Innovation gehört ins Zentrum der Unternehmensstrategie

18 Feb.

Markterfolg mit neuen Produkten und Geschäftsmodellen wächst nicht aus einem kreativen Chaos. Die Unternehmensleitung muss von Beginn an in Innovationsprozesse involviert sein und ihnen Ziel und Richtung vorgeben. Ein strukturierender Managementsystemstandard, wie ihn die ISO derzeit entwickelt, kann Unternehmen Orientierung geben. weiterlesen

SCIP-Datenbank ab 2021

18 Feb.

Hersteller und Lieferanten von Erzeugnissen müssen ab dem 5. Januar 2021 die Informationen zu den relevanten verwendeten Stoffen, die möglicherweise in die REACH-Liste aufgenommen werden, in eine SCIP-Datenbank eintragen. SCIP = Substances of Concern in Products – diese Datenbank gemäß REACH-Verordnung Art. 33(1) wird derzeit von der ECHA (European Chemicals Agency) entwickelt. weiterlesen

Sprachsteuerungssystemen im Maschinenbau

17 Feb.

Das Verbundprojekt „Smart Speaker” will die Potenziale der Sprachsteuerung für KMU aus dem Maschinen- und Anlagenbau erschließen. Gemeinsam untersuchen das FIR an der RWTH Aachen, das International Performance Research Institut (IPRI gGmbH) sowie Partner aus Unternehmen und Fachverbänden die Einsatzmöglichkeiten, die Effekte und den Nutzen von Sprachassistenzsystemen im industriellen Einsatz. weiterlesen

TÜV Rheinland: Cybersecurity Trends 2020

11 Feb.

Smarte Geräte finden immer mehr Verwendung in privaten Haushalten und werden ein attraktives Ziel für Hacker – entsprechend sicher müssen sie sein. Eine digitalisierte Gesellschaft generiert fortwährend personenbezogene Daten – sichere Speicherung muss das Vertrauen in die digitalen Lösungen erhalten. Zukunftstechnologien in der Logistikbranche, in der Automobilindustrie oder im Gesundheitswesen benötigen nachhaltige Schutzmechanismen – nur so können Cyberangriffe verhindert werden. weiterlesen

Virtuell die Fertigung der Zukunft erleben

10 Feb.

Zum dritten Mal veranstaltet Staufen Digital die „voll-virtuelle“ Konferenz NEXCON zur Digitalen Transformation in der Produktion. Die Konferenz mit hochrangigen Experten, digitalem Networking und visionären Industrie-4.0-Ideen aus Europa, China und Amerika findet am 5. März statt. Das Fraunhofer IPA als Kooperationspartner wird mit Themen wie der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Project Center for Smart Manufacturing in Shanghai vertreten sein. weiterlesen

Auditierung von ISMS

5 Feb.

Der internationale Leitfaden für die Prüfung eines ISMS wurde aktualisiert. ISO/IEC 27007:2020 gibt Hilfestellung bei der Auditierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Der Standard ergänzt den Leitfaden ISO 19011 Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. Mit der Überarbeitung wurde ISO/IEC 27007 an die Aktualisierungen der ISO 19011, Richtlinien für Auditierungsmanagementsysteme, angepasst. weiterlesen

ZVEI: Verantwortungsvoller Umgang mit Daten und Plattformen

3 Feb.

Die deutsche Elektroindustrie, die sich mit ihren Produkten und Lösungen als Bindeglied zwischen analoger und digitaler Welt sieht, hat „Zehn Leitlinien zum verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Plattformen“ veröffentlicht. Die Nutzung und Verarbeitung von Daten und der Betrieb von Plattformen seien die Voraussetzung, um stabil und nachhaltig zu wachsen; sie schafften einen Mehrwert für die Gesellschaft und trügen zur Lösung globaler Herausforderungen bei, könnten aber auch zu Missbrauch und Konflikten führen. weiterlesen

DGQ-Glossar „Behind the buzzwords“

31 Jan.

Data Mining, Algorithmus, Blockchain – jeder kennt die Schlagworte. Was sie genau bedeuten, ist oft gar nicht so leicht auf eine kurze Formel zu bringen. jede Woche hatte die DGQ in ihrem Blog über gängige Begriffe rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 informiert. Jetzt stehen die informativen Texte zu einem Glossar zusammengefasst im Netz.. weiterlesen

Agiles Arbeiten

29 Jan.

„Agiles Arbeiten? Ein deutsches Märchen in deutschen Unternehmen“ – so bringt der Management-Blog der Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ die Ergebnisse einer neuen Studie unter 10.000 Fach- und Führungskräften auf den Punkt. Darin haben die Managementberatung Kienbaum und die Online-Jobplattform StepStone den Veränderungsgrad von Unternehmensstrukturen und die Bedeutung von Agilität im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt untersucht. weiterlesen

Können Klimarisiken eine Finanzkrise auslösen?

27 Jan.

Folgen des Klimawandels könnten laut einer Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) die nächste Finanzkrise auslösen. Darüber berichtete jetzt die Plattform risknet.de. Die mit dem Klimawandel zusammenhängenden physikalischen, sozialen und ökonomischen Phänomene änderten sich schnell, sie seien von einer komplexen Dynamik und könnten Kettenreaktionen auslösen. weiterlesen

DSGVO: Täglich 278 Datenlecks gemeldet

24 Jan.

Die Anzahl der an die Behörden gemeldeten Datenlecks in Europa stieg 2019 um 12,6 Prozent auf täglich 278 Meldungen. Das geht aus einer Untersuchung der weltweit operierenden Anwaltskanzlei DLA Piper hervor. Seit Inkrafttreten der DSGVO meldeten Unternehmen den Behörden europaweit 160.000 Datenlecks. weiterlesen

3. Deloitte-Industrie-4.0-Studie

23 Jan.

Industrie 4.0 ist mehr als die intelligente Vernetzung und Digitalisierung der Produktion durch Technologien wie Analytics, KI oder das IoT. Als 4. industrielle Revolution verändert der Transformationsprozess Unternehmen, Arbeitswelt und Gesellschaft. Für die Unternehmen spielt weltweit neben Wertschöpfung und Wachstum zunehmend auch Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eine immer größere Rolle, so die neue Industrie-4.0-Studie von Deloitte. weiterlesen

Innovation braucht umfassende Steuerung

21 Jan.

Unternehmen, die Innovationen umfassend steuern, erzielen doppelt so viel Umsatzwachstum wie solche, die dies nicht tun. Das leitet der aktuelle Accenture Report mit dem Titel „Innovation regeln: Das Rezept für das Portfolio-Wachstum“ aus einer weltweiten Umfrage unter Führungskräften von fast 1.100 Unternehmen ab. Die Untersuchung wollte herausfinden, wie Unternehmen unterschiedliche Arten von Innovationen in ihren Geschäftsportfolios anwenden, wie sie Innovationsinvestitionen zuweisen und wie Führungskräfte strategisch vorgehen können, um den Wert ihrer Innovationsinvestitionen zu steigern. weiterlesen