Eine überarbeitete zweite Auflage der Broschüre Das EFQM-Modell ist ab sofort im EFQM-Shop erhältlich – als gedrucktes Exemplar oder als eBook. Sie enthält zusätzliche Informationen zu Anwendungsfällen, RADAR-Richtlinien und Bewertungsprofilen. weiterlesen
Nutzertracking auf Webseiten: Nachbesserungen nötig
Die Datenschutzaufsichtsbehörden mehrerer deutscher Länder haben den Einsatz von Cookies und die Einbindung von Drittdiensten auf den Webseiten von Medienunternehmen untersucht. Die meisten entsprechen nicht den rechtlichen Anforderungen für den Einsatz von Cookies und anderen Trackingtechniken. Die Unternehmen verstoßen damit gegen das Recht ihrer Nutzerinnen und Nutzer auf Schutz ihrer personenbezogenen Daten. Dieser Befund dürfte ähnlich auf sehr viele kommerziellen Webseiten zutreffen, so dass wohl ein erheblicher Prüfungs- und Nachbesserungsbedarf auf die Unternehmen zukommt. weiterlesen
Schlechtes Zeugnis für Führungskräfte
Großer Nachholbedarf bei analytischen Fähigkeiten und Kommunikationskompetenz sehen viele Unternehmen bei ihren Führungskräften. Das legt jedenfalls die Studie „Kollaboration – Erfolgsfaktor Zusammenarbeit“ nahe, für die die Unternehmensberatung Staufen mehr als 300 Unternehmen in Deutschland befragt hat. Nur in jedem zweiten wird dem Führungspersonal mehrheitlich Kommunikationskompetenz zugesprochen. Kaum besser sieht es bei analytischen Fähigkeiten aus. 54 Prozent der Führungskräfte fällt der Umgang mit eigenen Fehlern schwer. weiterlesen
Logistikbranche: Handlungsbedarf bei Digitalisierung
Unter deutschen Transportunternehmen wächst die Sorge, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Das ist zentrales Ergebnis der Studie „Der vernetzte Truck“, die das Sozialforschungsinstitut infas im Auftrag von Continental durchgeführt hat. Der Umweltschutz gewinnt in der Transportbranche deutlich an Bedeutung. Und: Die befragten Logistiker schätzen neue Akteure im Transportgewerbe als weitere zukünftige Herausforderung ein. weiterlesen
EU-Cyberexpertise zu gemeinsamer Abwehr bündeln
Die EU-Kommission hat eine Vision für den Aufbau einer neuen europäischen Cybereinheit vorgelegt, um die steigende Zahl schwerer Cybervorfälle zu bekämpfen. Diese soll die Expertise der Mitgliedsstaaten bündeln und die Bürger vor groß angelegten Cyberbedrohungen schützen. weiterlesen
Alle Unternehmen sollten sich um das Lieferkettengesetz kümmern
Gespräch mit Sepinaz Kuska, Fachbereichsleiterin Management Systeme bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH
Das Thema Sorgfaltspflichten in der Lieferkette wird früher oder später alle größeren Unternehmen einholen, auch solche, die jetzt nicht direkt betroffen sind. Mögliche Bußgelder sind dabei nur ein Teilaspekt. Kunden, Geschäftspartner und auch die Mitarbeiter werden immer öfter danach fragen, wie es ein Unternehmen mit seiner Verantwortung für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit hält. weiterlesen
ISO 37301 hilft auch beim Lieferkettengesetz
Mehr denn je sind Unternehmen aller Branchen gefordert, die eigene Integrität und Glaubwürdigkeit zu dokumentieren. Die Installation eines CMS nach der ISO 37301 kann dabei helfen, sämtliche Compliance-Anforderungen umzusetzen – auch was das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten angeht, das nun vom Bundestag verabschiedet wurde. weiterlesen
Ransomware – bezahlen bringt nichts
Die Ergebnisse der neuen weltweiten Ransomware-Studie von Cybereason hat ergeben, dass bereits über die Hälfte aller Befragten Opfer einer Ransomware-Attacke geworden ist. Von den in Deutschland befragten Unternehmen, die Lösegeld bezahlt haben, wurden über 80 Prozent erneut angegriffen, oft von demselben Angreifer. weiterlesen
ISO 22956: Leitfaden patientenorientierte Personalbesetzung
Wenn betriebswirtschaftliche Überlegungen die medizinische Versorgung in Kliniken bestimmen und dadurch die wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte Medizin in den Hintergrund tritt, ist das Patientenwohl gefährdet. Studien haben gezeigt, dass eine patientenzentrierte Personalausstattung, bei der das Gesundheitspersonal auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist, zu besseren klinischen Ergebnissen führt. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen, hat die ISO einen neuen Standard für das Gesundheitsmanagement entwickelt. weiterlesen
Ifo-Institut: Lieferketten internationaler gestalten
Die Weltwirtschaft leidet im Zuge der Corona-Pandemie unter der Verletzlichkeit der Lieferketten und der an ihnen hängenden Produktion. In der Diskussion darüber, wie dieser Gefahr entgegenzutreten ist, hat jetzt das Münchener Ifo-Institut Position bezogen. Staatliche Eingriffe in die Lieferketten und eine allgemeine Rückverlagerung von Produktion würden zu Wohlstandsverlusten führen, heißt es in einer aktuellen Veröffentlichung. Im Gegenteil sollten die Bezugsquellen der deutschen Unternehmen international vielfältiger werden. weiterlesen
Innovations-Champions ausgezeichnet
Zahlreiche Patentanmeldungen, ein hohes Forschungs- und Entwicklungsbudget sowie der Einsatz neuester Technologien – das sind einige Faktoren, die innovative Unternehmen kennzeichnen. Rund 1.000 Unternehmen aus mehr als 250 Branchen wurden in der Studie „Deutschlands innovativste Unternehmen“ als Innovationsführer ermittelt und erhielten eine Auszeichnung. vom. Dafür wurden rund zwölf Millionen Nennungen von Firmen im Internet identifiziert und analysiert. weiterlesen
SDG-PACE unterstützt Nachhaltigkeitsbewertung
Die Elektroindustrie trägt mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen wesentlich zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Eine Messung oder Bewertung dieser Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bleibt jedoch häufig diffus oder ist mit großem Zeitaufwand verbunden. Wie können also Unternehmen zielführend, valide und zeiteffizient ihren Beitrag zu den SDGs bewerten? weiterlesen
Cyber-Sicherheit für das Gesundheitswesen
Ein kürzlich veröffentlichter technischer Bericht der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC TR 60601-4-5:2021) bietet detaillierte Anleitungen zur Anpassung von IEC 62443 an die besonderen Bedürfnisse des Gesundheitssektors. Diese Norm hat sich als international anerkannter Standard für Security im Umfeld der Prozess- und Automatisierungsindustrie etabliert, deckt aber auch alle weiteren Industriebereiche und die kritischen Infrastrukturen (KRITIS) ab. weiterlesen
Lieferkettengesetz verabschiedet
Der Bundestag hat heute mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dem Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Lieferkettengesetz in geänderter Fassung zugestimmt. AfD und FDP votierten dagegen, die Fraktion Die Linke enthielt sich. weiterlesen
ISO 45003 Psychosoziale Gesundheitsrisiken
ISO 45003 Arbeitsschutzmanagement – Psychische Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz – Leitlinien für den Umgang mit psychosozialen Risiken wurde die ISO 45000-Familie um einen neuen Leitfaden erweitert. Er richtet sich vor allem an Unternehmen, die schon über ein Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem (SGA-MS) nach ISO 45001:2018 verfügen. weiterlesen
Mit KI zu mehr Ressourceneffizienz
Nachhaltiges Wirtschaften wird immer mehr als Notwendigkeit anerkannt – auch um die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands zu sichern. Treibende Kräfte sind die Forderungen von Kunden, Investoren und der Gesellschaft sowie sich verschärfende Vorgaben und Regularien seitens des Gesetzgebers. Inwieweit KI helfen kann, die Ressourcen Wasser, Energie, Material im verarbeitenden Gewerbe effizient einzusetzen und Treibhausgase zu vermeiden, untersucht eine Studie vom Fraunhofer IPA und der Unternehmensberatung Deloitte Artificial Intelligence & Data. weiterlesen
Nutzerumfrage zur ISO 9001 veröffentlicht
Eine Mehrheit der Teilnehmer einer weltweiten Anwenderbefragung hat sich gegen die tournusmäßig fällige Revision der ISO 9001 ausgesprochen. Das zuständige ISO TC 176 Quality Management hat, wie bereits berichtet, entsprechend entschieden. Die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse hat ISO in einem Bericht zusammengefasst und zum Download bereitgestellt. weiterlesen
ISO-Arbeitshilfen Medizinprodukte
Die EU-Verordnung für Medizinprodukte (Medical Device Regulation – MDR ist am 26. Mai in Kraft getreten, ebenso das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG), das deutsches Recht daran anpasst. In diesem Zusammenhang weist die ISO auf zwei neue Standards hin, die Herstellern dabei helfen sollen, die Sicherheit und Effizienz ihrer Produkte sicherzustellen und die zahlreichen nationalen, regionalen und internationalen behördlichen Anforderungen zu erfüllen. weiterlesen
ISO 9001 bleibt unverändert
Das Technische Komitee 176 der ISO, Unterkomitee 2 (TC176 / SC2), hat beschlossen, die begonnene Aktualisierung des Managementsystemstandards ISO 9001:2015 nicht fortzusetzen. Zugleich schlägt der Ausschuss vor zu prüfen, ob mit der nächsten Überarbeitung der ISO 9001 früher begonnen werden sollte als im systematischen Überprüfungsprozess festgelegt. weiterlesen
Die Zeit läuft: EU-VO für In-vitro-Diagnostika
Die IVD-Verordnung (EU) 2017/746 (IVDR) ist schon einige Jahre bekannt – aber ab dem 26. Mai 2022 wird sie gelten. Das klingt nach viel Zeit – aber die ca. 34.000 auf dem Markt befindlichen Hersteller werden aufpassen müssen, diese Zeit zu nutzen. Bei vier benannten Stellen (eine weitere dürfte bald dazukommen) müssen sie sich anstellen, um in diesen zwölf Monaten das Zertifikat zu bekommen. Dass dies wahrscheinlich nicht funktionieren wird, ist schon jetzt klar. weiterlesen