, sondern als zwei sich wechselseitig bedingende Spannungspole, zwischen welchen die Unternehmensführung ausbalancieren muss.. weiterlesen