Vier von zehn Arbeitgebern (39 Prozent) erlauben ihren Mitarbeitern, auch außerhalb ihres Büros zu arbeiten. Das zeigt eine repräsentative Befragung von mehr als 800 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 2016 taten das erst 30 Prozent, 2014 erst 20 Prozent. Allerdings ergibt die repräsentative Befragung von 1002 Arbeitnehmern, dass 62 Prozentder Festangestellten von ihrer Home-Office-Erlaubnis keinen Gebrauch machen. weiterlesen
Rechtsaspekte der additiven Fertigung
Die neue Richtlinie VDI 3405 Blatt 5.1 arbeitet die rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen typischer Prozessschritte bei der additiven Fertigung heraus. Sie ist im Januar 2020 als Entwurf erschienen und nimmt sich der Thematik entlang der Prozesskette an. So beschreibt sie die für jede Stufe typischerweise auftretenden rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen. weiterlesen
Klimawende: Blackrock fordert mehr Umweltschutz
Die weltweit größte Fondsgesellschaft Blackrock will gegen von ihr kontrollierte Unternehmen vorgehen, die nicht hinreichend über die Umweltrisiken ihres Geschäfts aufklären. Das hat Blackrock-Chef Laurence D. Fink in einem Brief an die Topmanager weltweit angekündigt. Er forderte sie auf, sich stärker um den Klimaschutz kümmern. weiterlesen
Cybergefahren sind Top-Risiko für Unternehmen
Cybervorfälle sind erstmals das wichtigste Geschäftsrisiko für Unternehmen weltweit. Das ergab die 9. Umfrage der Allianz Global Corporate & Specialty zu den wichtigsten Unternehmensrisiken unter mehr als 2.700 Risikoexperten aus über 100 Ländern. Durch die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft sind Unternehmen immer anfälliger für Cyberattacken geworden. weiterlesen
ISO 35001 Biorisk-Management erschienen
Mit dem Managementsystemstandard ISO 35001, Biorisk-Management für Laboratorien und andere verwandte Organisationen, ist der erste internationale Standard für ein Biorisk-Managementsystem erschienen. Er definiert einen Prozess zur Identifizierung, Bewertung, Kontrolle und Überwachung der mit gefährlichen biologischen Materialien verbundenen Risiken. Dieses Dokument gilt für Labors und alle Organisationen, die mit gefährlichen biologischen Materialien arbeiten, sie lagern, transportieren und / oder entsorgen. weiterlesen
Digitalisierung im Umweltmanagement
Eine neue erschienene Broschüre des Umweltbundesamtes hilft Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung für ihr Umwelt- und Klimaschutzmanagement zu nutzen und so nachhaltiger zu wirtschaften. Anwendungsmöglichkeiten digitaler Lösungen werden aufgezeigt und mit Best-Practice-Beispielen illustriert. Eine Auflistung online verfügbarer Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Digitalisierungsmaßnahmen erleichtert die praktische Umsetzung. weiterlesen
Digital Gender Gap
Frauen schneiden bei Aspekten rund um die Digitalisierung durchwegs schlechter ab als Männer, zeigt eine Analyse der Initiative D21. Der „Digital Gender Gap“ zeigt spürbare Unterschiede im Digitalisierungsgrad, aber auch in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten auf. weiterlesen
CEN-Qualitätsstandard für Journalismus
Die Europäische Normungsorganisation CEN hat einen Standard für glaubwürdigen Journalismus vorgelegt. Medien, Websites und Blogs können ihn als Maßstab nutzen, um die Unabhängigkeit und Professionalität der eigenen Arbeit zu bewerten, zu verbessern und transparent zu machen. weiterlesen
Asset- und Facility-Management integrieren
QualityAustria hat eine Normgegenüberstellung veröffentlicht, die Synergiepotenziale der beiden Standards ISO 55001 und ISO 41001 zu den Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 45001 aufzeigt. Facility Management (ISO 41001) und Asset Management (ISO 55001) sind zwei ineinander stark verwobene Anforderungen, die sich sehr stark auf die Effizienz von Organisationen auswirken und deren Wertschöpfung stark beeinflussen. weiterlesen
Trends 2019 – Perspektiven 2020
2020 entscheidet die ISO, ob die ISO 9001 überarbeitungsreif ist oder nicht. Diskutiert werden die „High Level Structure“ als gemeinsames Gerüst aller Managementstandards und sogenannte „Future Concepts“ – eine breite Themenpalette von “Emerging Technologies” über “Ethik” bis zur “Agilität”.
Derweil weist der jüngste ISO-Survey 47.433 ISO-9001-Zertifikate weniger aus als im Vorjahr, das sind vier Prozent Minus. Nur der Vormarsch branchenspezifischer QMS oder ist der Höhepunkt der ISO 9001 überschritten? Dass sie kein Allheilmittel für Qualitätsprobleme ist, lehrt der Blick auf die Automobilbranche, deren Rückrufquote weit über dem Schnitt der letzten 15 Jahre lag.
Weitere Ereignisse und Trends des Jahres weiterlesen
Patientenbefragungen ergänzen Qualitätssicherung
Ergebnisse aus Patientenbefragungen sollen künftig als zusätzliche Datenquelle in die Beurteilung der Qualität medizinischer Leistungen eingehen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bereits am 22. November beschlossen. Der Beschluss ist Teil seiner Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL). weiterlesen
Big Data in produzierenden Industrien
Big Data ist der Begriff für Datenmengen, zu deren Verarbeitung wegen ihrer Fülle oder Art auf digitale Hilfsmittel zurückgegriffen werden muss. Diese Datenmengen und die Technologien zu ihrer Verarbeitung finden sich häufig in der Produktion. Die neue Richtlinienreihe VDI 3714 widmet sich eingehend den unterschiedlichen Aspekten von Big-Data-Anwendungen in der produzierenden Industrie. weiterlesen
Deutschland führend im KI-Einsatz?
Bis gestern hieß es, die deutschen Unternehmen schliefen die Digitalisierung – heute sind sie plötzlich führend bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz. Eine neue Studie des Capgemini Research Institute sieht Europa und besonders Deutschland ganz weit vorne beim Einsatz von KI in Produktionsprozessen. weiterlesen
Schwache Authentifizierung kostet 10 Mio. Euro Bußgeld
9,55 Mio. Euro möchte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) vom Telekommunikationsdienstleister 1&1 Telecom haben. Das meldet die Plattform datenschutzbeauftragter-info.de. Er soll im Sinne der DSGVO keine hinreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) ergriffen haben, um telefonische Anrufer sicher zu authentifizieren. weiterlesen
Sinnstiftung als Unternehmensaufgabe?
Sinnstiftung wird zur größten Herausforderung, der sich die Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten stellen müssen. Zu diesem Schluss kommt die zu Accenture Interactive gehörende Innovations- und Designberatung Fjord in ihrem neuesten Report „Trends 2020“. Denn immer mehr Menschen stellten die Frage: Welchen ‚Purpose‘ haben Marken und Unternehmen – also was ist ihr Daseinsgrund und woraus ziehen sie ihre Berechtigung, Geld zu verdienen. weiterlesen
Ideen für mehr Energieeffizienz
Was über 100 Wissenschaftler in der ersten Phase des Forschungsprojekts „Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung“ (SynErgie) herausgefunden haben, ist in ihrem Abschlussbericht zusammengefasst. Er ist jetzt als Buch erschienen. weiterlesen
Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?
Seit 2016 ist die Zahl der digitalaffinen Unternehmen deutlich gewachsen. Vor drei Jahren waren 70 Prozent offen für die Digitalisierung, 2019 sind es 78 Prozent. Nur noch 18 Prozent wissen nicht so recht, rund 3 Prozent sind skeptisch. Der Anteil am Jahresumsatz, den die Unternehmen in die Digitalisierung investieren, ist von 2017 auf 2018 von 4,9 Prozent auf 5,5 Prozent. weiterlesen
Baubranche verschläft Digitalisierung
Die fast 330.000 deutschen Baufirmen hinken in Sachen Digitalisierung im Vergleich zu anderen Branchen international hinterher. Das zeigt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Bislang investiert die Branche mit rund zwei Mio. Beschäftigten nicht nur weniger, sondern beschränkt sich dabei oft digitale Lösungen wie E-Rechnungsstellung oder CAD-Anwendungen. Bauspezifische Technologien wie 3D-Scanner oder Virtuelle Realität werden selten genutzt (2,8 beziehungsweise 7,5 Prozent). weiterlesen
Lieferkettengesetz so schnell wie möglich?
Die Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) signalisierten bei ihrer gemeinsamen Reise durch Äthiopien nach Medienberichten, dass sie ein Lieferkettengesetz wollen, und zwar so schnell wie möglich. Die derzeit laufende Erhebung bei deutschen Unternehmen läuft in ihren Augen offenbar nicht zufriedenstellend. Und auf Freiwilligkeit setzen sie nicht mehr. weiterlesen
IT-SMS leicht gemacht
Wie holen Unternehmen ein Maximum aus einem IT-Service-Management-Systems (SMS) heraus? Dazu hat die Internationale Standardorganisation (ISO) jetzt ein Handbuch vorgelegt. Er bezieht sich insbesondere auf ISO / IEC 20000-1, Informationstechnologie – Servicemanagement – Teil 1: Systemanforderungen für das Servicemanagement, den branchenweit wichtigsten internationalen Standard für IT-SMS. weiterlesen