Cybercrime floriert

2 Okt.

100.514 Fälle von Cybercrime im engeren Sinne registrierte die deutsche Polizei 2019. Das entspricht einem Anstieg von über 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr (87.106 Fälle), so der vom Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlichten „Bundeslagebild Cybercrime 2019“. Die Schäden schätzt der Branchenverband BITKOM für 2019 auf über 100 Milliarden Euro. weiterlesen

Woran Innovationen scheitern

29 Sep.

Die Unfähigkeit vieler Unternehmen, Innovationen im großen Stil umzusetzen, hindert sie daran, das Potenzial von Zukunftstechnologien voll zu nutzen. Dies geht aus der Studie „Scaling Innovation – What’s the Big Idea?“ des Capgemini Research Institute hervor. Sie erklärt, warum die meisten Innovationen nicht erfolgreich ausgerollt werden, obwohl die Unternehmen mehr denn je darauf angewiesen sind. weiterlesen

Umsetzungsstand von QM in Arztpraxen

28 Sep.

Insgesamt erfüllen die von den Kassenärztlichen Vereinigungen stichprobenartig geprüften Arztpraxen vollständig oder größtenteils 90 Prozent aller Anforderungen in den Anwendungsbereichen des QM. Das besagt der Jahresbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Umsetzungsstand des Qualitätsmanagements in Arztpraxen, der auf der G-​BA-Website veröffentlicht wurde. weiterlesen

CSR-Preis der Bundesregierung 2020

25 Sep.

Der CSR-Preis geht in diesem Jahr an die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG, die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt und BASF SE. Den Sonderpreis für ein verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement erhält GEPA – The Fair Trade Company. Für ihren nachhaltigen Umgang mit den Potenzialen und Risiken der Digitalisierung wird die HEAG Holding AG mit dem Sonderpreis CSR und Digitalisierung ausgezeichnet. weiterlesen

Trend Radar Logistik 2020

24 Sep.

„Die nächste große Herausforderung wird es sein, das Logistikpersonal durch Aus- und Weiterbildung in technologisch immer anspruchsvolleren Betrieben zukunftssicher zu machen“, kommentiert Matthias Heutger, Senior Vice President, Global Head of Innovation & Commercial Development bei DHL die fünfte Ausgabe des Logistics Trend Radar Diese werde in den kommenden Jahren im Mittelpunkt der strategischen Planung von Supply-ChainOrganisationen stehen. 29 Schlüsseltrends stellt DHL vor, die die Logistikbranche beeinflussen werden. weiterlesen

Kundenzufriedenheit in Coronazeiten

23 Sep.

Die Kundenzufriedenheit in Deutschland ist gestiegen. Vor allem onlineaffine Branchen haben dazu beigetragen, heißt es im Kundenmonitor 2020. Über höhere Anteile an begeisterten Kunden können sich vor allem Paketdienste und Internetanbieter freuen. Zum Allzeithoch der Kundenzufriedenheit trägt bei, dass weniger unzufriedene Nutzer ihren Unmut in sozialen Netzwerken veröffentlicht haben. weiterlesen

Messen von Arbeitsschutzdaten

21 Sep.

Die Internationale Standardorganisation hat ein Dokument zum Thema Arbeitsschutzkennzahlen veröffentlicht. ISO / TS 24179, Personalmanagement – Arbeitsschutzkennzahlen, ist das erste einer umfangreichen Reihe von technischen Spezifikationen (TS) und Leitfäden, die vergleichbare Maßnahmen für die interne und externe Berichterstattung im Personalmanagement bieten. weiterlesen

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke verlängert

17 Sep.

Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium haben mit Verbänden und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Bis Ende 2025 sollen bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Künftig sollen Klimaschutzaspekte in den Netzwerken eine größere Rolle spielen. weiterlesen

Supply Chain Zwilling stärkt globale Lieferketten

15 Sep.

Der digitale Supply Chain Zwilling ist eine wirksame Entscheidungshilfe für Supply Chain Verantwortliche in Krisenzeiten. Diese Ansicht vertreten Guido Wolf Reichert von BSL Management Support und Klaus Schramm, Schramm Unternehmensberatung GmbH in einem Fachartikel auf risknet.de. Er kombiniere verschiedene Methoden und Instrumente, um bestmöglich auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet zu sein. weiterlesen

KI braucht Regeln

14 Sep.

Der TÜV-Verband hat eine gesetzliche Regulierung von Produkten und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) gefordert, um die Sicherheit von Menschen und den Schutz der Umwelt in der digitalen Welt gewährleisten zu können. Sind beim Einsatz Künstlicher Intelligenz die Gesundheit von Menschen oder ihre elementaren Grundrechte in Gefahr, sollen die Systeme bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. weiterlesen

ISO unterstützt Blockchain

2 Sep.

Das neue ISO-Expertengremium für Blockchain hat seine ersten Standards und Dokumente veröffentlicht, weitere sind in Vorbereitung. Die Internationale Normenorganisation will auf diese Weise zur Unterstützung dieser Technologie beitragen, ein gemeinsames Verständnis ermöglichen und die sichere praktische Anwendung unterstützen. weiterlesen

2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz

31 Aug.

Gesetzeskonformer Daten- und Informationsschutz, Datenschutz und Informationssicherheit in der Cloud – die 2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz verspricht dazu eine Fülle an aktuellen Informationen, Best-Practice-Beispielen und Lösungen. Allerdings findet findet die Konferenz in diesem Jahr am 22. und 23. Oktober online statt, so dass eine sichere Durchführung gewährleistet ist. weiterlesen

Fristverlängerung: IT-Sicherheitskatalog gemäß EnWG

24 Aug.

Betreiber von Energieanlagen, die als Kritische Infrastruktur gelten, haben mehr Zeit, den von der Bundesnetzagentur 2018 veröffentlichten IT-Sicherheitskatalog für Energieanlagen umzusetzen und dies durch ein Zertifikat nachzuweisen. Wegen der Ausbreitung von SARS-CoV-2 und den damit zusammenhängenden Verzögerungen bei der Zertifizierung, hat die BNetzA die Frist über den 31. März 2021 hinaus verlängert. weiterlesen

DSGVO: Behörden wollen Cookie-Banner prüfen

21 Aug.

Die Landesdatenschutzbeauftragten mehrerer Bundesländer wollen den Einsatz von Tracking-Cookies und ähnlichen Technologien auf Websites auf ihre Konformität mit der DSGVO überprüfen. Das geht aus einer Mitteilung des Baden-Württembergischen Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) hervor. Nach ihrer Meinung erfüllten die eingesetzten Cookie-Banner häufig nicht die Anforderungen, weil „eine freiwillige und tatsächlich informierte Wahl“ nicht gegeben sei. weiterlesen