Praxisstudie Roadmapping Update 2021/22

4 März

Roadmapping ist als Werkzeug in der Unternehmensplanung längst angekommen, doch Qualität und Umfang der Anwendung variieren stark. Weil Unternehmen von integrierter Planung mit Hilfe von Roadmaps in volatilen Zeiten sehr profitieren könnten, führt das Fraunhofer IAO eine Online-Befragung durch, um  seine viel genutzte Studie zu Roadmapping im Unternehmenseinsatz updaten zu können. weiterlesen

Klimaschutz-Unternehmen gesucht

3 März

Ab sofort können sich Firmen der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. anschließen. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2022. weiterlesen

Engagement im Ungefähren

1 März

Unternehmen in aller Welt engagieren sich für Nachhaltigkeit und halten das Thema für überlebenswichtig. Es mangelt ihnen aber an Standards, um ihre Bemühungen messen und mit anderen vergleichen zu können. Das geht aus der Studie „Creating a Sustainable World: Are Leaders Doing Enough?“ hervor, die das Beratungsunternehmen Egon Zehnder für Leadership Advisory vorgelegt hat. weiterlesen

Lieferkette: EU-Richtlinie im Meinungsstreit

28 Feb.

Größere Unternehmen sollen künftig bei Umwelt- und Menschenrechtsverstößen ihrer Lieferanten stärker in die Pflicht genommen werden. Ein Richtlinienentwurf der EU-Kommission für ein EU-weites Lieferkettengesetz geht teilweise deutlich über das deutsche Lieferkettengesetz hinaus. Die Reaktionen fielen gemischt aus. weiterlesen

ESG-Performance lockt Investoren

11 Feb.

Umwelt-, soziale und Governance-Aspekte spielen bei Entscheidungen für oder gegen ein Investment eine immer wichtigere Rolle. Beinahe acht von zehn Investor:innen weltweit achten darauf, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht. Das zeigt der aktuelle „Global Investor ESG Survey 2021“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. weiterlesen

Circular Globe Label am Start

10 Feb.

Das Thema zirkuläre Wirtschaft beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) hat kürzlich in einem Bericht aufgezeigt, wie Unternehmen den Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ einleiten können. In den deutschsprachigen Nachbarländern haben SQS und Quality Austria unterdessen bereits den Startschuss für ein Circular Globe Label  gegeben. weiterlesen

Nachhaltigkeit nur ein Marketing-Thema?

7 Feb.

Der Klimawandel bleibt vielfach noch ohne echte Konsequenz für die Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen: Trotz Pandemie und jüngster Umweltkatastrophen sieht der überwiegende Teil der deutschen Vorstände und Führungskräfte Nachhaltigkeit immer noch vorrangig als Reputationsrisiko an. Das geht aus einer internationalen Umfrage der Personalberatung Russell Reynolds Associates hervor. weiterlesen

IoT auf dem Vormarsch

3 Feb.

36 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Geräte oder Systeme, die über das Internet ferngesteuert werden können. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Eurostat-Daten mitteilte, kommt die Nutzung von IoT-Technologien in Deutschland 2021 voran und liegt jetzt kapp über dem europäischen Durchschnitt. weiterlesen

Sustainability beeindruckt Tech-Investor:innen

25 Jan.

Für europäische Tech-Investor:innen gewinnt Nachhaltigkeit als Investitionskriterium immer mehr an Bedeutung. Das legen jedenfalls die Eregebnisse einer von Impact House, Rendit, tech2impact und der Greentech Alliance durchgeführten Befragung nahe. 37 Prozent der im Rahmen der für den Bericht „Sustainability for Tech“ befragten Investor:innen wollen künftig über 90 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in nachhaltige Unternehmen tätigen, 20 Prozent mindestens die Hälfte. weiterlesen

Allianz Risk Barometer 2022

21 Jan.

Cybergefahren sind im Jahr 2022 die größte Sorge für Unternehmen weltweit, so das Allianz Risk Barometer 2022. Die Bedrohung durch Ransomware-Angriffe, Datenschutzverletzungen oder IT-Ausfälle beunruhigt 44 Prozent der Unternehmen, wobei die die Umfrageteilnehmer die zunehmenden Ransomware-Angriffe (57 Prozent) als größte Cyberbedrohung für das kommende Jahr bewerten. weiterlesen

VDI zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

20 Jan.

Ein Green Paper des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat zentrale Handlungsfelder für die Transformation zur Circular Economy definiert. Unter dem Titel „Circular Economy für Kunststoffe neu denken. Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ wurden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die Experten aus Industrie, Politik, Wissenschaft und NGOs im Rahmen eines Round Tables erarbeitet haben. weiterlesen

Jeder dritte Energieversorger ohne Klimaziel

19 Jan.

Jedes dritte Energieversorgungsunternehmen hat noch kein Ziel zur Erreichung von Klimaneutralität definiert. 38 Prozent besitzen keinen Fahrplan zur systematischen Reduktion ihrer CO2-Emissionen in Form einer Dekarbonisierungs- beziehungsweise Nachhaltigkeitsstrategie, wie eine aktuelle Horváth-Studie zeigt. Über das Geschäftspotenzial von Wasserstoff, der in „grüner“ Form einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten soll, besteht bei zwei Dritteln der Befragten Unklarheit. weiterlesen

CO₂: Immer mehr Unternehmen dokumentieren

11 Jan.

Immer mehr deutsche Unternehmen erfassen ihre CO₂-Emissionen. Dies ist eines der Ergebnisse des 15. Hermes-Barometer zum Thema „Green Supply Chain Management“. Bilanzierten im Frühjahr 2020 noch 19 Prozent der 200 befragten deutschen Unternehmen ihren CO₂-Abdruck, dokumentieren dies aktuell bereits 31 Prozent der Befragten – ein Plus von 12 Prozent. weiterlesen

EU-harmonisierte Standards nicht kostenlos

22 Dez.

Der Zugang zu harmonisierten Normen ist nach deren Listung im EU-Amtsblatt nicht kostenlos. Diese in einer Klage vertretene Forderung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zurückgewiesen. Zwei gemeinnützige Organisationen hätten geklagt, nachdem ihnen von der EU-Kommission der kostenlose Zugang verwehrt worden war. weiterlesen

ISO-31000-Handbuch veröffentlicht

16 Dez.

Angesichts von Pandemien, Naturkatastrophen und Cyberkriminalität ist nur sicher, dass nichts sicher ist. Agil und auf jede Art von Disruption vorbereitet zu sein, ist daher ein wesentliches Geschäftserfordernis. ISO 31000 ist der weltweite Standard, um dies zu unterstützen. Ein neues ISO-Handbuch hilft den Anwendern, seinen Nutzen vollständig auszuschöpfen. weiterlesen

Ausgezeichnete Responsible Leadership

8 Dez.

Gewinner der drei Preise des „Sustainable Future Award“ von Cision Germany und F.A.Z.-Institut sind die Deutsche Post DHL Group, Cisco sowie Tchibo. Alle drei Unternehmen, die im Rahmen der 10. Responsible Leadership Conference am 1. Dezember 2021 geehrt wurden, zeichneten sich durch besonders nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln aus. weiterlesen