Der weite Weg zur Industrie 4.0

10 Dez.

Wie kommen Produktionsunternehmen zu einer erfolgversprechenden Digitalisierungsstrategie?

Es hat sich herumgesprochen: Industrie 4.0 ist mehr als intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Analytics, KI oder das IoT. Die Transformation verändert die Unternehmen, die Arbeitswelt und die Gesellschaft.

Bei aller Einsicht in die Notwendigkeit sind bisher die wenigsten Produktionsunternehmen mit definierten Zielen und klarer Roadmap unterwegs. Ohne Hilfe von außen, meint Carsten Eckardt, werden viele es nicht schaffen. Als Head of Digital Manufacturing und Digital Business Solutions bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH hat er viele Unternehmen beraten. Im Gespräch mit QM-aktuell berichtet er über seine Erfahrungen. weiterlesen

Wertschöpfungspotenziale 4.0

8 Dez.

Ein riesiges unausgeschöpftes Wertschöpfungspotenzial bescheinigen das Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) beim deutschen Verarbeitenden Gewerbe Deutschlands. Basierend auf Experteninterviews mit exzellenten Produktionsunternehmen, Umfragedaten des ISI bei 1 256 Betrieben und Daten des Statistischen Bundesamts wurden mögliche Produktivitätsfortschritte anhand des Umsetzungsgrads von Lean-Prinzipien und Industrie 4.0-Technologien ermittelt. weiterlesen

Potenzial von Normen und Standards besser nutzen

7 Dez.

Für die Verbreitung von Innovationen sind Normen und Standards ein wichtiger Katalysator. Sie definieren die Meilensteine der Technik und ebnen innovativen Ideen den Weg. Doch häufig wird dieser Hebel für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft nicht ausreichend genutzt. Eine Studie der Fraunhofer-Gesellschaft gibt auf Basis umfangreicher Recherchen, Interviews und Analysen Handlungsempfehlungen, wie Organisationen die Vorteile von Normen und Standards nutzen sollten. weiterlesen

Allianz: Klimasündern droht Rauswurf

3 Dez.


Der Versicherungskonzern Allianz will seine Marktmacht stärker im Kampf gegen die Erderwärmung einsetzen.Vorstandschef Oliver Bäte kündigte in einem Interview mit dem Magazin stern an: „Wir erwarten, dass unsere Kunden sich zu den Pariser Klima-Zielen bekennen und eine glaubwürdige Strategie für einen kompletten Umstieg auf erneuerbare Quellen entwickeln.“ weiterlesen

SCIP: Neue Berichtspflicht über Chemikalien

30 Nov.

Ab 5. Januar 2021 gilt eine erweiterte Informationspflicht nach Art. 33 REACH-VO. Wer in der EU Produkte in Verkehr bringt, die besonders besorgniserregende Stoffe enthalten, muss hierüber künftig nicht nur seine Abnehmer, sondern auch die europäische Chemikalienagentur ECHA informieren. Das steht in Artikel 9 Abs. 1 (i) der europäischen Abfallrahmenrichtlinie, die über den neuen § 16 f Chemikaliengesetz in deutsches Recht umgesetzt wurde. weiterlesen

Anlagensicherheit 2020

27 Nov.

Im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsprüfungen von Aufzügen sind im Jahr 2019 rund 4.200 Anlagen wegen „gefährlicher Mängel“ sofort stillgelegt worden. Das ist eines der Ergebnisse des Anlagensicherheits-Report 2020, der wegen der Corona-Krise erst jetzt erscheint – nicht wie üblich gedruckt, sondern als E-Paper, das der VdTÜV kostenfrei zum Download anbietet. weiterlesen

Jedes dritte Unternehmen hält sich für rückständig

24 Nov.

32 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen sich bei der Digitalisierung im Rückstand, als Vorreiter stufen sich 16 Prozent ein. Das ergibt die Studie Potenzialanalyse Reality Check Digitalisierung von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. Vor allem die Finanzdienstleistern sehen Aufholbedarf im internationalen Digitalisierungswettbewerb. In der verarbeitenden Industrie fällt die Bilanz positiver aus. weiterlesen

5G für die vernetzte Industrie

20 Nov.

Die nächste Generation der drahtlosen Konnektivität ist in der Industrie ein wichtiges Thema. Eine Publikation „5G für die vernetzte Industrie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung in der Reihe „WISO Direkt“ zeigt industrielle 5G-Anwendungsfälle auf und erörtert, welche Aufgaben es für einen Erfolg der Technologie noch zu lösen gilt. weiterlesen

Digitaler Service signalisiert Qualität

19 Nov.

Wollen Unternehmen erfolgreich sein, müssen sie auch im Service auf digitale Angebote setzen – die Kunden erwarten das zunehmend. Für zwei Drittel (66 Prozent) der Deutschen sind digitale Serviceangebote ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen insgesamt innovativ ist. Das zeigt eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) anlässlich des Weltqualitätstages. weiterlesen

DIN SPEC 91426: Online-Personalsuche

13 Nov.

Die jetzt veröffentlichte DIN SPEC 91426 legt praxisbezogene und personaldiagnostische Anforderungen an videobasierte Methoden der Personalauswahl fest. Das ab Dezember gültige Dokument ist ein Leitfaden, um Diskriminierung zu verhindern und die Zuverlässigkeit digitaler Einstellungsverfahren sicherzustellen. weiterlesen

Risiken für Lieferketten früh erkennen

12 Nov.

Das lückenlose Managen von Risiken entlang der gesamten Lieferkette ist bisher nur in wenigen Unternehmen fest verankert. Häufig gibt es keine eigene Organisationseinheit für „Supply Chain Risk Management“ (SCRM). Mit Risiken beschäftigt man sich eher nebenbei – oder anscheinend gar nicht. Das sind zentrale Ergebnisse einer empirischen Studie, die der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und die Hochschule Fulda in Kooperation mit RiskNET und der avedos GRC GmbH durchgeführt hat. weiterlesen

Big-Data-Referenzarchitektur nach ISO

10 Nov.


Um Verwirrung zu beseitigen und eine stabile Basis für die Herausforderungen und Chancen von Big Data zu schaffen, hat die ISO eine Reihe von Standards und technischen Berichten veröffentlicht. Die fünfteilige Reihe ISO / IEC 20547 bietet eine Big Data-Referenzarchitektur (BDRA) und ein Framework, mit denen Unternehmen ihre Architektur und ihre Implementierungen effektiv und konsistent beschreiben können. weiterlesen

Unternehmen priorisieren digitale QS

6 Nov.

Qualitätssicherung hat sich von einer unterstützenden Dienstleistung zu einem integralen Bestandteil der digitalen Transformation von Unternehmen. Das behauptet die 12. Ausgabe des World Quality Report 2020-21 von Capgemini, Sogeti und Micro Focus. Ihr Beitrag von Testing und Qualitätssicherung zum Unternehmenswachstum und zu den Geschäftsergebnissen sei für 74 Prozent der Befragten das wichtigste Ziel – ein Anstieg um sechs Prozentpunkte gegenüber 2018. weiterlesen

Mit Ambidextrie Risiken vermeiden

4 Nov.

Durch die Umstellung auf Agilität gewinnen Organisationen zwar enorm an Anpassungsfähigkeit, gefährden aber die soziale Integration der Organisation, warnte Hans-Joachim Gergs auf dem diesjährigen RiskNET Summit 2020. Agilität und Stabilität sollten nicht als getrennte Phänomene betrachtet werden, so der Wissenschaftler, sondern als zwei sich wechselseitig bedingende Spannungspole, zwischen welchen die Unternehmensführung ausbalancieren muss.. weiterlesen