Viele Deutsche trauen sich im Umgang mit digitaler Technik nicht viel zu, dabei spielen Geschlecht und Einkommen eine Rolle. Die verstärkte Nutzung digitaler Geräte und Medien in den Pandemiejahren scheint das nicht grundsätzlich geändert zu haben. Das zeigt das Digitalbarometer, eine neu ins Leben gerufene repräsentative Befragung, die das Bayerische Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) gemeinsam mit dem SZ-Institut durchgeführt hat. weiterlesen
Homeoffice hat gesundheitliche Auswirkungen
Da viele Beschäftigte auch nach Ende der Pandemie von zu Hause aus arbeiten werden, rät die KKH Unternehmen, einen stärkeren Fokus auf die Gesundheit im Homeoffice zu legen und ihr betriebliches Gesundheitsmanagement den neuen Herausforderungen anzupassen. Im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse KKH hat forsa rund 1.000 versicherte Beschäftigte mit Büroarbeitsplatz befragt. weiterlesen
ESG-Performance lockt Investoren
Umwelt-, soziale und Governance-Aspekte spielen bei Entscheidungen für oder gegen ein Investment eine immer wichtigere Rolle. Beinahe acht von zehn Investor:innen weltweit achten darauf, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht. Das zeigt der aktuelle „Global Investor ESG Survey 2021“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. weiterlesen
Circular Globe Label am Start
Das Thema zirkuläre Wirtschaft beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) hat kürzlich in einem Bericht aufgezeigt, wie Unternehmen den Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ einleiten können. In den deutschsprachigen Nachbarländern haben SQS und Quality Austria unterdessen bereits den Startschuss für ein Circular Globe Label gegeben. weiterlesen
Digitale Unsicherheit im Homeoffice
Jeder vierte Beschäftigte arbeitet im Homeoffice ohne jegliche Vorgaben des Arbeitsgebers zur IT-Sicherheit. Unternehmen und andere Arbeitgeber sind damit ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle. Das hat eine Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.507 Erwerbstätigen ergeben, die vom 18. bis 23. Januar 2022 durchgeführt wurde. weiterlesen
25. Aachener Dienstleistungsforum
Vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter – das ist der Weg, den das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services den Unternehmen mit dem 25. Aachener Dienstleistungsforum aufzeigen wollen. Die zentralen Wegpunkte, so heißt es, sind „Service-Excellenz“, „Digitale Produkte“ und „Subscription“. Expert:innen aus Industrie und Forschung berichten, wie sie die Erfolgsprinzipien servicebasierter Geschäftsmodelle gestalten und umsetzen. weiterlesen
Nachhaltigkeit nur ein Marketing-Thema?
Der Klimawandel bleibt vielfach noch ohne echte Konsequenz für die Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen: Trotz Pandemie und jüngster Umweltkatastrophen sieht der überwiegende Teil der deutschen Vorstände und Führungskräfte Nachhaltigkeit immer noch vorrangig als Reputationsrisiko an. Das geht aus einer internationalen Umfrage der Personalberatung Russell Reynolds Associates hervor. weiterlesen
TCF nicht DSGVO-konform
Einer der wichtigsten Standards des Ökosystems für Online-Werbung verstößt in einigen Punkten gegen die DSGVO. Das hat die belgische Datenschutzbehörde APD in einer Entscheidung zum sogenannten Transparency and Consent Framework (TCF) festgestellt. Dieses Verfahren, mit dem Werbetreibende im Internet Einwilligungen für Targeted Advertising einsammeln, sei mit den Grundsätzen von Rechtmäßigkeit und Fairness nicht vereinbar. weiterlesen
IoT auf dem Vormarsch
36 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Geräte oder Systeme, die über das Internet ferngesteuert werden können. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Eurostat-Daten mitteilte, kommt die Nutzung von IoT-Technologien in Deutschland 2021 voran und liegt jetzt kapp über dem europäischen Durchschnitt. weiterlesen
Optimierung schlägt Innovation und Resilienz
Deutschlands Unternehmen setzen 2022 in Produktion und Logistik auf Digitalisierung, Automatisierung, eine moderne IT ebenso wie auf eine intelligente Supply Chain. Ins Hintertreffen geraten insbesondere die Produkt- und Technologieentwicklung sowie Maßnahmen zu Resilienz. weiterlesen
Diversität – Erfolgsfaktor im Handel
Diversity, Equity und Inclusion (DEI) gewinnt für Handelsunternehmen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Das zeigt eine gemeinsame Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE), der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und Google Deutschland. Während DEI-Konzepte im Mittelstand noch wenig verbreitet sind, gibt es in vielen Großunternehmen bereits entsprechende Initiativen. Vor allem mit Blick auf die bereichsübergreifende Verankerung von DEI zeigt die Studie Handlungsbedarf auf und gibt darüber hinaus Empfehlungen für die Praxis. weiterlesen
Auskunftsrecht und Cookie-Einwilligung
Während seiner Plenarsitzung im Januar hat der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) Leitlinien zum Auskunftsrecht angenommen. Sie zielen darauf ab, die verschiedenen Aspekte des Auskunftsrechts zu analysieren und festzulegen, wie das Auskunftsrecht in verschiedenen Situationen umgesetzt werden muss. weiterlesen
Sustainability beeindruckt Tech-Investor:innen
Für europäische Tech-Investor:innen gewinnt Nachhaltigkeit als Investitionskriterium immer mehr an Bedeutung. Das legen jedenfalls die Eregebnisse einer von Impact House, Rendit, tech2impact und der Greentech Alliance durchgeführten Befragung nahe. 37 Prozent der im Rahmen der für den Bericht „Sustainability for Tech“ befragten Investor:innen wollen künftig über 90 Prozent ihrer Gesamtinvestitionen in nachhaltige Unternehmen tätigen, 20 Prozent mindestens die Hälfte. weiterlesen
Allianz Risk Barometer 2022
Cybergefahren sind im Jahr 2022 die größte Sorge für Unternehmen weltweit, so das Allianz Risk Barometer 2022. Die Bedrohung durch Ransomware-Angriffe, Datenschutzverletzungen oder IT-Ausfälle beunruhigt 44 Prozent der Unternehmen, wobei die die Umfrageteilnehmer die zunehmenden Ransomware-Angriffe (57 Prozent) als größte Cyberbedrohung für das kommende Jahr bewerten. weiterlesen
VDI zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Ein Green Paper des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat zentrale Handlungsfelder für die Transformation zur Circular Economy definiert. Unter dem Titel „Circular Economy für Kunststoffe neu denken. Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ wurden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die Experten aus Industrie, Politik, Wissenschaft und NGOs im Rahmen eines Round Tables erarbeitet haben. weiterlesen
Jeder dritte Energieversorger ohne Klimaziel
Jedes dritte Energieversorgungsunternehmen hat noch kein Ziel zur Erreichung von Klimaneutralität definiert. 38 Prozent besitzen keinen Fahrplan zur systematischen Reduktion ihrer CO2-Emissionen in Form einer Dekarbonisierungs- beziehungsweise Nachhaltigkeitsstrategie, wie eine aktuelle Horváth-Studie zeigt. Über das Geschäftspotenzial von Wasserstoff, der in „grüner“ Form einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten soll, besteht bei zwei Dritteln der Befragten Unklarheit. weiterlesen
Bessere Qualität durch KI
Forschende der ETH Zürich konnten mit Hilfe künstlicher Intelligenz das Qualitätsmanagement bei digitalisierten Produktionsprozessen verbessern. In einem Experiment beim Halbleiterproduzenten Hitachi Energy konnte so der Anteil fehlerhafter Produkte halbiert werden. weiterlesen
Google Analytics nicht DSGVO-konform
Unternehmen, die auf Webseiten in der EU das Statistikprogramm Google Analytics verwenden, handeln wegen der Datenübertragung in die USA rechtswidrig. Nach einer Entscheidung der österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) ist dieses mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nicht vereinbar. weiterlesen
Nur jeder vierte Betrieb verfolgt eine grüne Strategie
Energie- und Materialeinsparung gehöre mittlerweile zum betrieblichen Alltag in Deutschland. Doch laut der aktuellen Studie „Unternehmen im Wandel“ der Unternehmensberatung Staufen verfolgen erst 26 Prozent der Unternehmen eine grüne Gesamtstrategie. weiterlesen
Kaum Unternehmen ohne Digitalstrategie
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland geht die Digitalisierung inzwischen strategisch an. Nur noch 16 Prozent gaben Ende vergangenen Jahres einer repräsentativen bei Bitkom-Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten an, sie verfügten über keine Digitalisierungsstrategie. weiterlesen