Industrialisierung ist immer noch ein großes Thema

13 Nov.

Interview mit Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland

Production Excellence will transparente Prozessabläufe erreichen, die Mehrwert schaffen, Zeit und Geld sparen und in heiß umkämpften Märkten Vorteile bringen. Wirtschaftlichkeit der Produktion und Qualität stehen gleichermaßen im Fokus. Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland, gibt Einblicke in die Arbeitsweise seines Beraterteams. weiterlesen

VDI 2887: QM in der Instandhaltung

12 Nov.

Eine neue Richtlinie VDI 2887 dient als Leitfaden für Qualitätsmanagement in der Instandhaltung mit ausgewählten Beispielen und Aspekten. Sie erscheint im Dezember 2019 als Entwurf. Die Richtlinie will dabei helfen, die Anlagensicherheit und -zuverlässigkeit zu erhöhen und den Anlagenwert während ihres Lebenszyklus zu sichern. weiterlesen

Standardisierte Kohlenstoffneutralität

11 Nov.

Ein internationaler Standard ISO 14068 für „Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Kohlenstoffneutralität“ soll künftig klare Begriffsdefinitionen und Parameter für CO2-Neutralität festlegen. Das geht aus einem Pressetext von Austrian Standards hervor. Mit Hilfe der Norm, deren Entwicklung eben beginnt, kann die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen geprüft und glaubwürdig nachgewiesen werden, wenn die Klimaneutralität erreicht wird. weiterlesen

Irreführende Werbung mit ISO-Zertifikat

6 Nov.

Ein Briefbogen mit dem Zusatz „Zertifiziert nach ISO 9001“ kann irreführende Werbung sein, auch wenn das Zertifikat tatsächlich vorhanden ist. Eine Kanzlei unterlag in einem entsprechenden Rechtsstreit in zweiter Instanz vor dem OLG Düsseldorf (Urteil v. 23.05.2019 – Az.: 2 U 50/18). Sie hatte einen Briefkopf verwendet, in dem die ISO-Zertifizierung in den sonstigen Text derart räumlich eingebettet war, dass die Zertifizierung als Einheit mit Namen der darin tätigen Rechtsanwälte, Kontakt, Anschrift und Registerdaten der Kanzlei zu lesen war. weiterlesen

Menschenrechtsrisiken auf dem Prüfstand

5 Nov.

Kurz vor Ablauf der staatlichen Frist für eine mögliche Gesetzgebungsinitiative hat eine Studie die Menschenrechtsrichtlinien und -prozesse der 20 größten deutschen Unternehmen beleuchtet. Danach belegen 90 Prozent (18/20) von ihnen nicht ausreichend, wie sie mit ihren Menschenrechtsrisiken umgehen. Nur zwei Unternehmen, Daimler und Siemens, erhielten Punkte für alle vier Indikatoren, die sich mit Verfahren menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht befassen. weiterlesen

BCM-Standard aktualisiert

4 Nov.

Naturkatastrophen, Brände, Probleme mit der Lieferkette oder Cyber-Angriffe – schon eine heftige Grippewelle kann zur Bedrohung für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens werden. Eine konsistente und solide Geschäftskontinuitätsplanung für den Fall eines Katastrophenfalls ist die beste Verteidigung. ISO 22301, Sicherheit und Ausfallsicherheit – Business-Continuity-Management-Systeme – Anforderungen, ist aktualisiert worden, um aktuell und relevant zu bleiben und weiterhin die Marktanforderungen zu erfüllen. weiterlesen

Wissen über Qualitätsinfrastruktur

28 Okt.

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen sind elementar für die Kundenakzeptanz. Die Kooperationsveranstaltung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) und des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erläutert am 12. Dezember 2019 in Berlin die Elemente einer wirksamen Qualitätsinfrastruktur und zeigt anhand von Beispielen auf, wie sie erfolgreich funktioniert. Zur anvisierten Zielgruppe gehören auch Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Materialprüfung, und Materialcontrolling. weiterlesen

Neues EFQM-Modell veröffentlicht

24 Okt.

Das überarbeitete EFQM-MODELL ist veröffentlicht und kann auf der Homepage der EFQM bestellt werden. Es bietet einen Rahmen und eine ganzheitliche Methodik, die auf dem Designdenken und den aktuellen Anforderungen von Einzelpersonen und Organisationen aufbauen. Sie sollen es ermöglichen, Veränderungen zu akzeptieren, die Leistung zu steigern und sich für die Zukunft weiterzuentwickeln. weiterlesen

IT-Sicherheit nervt

22 Okt.

Regelmäßige Passwortwechsel, komplizierte Authentifizierung, gesperrte USB-Ports oder fehlerhaft agierende Spamfilter: 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland erleben ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genervt von zunehmenden IT-Sicherheitsanforderungen. Aus Sicht des TÜV-Verbands sollten Unternehmen die Benutzerfreundlichkeit im Blick behalten, um die notwendige Anwenderakzeptanz zu schaffen. weiterlesen

DSGVO: Bußgeldberechnungsmodell liegt vor

21 Okt.

Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat bei der jüngsten Tagung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) ein Berechnungsmodell für DSGVO-Bußgelder eingebracht. Es wird zu wesentlich höheren Sanktionen führen und könnte Vorbild für die irgendwann von EDSA zu erlassende europäische Regelung werden. Bis dahin gilt es einheitlich für alle 16 deutschen Datenschutzbehörden. weiterlesen

ISO Survey: Systemzertifizierung out?

17 Okt.

In den beiden letzten Jahren war es schon erkennbar, obwohl die ISO die Ursache in technischen Problemen der Zählung sehen wollte: Die Zahl der weltweiten Zertifizierungen der QM-Norm ISO 9001 ist im zweiten Jahr in Folge gesunken. Jetzt fiel der Rückgang drastisch aus: Registrierte die ISO 2017 noch 1.058.504 Zertifizierungen nach ISO 9001, waren es ein Jahr später noch 878.664 ausgestellte Zertifikate. weiterlesen

CDO Aachen 2019: Digital value

14 Okt.

Den Digital Value in Ihrem Unternehmen überhaupt zu erkennen, individuell zu gestalten und erfolgreich umzusetzen ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Unter dem Motto „Digital Value – Erkennen | Gestalten | Umsetzen“ will die CDO Aachen 2019 am 13. und 14. November Impulse und Lösungsansätze liefern, um diese Herausforderungen zu meistern. weiterlesen

EU warnt vor 5G-Gefahren

10 Okt.

Mit Unterstützung der Kommission und der EU-Cybersicherheitsagentur haben die Mitgliedstaaten heute einen Bericht über die EU-weit koordinierte Risikobewertung in Bezug auf die Cybersicherheit in den Netzen der 5. Generation (5G) veröffentlicht. Darin warnen sie vor den Risiken der neuen 5G-Technik: Staatlich gelenkte Hacker könnten lebenswichtige Netzwerke lahmlegen. weiterlesen

DSGVO-Umsetzung im Schneckentempo

9 Okt.

Mehr als ein Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO glauben nur 28 Prozent der Unternehmen, DSGVO-konform zu sein. Mehr als drei Viertel von ihnen geben an, durch die Umsetzung Umsatzwachstum und andere wirtschaftliche Vorteile erzielt zu haben. Das sagt eine aktuelle Studie des Capgemini Research Institutes. weiterlesen