Immer mehr deutsche Unternehmen erfassen ihre CO₂-Emissionen. Dies ist eines der Ergebnisse des 15. Hermes-Barometer zum Thema „Green Supply Chain Management“. Bilanzierten im Frühjahr 2020 noch 19 Prozent der 200 befragten deutschen Unternehmen ihren CO₂-Abdruck, dokumentieren dies aktuell bereits 31 Prozent der Befragten – ein Plus von 12 Prozent. weiterlesen
EU-harmonisierte Standards nicht kostenlos
Der Zugang zu harmonisierten Normen ist nach deren Listung im EU-Amtsblatt nicht kostenlos. Diese in einer Klage vertretene Forderung hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zurückgewiesen. Zwei gemeinnützige Organisationen hätten geklagt, nachdem ihnen von der EU-Kommission der kostenlose Zugang verwehrt worden war. weiterlesen
Datenökosystem für die Lebensmittelindustrie
Ein neuer Standard legt die Anforderungen für die Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein Datenökosystem in der Lebensmittelindustrie fest. DIN SPEC 91452 unterstützt dabei, effizienter, produktiver und gleichzeitig nachhaltiger zu werden – Daten können helfen, diese Herausforderung zu meistern. weiterlesen
Aufbau von Business-Ökosystemen
Die Zeiten, in denen Unternehmen in ihren Kerngeschäftsfeldern langfristig ganz alleine erfolgreich waren, sind seit Beginn der Digitalisierung vorbei. Wie eine aktuelle, branchenübergreifende Horváth-Studie unter mehr als 120 Topmanagern und -managerinnen zeigt, beschäftigen sich 85 Prozent der Unternehmen konkret mit Überlegungen zum Aufbau eines Business-Ökosystems. weiterlesen
ISO-31000-Handbuch veröffentlicht
Angesichts von Pandemien, Naturkatastrophen und Cyberkriminalität ist nur sicher, dass nichts sicher ist. Agil und auf jede Art von Disruption vorbereitet zu sein, ist daher ein wesentliches Geschäftserfordernis. ISO 31000 ist der weltweite Standard, um dies zu unterstützen. Ein neues ISO-Handbuch hilft den Anwendern, seinen Nutzen vollständig auszuschöpfen. weiterlesen
EU-Lieferkettengesetz verschoben
- Die Europäische Kommission hat ihr Vorhaben, Unternehmen zu mehr Schutz von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten zu verpflichten, ohne Angabe von Gründen vertagt. Der ursprünglich für Juni 2021 geplante Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz verschiebt sich damit bereits zum dritten Mal. weiterlesen
KI halbiert Transportzeiten
Das Forschungsprojekt STAFFEL soll im Lkw-Güterverkehr Transportzeiten halbieren und Lenkzeitverschwendung reduzieren. Die Projektpartner FIR an der RWTH Aachen, MANSIO GmbH, PEM Motion GmbH sowie das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) entwickeln gemeinsam eine KI-gestützte Internetplattform für den speditionsübergreifenden Staffelverkehr. weiterlesen
Droht Klimasündern der Verbraucherboykott?
Unternehmen auf der ganzen Welt könnten Kundenrückschläge erleiden, wenn sie keine Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. Das behauptet eine neue globale Studie von dentsu international und Microsoft Advertising. In den nächsten 12 Monaten beabsichtigen 59 Prozent der Verbraucher weltweit, Marken zu boykottieren, die keine Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen. weiterlesen
Ausgezeichnete Responsible Leadership
Gewinner der drei Preise des „Sustainable Future Award“ von Cision Germany und F.A.Z.-Institut sind die Deutsche Post DHL Group, Cisco sowie Tchibo. Alle drei Unternehmen, die im Rahmen der 10. Responsible Leadership Conference am 1. Dezember 2021 geehrt wurden, zeichneten sich durch besonders nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln aus. weiterlesen
Mehr Restrukturierungsfälle im kommenden Jahr
Der aktuelle Restructuring Report von Deloitte sieht einen erhöhten Restrukturierungsbedarf infolge Digitalisierung und Klimaveränderung. 94 Prozent der befragten Finanzierungs- und Insolvenzexperten erwarten kurzfristig mehr Restrukturierungen als in den vergangenen zwölf Monaten. Vor allem die Branchen Automobil, Tourismus und Handel stehen unter hohem strukturellen Druck. weiterlesen
Kommt DSGVO-Zertifizierung 2022?
Die nordrhein-westfälische Landesdatenschutzaufsicht hält erste DSGVO-Zertifizierungen im kommenden Jahre für möglich. Einige Unternehmen mit Sitz in NRW hätten bei ihr Zertifizierungsprogramme für den Akkreditierungsprozess eingereicht, so ein Sprecher der Behörde gegenüber heise online: „Wir hoffen, dass im ersten Halbjahr 2022 die ersten Zertifizierungsstellen am Markt akkreditiert sind und Zertifizierungen bei ihren Kunden durchführen können.“ weiterlesen
Klimarisiken der Banken
Europäische Banken müssen künftig Risiken des Klimawandels in die Stresstests zu ihrem Eigenkapital einbeziehen. Aufgrund stark erhöhter Kreditausfall-Wahrscheinlichkeiten mehrerer Branchen müssen sie sich auf sinkende Eigenkapitalquoten einstellen. Wissenschaftler der TU München haben dafür in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) eine neue Methode entwickelt. weiterlesen
Wandel geht nur langsam voran
Deutsche Unternehmen konnten ihre Anpassungs- und Wandlungsfähigkeit in den vergangenen Jahren insgesamt nur leicht steigern. Zu diesem Ergebnis kommt der „Change Readiness Index 2022“ der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 legte der zum dritten Mal erhobene Index nur um einen Punkt auf 56 zu. weiterlesen
Pandemiebedingte psychische Belastungen in Betrieben
Zwei von drei Betrieben geben an, dass sich während der Corona-Pandemie die Arbeit mit Kunden oder anderen betriebsexternen Kontaktpersonen erschwert habe. In rund jedem dritten Betrieb waren auch Ängste der Beschäftigten vor einer Infektion am Arbeitsplatz ein Thema. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine Befragung von knapp 2.000 Betrieben in Deutschland. weiterlesen
Frühwarnindikatoren in Qualitätsaudits
Eine Umfrage zur Integration von Frühwarnsystemen in Qualitätsaudits nach ISO 9001 sucht noch Teilnehmende. Im Rahmen einer Bachelor-Thesis an der Hochschule Esslingen wird die Expertise von Auditorinnen und Auditoren beim Thema „Integration von Frühwarnsystemen in Qualitätsaudits nach DIN EN ISO 9001“ benötigt. weiterlesen
Nachhaltigkeit immer wichtiger
In mehr als der Hälfte der Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit beim Vorstand oder der Geschäftsführung angesiedelt. Auch inhaltlich gewinnt das Thema an Bedeutung, sagt eine Befragung unter Nachhaltigkeitsverantwortlichen in Unternehmen. Dreiviertel versichern, ihr Thema sei im Unternehmen „viel wichtiger“ geworden, fand die Untersuchung der Uni Mannheim, der Bertelsmann Stiftung und der Peer School for Sustainable Development heraus. weiterlesen
Innovationsmanagement – Werkzeuge und Methoden
Wir leben in einer wissensbasierten Wirtschaft, Informationen bestimmen Geschäftsentscheidungen. Unternehmen müssen sich auf Umgebungen, Technologien, Gesetze und viele weitere Faktoren einstellen, die sich ständig ändern. An die notwendigen Informationen zu kommen und sie zu analysieren ist keine einfache Aufgabe. Ein neuer ISO-Standard soll dabei helfen. weiterlesen
ISO/TS 22703: Gesundheitsinformatik
Computergestützte klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSSs) unterstützen die Ärzte bei der Verschreibung und Abgabe von Medikamenten in Verbindung mit der elektronischen Gesundheitsakte einer Person. ISO/TS 22703, Gesundheitsinformatik – Anforderungen an Warnmeldungen zur Arzneimittelsicherheit, legt die Anforderungen an Warnsysteme zur Arzneimittelsicherheit und die Themen fest, die Anbieter von Warnsystemen berücksichtigen müssen. weiterlesen
KI macht Cyberattacken gefährlicher
Cyberkriminalität wird auch 2022 weiter ansteigen und insbesondere Unternehmen ins Visier nehmen, um maximalen Profit zu erzielen. Ein Trend laut G DATA IT-Security-Trends 2022: Die Angreifer missbrauchen legale Tools wie etwa Codex, eine KI, die Sprache in Programmiersprachen wie Python, JavaScript oder PHP umwandelt, für ihre Zwecke. weiterlesen
Grüne Finanzanlagen oft Mogelpackung
Finanzanlagen haben weit weniger Einfluss auf die Investitionen von Unternehmen und Staat als gewünscht, wie eine gemeinsame Analyse der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts und der ESMT Berlin zeigt. „Es gibt in Unternehmen und im Staatshaushalt praktisch keine ursächliche Verknüpfung zwischen grünen Finanzierungsinstrumenten und einer Verwendung der Gelder für grüne Zwecke“, sagt Marcel Thum, Leiter der ifo-Niederlassung Dresden. „Green Finance“ habe daher nicht unbedingt die positiven Eigenschaften, die sich Anleger von ihnen erhofften. weiterlesen