Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. warnt vor einer vor allem von der FDP betriebenen Aufweichung der Benennungspflicht für kleinere Unternehmen. Die Bürokratie werde dadurch für die Unternehmen nicht kleiner, die Risiken aber würden steigen..
weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Interne Audits profitabel machen
Interview mit Dr. Wolfgang Kallmeyer
Interne Systemaudits gehören zum Alltag aller Organisationen, die ein zertifiziertes Managementsystem unterhalten. Dr. Wolfgang Kallmeyer erklärt in seinem Beitrag, auf welchen Grundlagen interne Audits beruhen, welche normativen Regelwerke zu berücksichtigen sind und warum gute Kommunikation bei Audits die halbe Miete sind. QM-aktuell.de hat dem Autor vorab einige Fragen gestellt. weiterlesen
Wo klemmt es bei der digitalen Transformation?
Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in einer Zeit des technologischen Wandels und des Fachkräftemangels hängt auch davon ab, inwieweit die Entwicklung zu einer sozialen Organisation gelingt. Die Global Human Capital Trendstudie 2019 von Deloitte identifiziert die wichtigsten Trends für die Transformation in den Bereichen Arbeitskräfte, Organisation und HR. weiterlesen
Dark Data sind gefährlich
Unternehmen weltweit ziehen unwissentlich Cyber-Kriminelle an. Grund sind die sogenannten „Dark Data“, also Informationen, deren Inhalt und Geschäftswert unbekannt sind. Das ergab eine aktuelle Erhebung von Veritas Technologies. Diese ‚dunklen Daten‘ können die Reputation und den Marktanteil von Unternehmen gefährden – spätestens, wenn sie mit Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO in Konflikt geraten. weiterlesen
Compliance als Führungsaufgabe
Wird Compliance als Führungsaufgabe im Unternehmen gelebt und woran es liegt, sollte dies nicht der Fall sein? Ein jetzt veröffentlichter Fragebogen soll Unternehmen helfen, dieses Thema für sich selbst zu klären. weiterlesen
Digitalisierung: Förderung für KMUs
Um kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) den Einstieg in Digitalisierungsmaßnahmen zu erleichtern, unterstützen Bund, Länder und EU sie mit Zuschüssen und Darlehen. Darauf weist jetzt ein Artikel im Microsoft-Blog für KMU hin. Gefördert werden etwa Dienstleistungen, Analysen zur Strategieentwicklung oder Anschaffungen, die der Verbesserung von digitalen Produkten, Prozessen oder der IT-Sicherheit dienen. weiterlesen
Wetterdaten schützen Lieferketten
Im Vorfeld der Hurrikansaison 2019 hat der Logistikkonzern DHL einen Bericht über potenzielle Auswirkungen dieser Stürme auf die Lieferketten veröffentlicht. Gleichzeitig bietet die Risikomanagementlösung DHL Resilience360 eine verbesserte Wetternachverfolgungs- und -frühwarnfunktion. Das berichtet die Internetplattform risknet.de. Der Algorithmus analysiere den prognostizierten Weg eines Hurrikans oder Zyklons und informiere die Nutzer über mögliche Auswirkungen auf ihre Lieferketten. weiterlesen
FQS-Forschungsprojekt sucht Industriepartner
Das neue Forschungsprojekt „KOMBI“ der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. soll subjektive Qualitätsentscheidungen objektivieren. Ziel ist die Entwicklung einer flexibel einsetzbaren Werkerassistenz mit visualisierten Klassifikationshilfen. Darüber hinaus dienen die während der Qualitätsbewertung generierten Daten dazu, die Sichtprüfung mittels Machine Learning (ML)-Algorithmen zu automatisieren. weiterlesen
Energieaudit zum zweiten
Bei vielen deutschen Unternehmen steht die Wiederholung des Energieaudits an. Allerdings geht es nicht um eine simple Wiederholung. Die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat im Februar das Merkblatt für Energieaudits aktualisiert und einen neuen Leitfaden zur Erstellung von Energieauditberichten nach der DIN EN 16247-1 zur Verfügung gestellt. Die Anforderungen sind größer geworden, der potenzielle Nutzen ist es auch. weiterlesen
Cybersicherheit: Angriffshäufigkeit fast verdreifacht
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Angriffe auf Telekom-Honey-Pots im April 2019 fast verdreifacht. Das Unternehmen konnte bei rund 3.000 ausgelegten digitalen Fallen 46 Millionen Angriffe täglich verzeichnen. Hochgerechnet auf den ganzen vergangenen Monat sind das rund 31 Millionen Angriffe pro Tag. weiterlesen
Unternehmen unterschätzen Compliance-Risiken
Die Professionalisierung der Compliance-Arbeit in deutschen Unternehmen schreitet voran. Allerdings werden relevante Risiken weiterhin unterschätzt. Die nachlassende Unterstützung bei Compliance-Themen durch das Management bereitet den Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen Sorge. Die Digitalisierung kommt hingegen auch in den Compliance-Abteilungen deutscher Unternehmen an und wird dort überwiegend als Chance wahrgenommen, die Compliance zu verbessern. weiterlesen
Verhaltensregeln sind wichtiges Datenschutz-Instrument.
Wer Cloud-Dienste und andere Formen der Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO nutzen will, muss sich zuvor eines hinreichenden Datenschutzniveaus beim Dienstleister vergewissern. Solange es die Datenschutzzertifizierung nach DSGVO und entsprechend akkreditierte Zertifizierungsstellen nach Artikel 42 und 43 DSGVO noch nicht gibt, kann ein durch neu eingeführtes weiteres Instrument nutzen: die Verhaltensregeln, die in Artikel 40 und 41 der DSGVO geregelt sind. weiterlesen
Bitkom: Gemischte Jahresbilanz zur DSGVO
Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom gibt es positive Effekte durch die DSGVO, aber auch großen Nachbesserungsbedarf. Auf der Haben-Seite stünden erstmals EU-weit einheitliche Datenschutzregeln, die internationale Strahlwirkung hätten. Globale Konzerne orientierten sich ebenso daran wie wichtige Handelspartner. Defizite gebe es vor allem in der praktischen Auslegung und Durchsetzung der Regeln. weiterlesen
Kurzstudie: KI im Produktionsumfeld
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz (KI) für produzierende Unternehmen sowie Wirtschaft und Gesellschaft im Allgemeinen und vor allem: Wie können diese genutzt werden? Mit einer Kurzstudie im Rahmen von „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“ bietet das Fraunhofer IAO branchenspezifische Orientierung zu den Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Produktion. weiterlesen
Supply Chain Risk Management hat Seltenheitswert
Ganzheitlich integriertes Supply Chain Risk Management ist noch eine Seltenheit. Die wenigsten Unternehmen verfügen über Maßnahmenpläne für den Fall plötzlicher Unterbrechungen in ihrer Lieferkette, obwohl Versorgungsengpässe regelmäßig Schäden in Millionenhöhe verursachen. Das zeigt die Studie „Supply Chain Risk Management – Herausforderungen und Status quo“, über die risknet.de berichtet. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) und riskmethods, ein Marktführer im Bereich Supply Chain Risk Management, haben sie zum zweiten Mal durchgeführt. weiterlesen
Unzulässigkeit von „Matrixzertifizierungen“
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat in ihrer Eigenschaft als nationale Akkreditierungsbehörde vor akkreditierungsrechtlich unzulässigen Geschäftsmodellen im Bereich der Zertifizierung von Managementsystemen gewarnt. weiterlesen
75 Bußgelder wegen DSGVO-Verstößen
Ein Jahr ist die DSGVO jetzt alt. Sechs Bundesländer haben auf der Grundlage dieser EU-Verordnung seit dem vergangenen Mai mindestens 75 Bußgelder verhängt, wie eine Umfrage der Zeitung „Welt am Sontag“ bei den Datenschutzbeauftragten ergab. Die Bußgeldsumme insgesamt beträgt 449.000 Euro. Die übrigen zehn Bundesländer haben bisher auf Sanktionen verzichtet, bzw. Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen machten keine Angaben. weiterlesen
ISO 14005: Umweltmanagement für KMU
Die Implementierung eines Umweltmanagementsystems (UMS) auf der Grundlage von ISO 14001 soll nicht nur für die größeren Marktakteure möglich sein. Der Standard ISO 14005 Umweltmanagementsysteme – Leitlinien für einen flexiblen Ansatz zur schrittweisen Umsetzung, bietet KMU die Möglichkeit, das Ziel zu erreichen. Er liegt jetzt in einer überarbeiteten, an die jüngste Revision der ISO 14001 angepassten Fassung vor. weiterlesen
Industrie 4.0-Award
Der Industrie-4.0-Award der Fachzeitung Produktion und ROI Management Consulting geht in die nächste Runde. Teilnehmen können Unternehmen, die eine Industrie 4.0-Lösung realisiert haben – ob flächendeckend oder als Proof of Concept. weiterlesen
EFQM-Modell 2020 in der Testphase
Das neue EFQM-Modell für 2020 ist seit einiger Zeit in Arbeit. Für die kommenden Wochen hat die EFQM wichtige Meilensteine angekündigt. Das Kernteam, das seit September 2018 das neue Modell ausarbeitet, habt einen Entwurf erarbeitet. Er befindet sich derzeit in einer Testphase. weiterlesen