Supply Chain Management: Transparenz und smarte Technik sind die Schlüsselthemen

13 Sep.

Interview mit Andreas Gerber von Denk-lean.de, Karlsruhe

An Bewusstsein über die Problematik komplexer Lieferketten und Wissen über den Weg zu mehr Supply Chain Resilienz fehlt es in den Unternehmen meistens nicht. Wohl aber an der Umsetzung und vor allem an der unverzichtbaren smarten Technik. Die Digitalisierung der Lieferkette lässt sich nicht per Dekret einführen, sagt Andreas Gerber.

Als Digitalisierungsexperte, vor allem als Coach und Trainer weiß er: In der Belegschaft müssen das nötige Fachwissen und die Bereitschaft wachsen, um die schnellen digitalen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten zu nutzen. weiterlesen

TÜV Rheinland lädt zur Datenschutzkonferenz

13 Sep.

Die 3. Datenschutzkonferenz des TÜV-Rheinland rückt näher. Am 28. und 29.10. präsentieren hochkarätige Fachleute aktuelle Informationen und Lösungen zu den Themen Datenschutz, IT-Compliance, Informations- und IT-Sicherheit. Best-Practice-Beispiele bieten den Teilnehmern die Chance, Gelungenes auf Ihr Unternehmen zu adaptieren. weiterlesen

„Souveräne Cloud“ für Deutschland

10 Sep.

Ab Mitte 2022 soll eine „souveräne“ Cloud für deutsche Unternehmen und Behörden zur Verfügung stehen. Sie ist ein gemeinsames Projekt von Telekom und Google. Im Rahmen dieser Kooperation soll die Telekom-Tochter T-Systems die Kontrolle über einen Teil der Server in den deutschen Rechenzentren von Google erhalten und so die Einhaltung der EU-Datenschutzstandards sicherstellen können. weiterlesen

Standardisierter Datenaustausch für Industrie 4.0

9 Sep.

Digitale Lösungen machen die Produktion effizienter und damit profitabler. Sie ermöglichen es, alle Glieder einer Lieferkette reibungslos und mit minimalem Aufwand zu einem kollaborativen Wertschöpfungsnetzwerk zu verbinden. Voraussetzung dafür ist allerdings Interoperabilität. Im Forschungsprojekt InterOpera, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erarbeiten Forscherinnen und Forscher zusammen mit der Industrie einheitliche Methoden zur Umsetzung der Verwaltungsschale in der Praxis. weiterlesen

Digitalisierung erschließen und Risiken managen

3 Sep.

Risiken, die im Zusammenhang mit Industrie 4.0-Projekten stehen, werden oft nicht systematisch gemanagt. Eine aktuelle Studie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die mit Unterstützung der Funk Stiftung entstanden ist, adressiert dieses Thema. Sie will Entscheidern in mittelständischen Unternehmen eine Orientierungshilfe bieten, um ein an die Risiken der Industrie 4.0 angepasstes Risikomanagement entwickeln zu können. weiterlesen

Traceability für KMU

2 Sep.

Rückrufaktionen und Schadensersatzansprüche aufgrund von Qualitätsmängeln können Kosten in Millionenhöhe verursachen und massive Imageverlust nach sich ziehen. In einem Forschungsprojekt der Forschungsgemeinschaft Qualität (FQS) wurde ein speziell für KMU geeignetes Instrumentarium zur Auswahl und Einbindung eines leistungsfähigen Traceability-Systems erarbeitet. weiterlesen

BVDW: KI-Monitor zeigt Fortschritte

1 Sep.

Der KI-Monitor des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) zeigt einen positiven Trend beim Fortschritt von Künstlicher Intelligenz. 2021 beträgt der KI-Index 123 Punkte: Im Vergleich zum Basisjahr 2019 hat sich der Status Quo von KI in Deutschland um mehr als 23 Prozent verbessert. Ein Anstieg um 15 Prozent ist im Vergleich zum Jahr 2020 erkennbar. Sorge macht eine leicht negative Entwicklung der Kategorien „Rahmenbedingungen“ und „Gesellschaft“. weiterlesen

Industrie kommt organisatorisch nicht zur Ruhe

31 Aug.

42 Prozent der Industrieunternehmen haben gerade eine Neuorganisation abgeschlossen, 39 Prozent befinden sich mitten im Umbau, elf Prozent planen Veränderung. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. „Wohl nie war der Transformationsdruck im verarbeitenden Gewerbe selbst für erfolgsverwöhnte Unternehmen so groß wie heute“, sagt Kris Steinberg, Head of Strategy Consulting bei Sopra Steria Next. weiterlesen

Homeoffice: Mobiles Arbeiten oder Telearbeit?

26 Aug.

65 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen nach der Corona-Pandemie zumindest zum Teil flexible Arbeitsmodelle beibehalten, so kürzlich eine repräsentative Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Bei fest vereinbarter Arbeit von zuhause aus würden dann allerdings die Pandemie-Sonderregelungen entfallen, aus dem „Homeoffice“ würde möglicherweise ein Telearbeitsplatz – mit allen sich aus der Arbeitsstättenverordnung ergebenden Konsequenzen. weiterlesen

Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit

24 Aug.

Umweltschutz, soziale Verantwortung und ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen haben an Bedeutung gewonnen. Rund 1.200 Firmen und Marken gelingt es besonders gut, sich ein grünes Image zuzulegen. Sie werden als nachhaltig agierend wahrgenommen. Diese Ergebnisse liefert die Studie Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“ des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF). weiterlesen

Projekt „EMAS+Nachhaltigkeit“

23 Aug.

Die gemeinnützige Beratungs- und Bildungsorganisation KATE entwickelt gemeinsam mit den Partnern Arqum und Omnicert im Auftrag des Bundesumweltministeriums ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Das Projekt heißt „EMAS+Nachhaltigkeit“ soll ein wirkungsorientiertes und standardisiertes Nachhaltigkeitsmanagement werden, das sich langfristig verankert, glaubwürdig zertifizierbar und – im Gegensatz zum EMAS-Logo – auch auf den Produkten zu kommunizieren ist. weiterlesen

Leitfaden „Cloud Security“

20 Aug.

Die sichere Nutzung von Cloud Services ist ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit von Unternehmen. Der TeleTrusT-Leitfaden „Cloud Security“ richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen. Er umfasst eine systematische Betrachtung der Risiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten, gegliedert nach allgemeinen IT-Risiken, Cloud-spezifischen Risiken und rechtlichen Anforderungen. weiterlesen

Studie Cloud-Migration 2021

19 Aug.

Die Mehrzahl der Unternehmen geht die Cloud-Migration strategisch an. Dennoch gilt es bei einem solchen Projekt zahlreiche Fallstricke zu vermeiden, wie die aktuelle IDG-Research-Studie Cloud-Migration 2021 zeigt. Rund zwei Drittel der Befragten haben den Wechsel in die Cloud nach einer zuvor erstellten Strategie realisiert. Knapp ein Fünftel arbeitet gegenwärtig an einer solchen Strategie. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie zur Cloud-Migration, die CIO und Computerwoche zusammen mit zahlreichen Partnern realisiert haben. weiterlesen

Unternehmen werden klimaneutral

17 Aug.

Die jüngste Prognose des Weltklimarates hat schockiert. Schon heute spüren auch Unternehmen die Auswirkungen der Klimakrise: Extreme wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen und tropische Wirbelstürme verursachen Schäden und stören die Lieferketten. Vielen Unternehmen ist klar geworden, dass sie sich klimaneutral aufstellen müssen. Aber wie soll das gehen? Empfehlungen zur Umsetzung gibt das Wuppertal Institut in seinem Zukunftsimpuls „Klimaneutralität in Unternehmen“. weiterlesen

Gefahr aus der Cloud

16 Aug.

Zwei Drittel der Malware wird inzwischen über die Cloud verbreitet. Das besagt der neue Netskope Cloud and Threat Report (Juli 2021), über den it-daily.net ausführlich berichtet. Ursache ist die wachsende Verbreitung von Cloud-Apps in Unternehmen. Im ersten Halbjahr 2021 stieg deren Nutzung um 22 Prozent. Drittanbieter-Apps, die das Anzeigen und Verwalten von Google-Drive-Dateien verlangen, sind eine erhebliche Gefahr für die Offenlegung von Unternehmensdaten. weiterlesen

Digitale Zukunftsthemen rücken ins Zentrum der IT

12 Aug.

Wie wirkte sich die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung und die IT-Abteilungen aus? Welche Prioritäten setzte die IT während der Pandemie angesichts neuer Anforderungen? Und wie sehen in der Zukunft Rolle und Zielbild der IT-Abteilung im Unternehmen aus? Fragen wie diese untersuchte die gemeinsame Studie „Business Enabling IT“ von Horváth & Partners und IDG Research. Die Plattform computerwoche.de berichtet umfangreich darüber. weiterlesen

Nachhaltigkeitsberichte: Schärfere Kriterien ab Ranking 2021

11 Aug.

Für ihr renommiertes Ranking der Nachhaltigkeitsberichte haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future erweiterte und verschärfte Kriterien entwickelt. In der aktuell begonnenen Bewertungsrunde 2021 kommen sie bereits zum Einsatz. Parallel dazu wird eine Untersuchung zu Corporate Digital Responsibility durchgeführt. weiterlesen

Abbau von Hierarchien gestaltet sich zäh

10 Aug.

68 Prozent der Fach- und Führungskräfte glauben an die Beschleunigung von Entscheidungen durch flache Hierarchien – aber mit dem Abbau von Hierarchien tun sie sich schwer. Nur in 28 Prozent der Unternehmen und Behörden wurden in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich Ebenen reduziert. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. weiterlesen