65 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen nach der Corona-Pandemie zumindest zum Teil flexible Arbeitsmodelle beibehalten, so kürzlich eine repräsentative Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Bei fest vereinbarter Arbeit von zuhause aus würden dann allerdings die Pandemie-Sonderregelungen entfallen, aus dem „Homeoffice“ würde möglicherweise ein Telearbeitsplatz – mit allen sich aus der Arbeitsstättenverordnung ergebenden Konsequenzen. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit
Umweltschutz, soziale Verantwortung und ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen haben an Bedeutung gewonnen. Rund 1.200 Firmen und Marken gelingt es besonders gut, sich ein grünes Image zuzulegen. Sie werden als nachhaltig agierend wahrgenommen. Diese Ergebnisse liefert die Studie Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“ des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF). weiterlesen
Projekt „EMAS+Nachhaltigkeit“
Die gemeinnützige Beratungs- und Bildungsorganisation KATE entwickelt gemeinsam mit den Partnern Arqum und Omnicert im Auftrag des Bundesumweltministeriums ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Das Projekt heißt „EMAS+Nachhaltigkeit“ soll ein wirkungsorientiertes und standardisiertes Nachhaltigkeitsmanagement werden, das sich langfristig verankert, glaubwürdig zertifizierbar und – im Gegensatz zum EMAS-Logo – auch auf den Produkten zu kommunizieren ist. weiterlesen
Leitfaden „Cloud Security“
Die sichere Nutzung von Cloud Services ist ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit von Unternehmen. Der TeleTrusT-Leitfaden „Cloud Security“ richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen. Er umfasst eine systematische Betrachtung der Risiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten, gegliedert nach allgemeinen IT-Risiken, Cloud-spezifischen Risiken und rechtlichen Anforderungen. weiterlesen
Studie Cloud-Migration 2021
Die Mehrzahl der Unternehmen geht die Cloud-Migration strategisch an. Dennoch gilt es bei einem solchen Projekt zahlreiche Fallstricke zu vermeiden, wie die aktuelle IDG-Research-Studie Cloud-Migration 2021 zeigt. Rund zwei Drittel der Befragten haben den Wechsel in die Cloud nach einer zuvor erstellten Strategie realisiert. Knapp ein Fünftel arbeitet gegenwärtig an einer solchen Strategie. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie zur Cloud-Migration, die CIO und Computerwoche zusammen mit zahlreichen Partnern realisiert haben. weiterlesen
Unternehmen werden klimaneutral
Die jüngste Prognose des Weltklimarates hat schockiert. Schon heute spüren auch Unternehmen die Auswirkungen der Klimakrise: Extreme wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen und tropische Wirbelstürme verursachen Schäden und stören die Lieferketten. Vielen Unternehmen ist klar geworden, dass sie sich klimaneutral aufstellen müssen. Aber wie soll das gehen? Empfehlungen zur Umsetzung gibt das Wuppertal Institut in seinem Zukunftsimpuls „Klimaneutralität in Unternehmen“. weiterlesen
Gefahr aus der Cloud
Zwei Drittel der Malware wird inzwischen über die Cloud verbreitet. Das besagt der neue Netskope Cloud and Threat Report (Juli 2021), über den it-daily.net ausführlich berichtet. Ursache ist die wachsende Verbreitung von Cloud-Apps in Unternehmen. Im ersten Halbjahr 2021 stieg deren Nutzung um 22 Prozent. Drittanbieter-Apps, die das Anzeigen und Verwalten von Google-Drive-Dateien verlangen, sind eine erhebliche Gefahr für die Offenlegung von Unternehmensdaten. weiterlesen
Digitale Zukunftsthemen rücken ins Zentrum der IT
Wie wirkte sich die Corona-Pandemie auf die Digitalisierung und die IT-Abteilungen aus? Welche Prioritäten setzte die IT während der Pandemie angesichts neuer Anforderungen? Und wie sehen in der Zukunft Rolle und Zielbild der IT-Abteilung im Unternehmen aus? Fragen wie diese untersuchte die gemeinsame Studie „Business Enabling IT“ von Horváth & Partners und IDG Research. Die Plattform computerwoche.de berichtet umfangreich darüber. weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichte: Schärfere Kriterien ab Ranking 2021
Für ihr renommiertes Ranking der Nachhaltigkeitsberichte haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future erweiterte und verschärfte Kriterien entwickelt. In der aktuell begonnenen Bewertungsrunde 2021 kommen sie bereits zum Einsatz. Parallel dazu wird eine Untersuchung zu Corporate Digital Responsibility durchgeführt. weiterlesen
Abbau von Hierarchien gestaltet sich zäh
68 Prozent der Fach- und Führungskräfte glauben an die Beschleunigung von Entscheidungen durch flache Hierarchien – aber mit dem Abbau von Hierarchien tun sie sich schwer. Nur in 28 Prozent der Unternehmen und Behörden wurden in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich Ebenen reduziert. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. weiterlesen
Bitkom: Angriffsziel deutsche Wirtschaft
Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Schaden von 223 Milliarden Euro – mehr als doppelt so viel wie in den Jahren 2018/2019. Neun von zehn Unternehmen (88 Prozent) waren 2020/2021 von Angriffen betroffen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Unternehmen quer durch alle Branchen befragt wurden. weiterlesen
Es wird ernst mit dem Transparenzregister
Seit dem 1. August müssen nahezu alle juristischen Personen und Gesellschaften ihre wirtschaftlich Berechtigten dem Transparenzregister melden. Darauf hat die ELT Steuerberatungsgruppe hingewiesen. Das gilt für börsennotierte Aktiengesellschaften ebenso wie für kleine „Ein-Personen-GmbHs“. Noch gelten unterschiedlich lange Übergangsfristen. weiterlesen
Chancen und Risiken virtueller Arbeitsverlagerung
Die positiven Erfahrungen mit Homeoffice in der Corona-Krise könnten unerwartete Folgen haben: Deutsche Unternehmen könnten 6 Prozent ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie jede vierte telearbeitsfähige Stelle in Schwellenländer auslagerten. Das besagt eine Analyse des Kreditversicherers Coface. Südostasien, aber auch Schwellenländer wie Brasilien und Polen bieten sich an. Auf der anderen Seite könnte virtuelles Offshoring wirtschaftliche Ängste auslösen und zur Quelle politischer Risiken werden. weiterlesen
IT-Fachleute beklagen Wissenslücken
Nicht nur Fachkräftemangel bedroht offenbar die Unternehmensentwicklung, sondern auch mangelndes Wissen der Fachkräfte. 70 Prozent der Fachleute in den Bereichen Informationstechnik, Finanzen und Konsumgüter finden, dass ihr Know-how nicht ausreicht, um ihre Arbeit optimal zu erledigen. Das zeigt eine Umfrage unter 2.500 Teilnehmern der internationalen Job-Plattform SCIKEY Market Network. weiterlesen
Deutschland: Digitalisierung unter EU-Durchschnitt
In den Kriterien Digitale Intensität, Infrastruktur, Software und Organisation erreicht deutsche Firmen nur hintere Plätze. Das geht aus dem EIBIS Corporate Digitalisation Index der Europäischen Investitionsbank hervor, der den Digitalisierungsgrad der Unternehmen im internationalen Vergleich bewertet. weiterlesen
Berufs- und Gehaltsreport für Qualitätsfachkräfte
Welche Karrieremöglichkeiten bieten Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung? Welche Kompetenzen benötigen Berufseinsteigende? Und wie viel lässt sich in diesen Bereichen verdienen? Auskunft gibt der neue Berufs- und Gehaltsreport der DGQ. weiterlesen
ISO-Anleitung zum Whistleblowing
Unternehmen brauchen eine sichere und effektive Möglichkeit für Mitarbeiter, um Erkenntnisse und Bedenken über Fehlverhalten zu melden. Deshalb hat die ISO einen Standard für Whistleblowing veröffentlicht. Die neue ISO37002 gibt Hinweise darauf , wie ein robustes und effektives Whistleblowing-Managementsystem aussieht und wie es am besten betrieben werden kann.
DSGVO: Weitergabe von Telematik-Daten
Europas größter Lkw-Ladungs-Verbund ELVIS und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) haben davor gewarnt, Telematik-Daten unreguliert an Dritte weiterzugeben. Dadurch dürfe den Unternehmen kein Nachteil entstehen, z.B. durch Ausschluss von Ausschreibungen oder Transporten über eine Plattform. weiterlesen
Kundenservice – neue internationale Leitlinien
Die ISO hat eine Norm zu Service Excellence entwickelt. ISO 23592, Service Excellence – Prinzipien und Modell, umreißt die Terminologie, Prinzipien und das Modell, die exzellenten Service ausmachen. Sie befasst sich mit den Prinzipien der Service Excellence und einem Modell für exzellenten Service, das Unternehmen bei der Gestaltung und Bereitstellung exzellenter Services unterstützt. weiterlesen
Verluste durch Lieferengpässe
Seit Anfang 2020 sind die Lieferketten weltweit instabiler und anfälliger geworden. Der Nachschub wichtiger Komponenten oder Rohstoffe ist ins Stocken geraten. Eine von reichelt elektronik in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, welche Auswirkungen Lieferengpässe auf deutsche Unternehmen haben und wie sie den Schwierigkeiten begegnen wollen. weiterlesen