Bio, Fair Trade, Regionales Produkt – wann sind solche Angaben Realität und wann sind sie nur ein Marketing-Trick? Was bedeuten solche Aussagen tatsächlich? Angesichts der Vielzahl „ethischen Forderungen“ an alle Arten von Produkten und Dienstleistungen herrscht eine wachsende Verwirrung. Mit einer technischen Spezifikation glaubt die ISO, diese auflösen zu können. weiterlesen
ISO Survey: Zahl der QM-Zertifizierungen sinkt
Die ISO hat die jüngsten Zahlen der Zertifizierungen ihrer Managementsysteme veröffentlicht. Der ISO-Survey weist 47.433 Zertifizierungen weniger aus als im Jahr zuvor, das sind vier Prozent Minus nach einem ähnlichen Rückgang im Vorjahr. Auch wenn ISO dies auf technische Ursachen zurückführen will: Die ISO 9001 hat ihren Höhepunkt wohl überschritten. weiterlesen
Richtlinien für IT-Servicemanagement-Systeme überarbeitet
Teile der ISO- und IEC-20000-Serie zum IT-Service-Management-System (ITSMS) sind aktualisiert worden. Nachdem die ISO / IEC 20000-1, Informationstechnologie – Servicemanagement – Teil 1: Anforderungen an das Servicemanagementsystem Ende letzten Jahres in einer Neufassung herauskamen, sind jetzt zwei Leitliniendokumente der Reihe aktualisiert und ein drittes neu entwickelt worden. weiterlesen
Fragenkatalog zur DSGVO-Prüfung veröffentlicht
Die LfD Niedersachsen hat in den vergangenen Monaten in 50 großen und mittelgroßen Unternehmen geprüft, wie umfassend diese die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) umgesetzt haben. Diese Prüfung steht kurz vor dem Abschluss. Als Hilfestellung für alle Unternehmen hat die LfD jetzt ihren detaillierten Bewertungskatalog veröffentlicht. weiterlesen
Bauprojekte: Qualitätsmängel verursachen enorme Schäden
Aus der Analyse von mehr als 13.000 technischen Versicherungsfällen, die weltweit in fünf Jahren bei industriellen Bauvorhaben erfasst wurden (Gesamtwert: fast 8 Mrd. Euro), hat die Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) sieben Ursachen ermittelt. In Deutschland, wo 2.530 der rund 13.599 Schäden anfielen, rangieren Schäden durch defekte Produkte und Qualitätsmängel bei Schadenhöhe (30 Prozent) wie bei der Schadenanzahl (22 Prozent) auf dem Spitzenplatz. weiterlesen
Blockchainnetzwerk für die Lieferkette
IBM und das Blockchain-Unternehmen Chainyard haben eine neue Plattform angekündigt. Das berichtete das Onlinemagazin blockchainwelt.de. Unter dem Namen „Trust Your Supplier“ will das Blockchain-Netzwerk zahlreiche Prozesse im Supply Chain Management verbessern. Neben IBM gehören Anheuser-Busch InBev, Cisco, Lenovo, Nokia, GlaxoSmithKline, Schneider Electric und Vodafone zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks. weiterlesen
Managementsystem zum Schutz personenbezogener Daten
Der Schutz der digitalen Privatsphäre sollte im eigenen Interesse ein wichtiges Anliegen jedes Unternehmens sein. Regierungen auf der ganzen Welt führen Datenschutzbestimmungen wie die Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Laut IBM betragen die durchschnittlichen Kosten eines Datenverstoßes 3,6 Mio. USD. weiterlesen
DIN-Jahresbericht zum QM-relevanten Normungsgeschehen
Der Jahresbericht 2018 des DIN-Normenausschusses Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) liegt vor. Er informiert Interessierte über den DIN-Normenausschuss sowie über die Gremien des Europäischen Komitees für Normung (CEN) und der Internationalen Organisation für Normung (ISO). weiterlesen
Energieauditpflicht: Ausnahmen erweitert
Nach einem Beschluss des Bundestages sollen Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von unter 500.000 Kilowattstunden von der Energieauditverpflichtung nach §§ 8 ff. EDL-G befreit werden. Rund 3.500 Unternehmen sollen von der Novellierung des Gesetzes profitieren. weiterlesen
Begrenzte Wandlungsfähigkeit
Deutschen Unternehmen fällt der Umgang mit dem disruptiven technologischen Wandel offenbar nicht leichter, sondern immer schwerer. Diesen Schluss legt jedenfalls der zum zweiten Mal erhobene „Change Readiness Index“ der Staufen AG nahe: Er ist gegenüber 2017 von 58 auf 55 Punkte gefallen. Von der idealen Veränderungsfähigkeit, die bei 100 Punkten erreicht ist, sind sie ziemlich weit entfernt. weiterlesen
Verwaltungsgericht: Matrixzertifizierungen unzulässig
Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Position der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) bestätigt: Matrixzertifizierungen sind unzulässig. Deshalb hat es den Antrag einer Zertifizierungsstelle auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Aussetzung ihrer Akkreditierung zurückgewiesen. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. weiterlesen
FSSC 22000 Version 5 mit wichtigen Neuerungen
Nur noch bis zum Jahresende können sich Lebensmittelunternehmen nach der FSSC (Food Safety System Certification) 22000 Version 4.1 auditieren lassen. FSSC 22000 Version 5 wurde im Juni 2019 veröffentlicht. Die Aktualisierung wurde u. a. nach der Revision der ISO 22000 nötig. Lebensmittelunternehmen, die nach ISO 22000 zertifiziert sind, müssen eine zusätzliche Prüfung nach ISO/TS 22002-1 bzw. -4 ablegen, um den Anforderungen des Zertifizierungsverfahrens zu entsprechen. weiterlesen
Cybersicherheit braucht KI
Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in KI-Systeme zum Schutz vor der nächsten Generation von Cyberangriffen. Das zeigt eine neue Studie des Capgemini Research Institute. Rund zwei Drittel der Unternehmen glauben, ohne KI nicht angemessen auf kritische Bedrohungen reagieren zu können. Entsprechend werden 2020 international bei fast jedem zweiten Unternehmen (48 Prozent) die Budgets für KI in der Cybersicherheit um fast ein Drittel (29 Prozent) steigen. weiterlesen
CSR-Preis 2019
Der CSR-Preis der Bundesregierung geht 2019 in eine neue Wettbewerbsrunde. In der Zeit vom 1. September bis zum 15. Oktober können sich Unternehmen bewerben, die für gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung einstehen. weiterlesen
ISO 56002 standardisiert Innovationsmanagement
Die ISO hat einen weiteren Standard der 56000er Familie zum Innovationsmanagement veröffentlicht. ISO 56002, Innovationsmanagement – Innovationsmanagementsystem – Anleitung, deckt alle Aspekte des Innovationsmanagements ab, vom ersten Stadium einer Idee bis hin zur Markteinführung. weiterlesen
Halbherzige Digitalisierung im Service?
Die Deutschen fremdeln mit Chatbots oder virtuellen persönlichen Assistenten, mit deren Hilfe die Unternehmen ihren Kunden besseren Service bieten wollen. Diese Skepsis gegenüber der Digitalisierung spiegelt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. Sie ist erwartungsgemäß unter den Älteren stärker, aber bei jungen Menschen verbreitet. weiterlesen
Noch mehr Ethik-Leitlinien für KI
Eine von der EU-Kommission berufene unabhängige Expertengruppe für Künstliche Intelligenz (KI) hat weitere ethische Leitlinien für die Entwicklung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz vorgelegt. Die insgesamt 33 Anforderungen unterstützen einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz in der Künstlichen Intelligenz und berücksichtigen, dass Künstliche Intelligenz zu den transformativsten Technologien für Innovation und Produktivität zählt. weiterlesen
KTQ-QMS wird generalüberholt
Die KTQ GmbH wird ihr Qualitätsmanagementsystem „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“ (KTQ) weiterentwickeln. Das ist dem KTQ-Newsletter vom 4. Juli 2019 zu entnehmen. Alle Änderungen im Zertifizierungsverfahren treten am 1.9.2019 in Kraft. weiterlesen
ISO / IEC: High Level Structure auf dem Prüfstand
Die High Level Structure (HLS) ist bisher bereits die Grundlage für rund 40 ISO-Managementsystemstandards. Zu Beginn des Jahres ist sie auch von der International Electrotechnical Commission (IEC), dem Normungsgremium für Elektrotechnik, übernommen worden. Gleichzeitig hat eine „begrenzte Überarbeitung“ begonnen. Diese weist den Weg für die nächste Runde der Überprüfung und Revision aller wichtigen Systemstandards.
Kompetenzzentrum Digitalisierung im Handel
Der deutsche Handel hat seit dem 1. Juli eine neutrale Anlaufstelle zur Digitalisierung. Das Bundeswirtschaftsministerium startete ein „Kompetenzzentrum Handel“ und unterstützt damit vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Mehrere Partner aus der Wissenschaft sind an der Einrichtung beteiligt. Konsortialleiter ist der Handelsverband Deutschland (HDE). weiterlesen