Wenn Krieg die Lieferkette stört

15 März

Krieg in Europa hat niemand ernsthaft erwartet. Nun führen der russische Angriff auf die Ukraine, aber auch die Sanktionen des Westens zu erheblichen Störungen in den Lieferketten. Wie Unternehmen damit umgehen können und wie sie ihre Verträge absichern sollten, erklärt der Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie für Vergaberecht Wolfgang Heinze auf law-blog.de. weiterlesen

Digitalunternehmen erwarten verschärfte Bedrohungslage

14 März

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wird auch im Cyberraum geführt – und die deutschen Digitalunternehmen rechnen damit, dass die Auswirkungen auch hierzulande zu spüren sein werden. Zwei Drittel (67 Prozent) gehen davon aus, dass sich die Bedrohungslage verschärfen wird. Weitere 17 Prozent sehen dafür sogar bereits konkrete Anzeichen. weiterlesen

Digitalisierung optimiert Kreislaufwirtschaft

11 März

Die Digitalisierung hat innovative Technologien hervorgebracht und Kommunikation, Arbeiten und Lernen verändert. Der Übergang zur Circular Economy ist die Voraussetzung, um klimafreundlicher und ressourcenschonender zu agieren. In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, wie sich beide Transformationsprozesse kombinieren lassen. weiterlesen

Resilienz im Unternehmen verankern

8 März

Ausgehend von der pandemiebedingten Ausnahmesituation hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in einem Whitepaper zusammengefasst, wie erfolgreiche Unternehmen Resilienz in ihrer Strategiearbeit berücksichtigen. Zudem wurde mit dem Fraunhofer-Verbund Produktion ein Konzeptpapier entwickelt, wie das strategische Management dabei vorgehen kann. weiterlesen

Unternehmen fehlt Strategie für Hybridarbeit

7 März

Eine Studie Future of Work von AT&T und Dubber Corporation Limited zeigt, dass hybride Arbeit – eine Mischung aus Vor-Ort- und Fernarbeit – bis 2024 in allen Branchen zum Standardarbeitsmodell werden wird. Davon sind 81 Prozent der befragten Führungskräfte überzeugt. 56 Prozent der Arbeit wird dann offsite erledigt. weiterlesen

Praxisstudie Roadmapping Update 2021/22

4 März

Roadmapping ist als Werkzeug in der Unternehmensplanung längst angekommen, doch Qualität und Umfang der Anwendung variieren stark. Weil Unternehmen von integrierter Planung mit Hilfe von Roadmaps in volatilen Zeiten sehr profitieren könnten, führt das Fraunhofer IAO eine Online-Befragung durch, um  seine viel genutzte Studie zu Roadmapping im Unternehmenseinsatz updaten zu können. weiterlesen

Klimaschutz-Unternehmen gesucht

3 März

Ab sofort können sich Firmen der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. anschließen. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2022. weiterlesen

Engagement im Ungefähren

1 März

Unternehmen in aller Welt engagieren sich für Nachhaltigkeit und halten das Thema für überlebenswichtig. Es mangelt ihnen aber an Standards, um ihre Bemühungen messen und mit anderen vergleichen zu können. Das geht aus der Studie „Creating a Sustainable World: Are Leaders Doing Enough?“ hervor, die das Beratungsunternehmen Egon Zehnder für Leadership Advisory vorgelegt hat. weiterlesen

Lieferkette: EU-Richtlinie im Meinungsstreit

28 Feb.

Größere Unternehmen sollen künftig bei Umwelt- und Menschenrechtsverstößen ihrer Lieferanten stärker in die Pflicht genommen werden. Ein Richtlinienentwurf der EU-Kommission für ein EU-weites Lieferkettengesetz geht teilweise deutlich über das deutsche Lieferkettengesetz hinaus. Die Reaktionen fielen gemischt aus. weiterlesen

Cybersicherheitsrisiko Ex-Arbeitnehmer

17 Feb.

Unzureichende Offboarding-Prozesse führen bei den ehemaligen Arbeitgebern zu erheblichen Sicherheitsrisiken. Eine aktuelle Studie des amerikanischen IT-Sicherheitsdienstleisters Beyond Identity unter mehr als 1.000 Arbeitgebern und Arbeitnehmern zeigt: 83 Prozent der ehemaligen Mitarbeiter haben weiter Zugang zu Konten ihres früheren Arbeitgebers. weiterlesen

Corona vertieft digitale Kluft

15 Feb.

Viele Deutsche trauen sich im Umgang mit digitaler Technik nicht viel zu, dabei spielen Geschlecht und Einkommen eine Rolle. Die verstärkte Nutzung digitaler Geräte und Medien in den Pandemiejahren scheint das nicht grundsätzlich geändert zu haben. Das zeigt das Digitalbarometer, eine neu ins Leben gerufene repräsentative Befragung, die das Bayerische Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) gemeinsam mit dem SZ-Institut durchgeführt hat. weiterlesen

ESG-Performance lockt Investoren

11 Feb.

Umwelt-, soziale und Governance-Aspekte spielen bei Entscheidungen für oder gegen ein Investment eine immer wichtigere Rolle. Beinahe acht von zehn Investor:innen weltweit achten darauf, wie ein Unternehmen mit ESG-Risiken und -Chancen umgeht. Das zeigt der aktuelle „Global Investor ESG Survey 2021“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. weiterlesen

Circular Globe Label am Start

10 Feb.

Das Thema zirkuläre Wirtschaft beschäftigt immer mehr Unternehmen. Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) hat kürzlich in einem Bericht aufgezeigt, wie Unternehmen den Ausstieg aus der „Wegwerfgesellschaft“ einleiten können. In den deutschsprachigen Nachbarländern haben SQS und Quality Austria unterdessen bereits den Startschuss für ein Circular Globe Label  gegeben. weiterlesen

25. Aachener Dienstleistungsforum

8 Feb.

Vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter – das ist der Weg, den das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services den Unternehmen mit dem 25. Aachener Dienstleistungsforum aufzeigen wollen. Die zentralen Wegpunkte, so heißt es, sind „Service-Excellenz“, „Digitale Produkte“ und „Subscription“. Expert:innen aus Industrie und Forschung berichten, wie sie die Erfolgsprinzipien servicebasierter Geschäftsmodelle gestalten und umsetzen. weiterlesen

Nachhaltigkeit nur ein Marketing-Thema?

7 Feb.

Der Klimawandel bleibt vielfach noch ohne echte Konsequenz für die Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen: Trotz Pandemie und jüngster Umweltkatastrophen sieht der überwiegende Teil der deutschen Vorstände und Führungskräfte Nachhaltigkeit immer noch vorrangig als Reputationsrisiko an. Das geht aus einer internationalen Umfrage der Personalberatung Russell Reynolds Associates hervor. weiterlesen

IoT auf dem Vormarsch

3 Feb.

36 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Geräte oder Systeme, die über das Internet ferngesteuert werden können. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Eurostat-Daten mitteilte, kommt die Nutzung von IoT-Technologien in Deutschland 2021 voran und liegt jetzt kapp über dem europäischen Durchschnitt. weiterlesen

Allianz Risk Barometer 2022

21 Jan.

Cybergefahren sind im Jahr 2022 die größte Sorge für Unternehmen weltweit, so das Allianz Risk Barometer 2022. Die Bedrohung durch Ransomware-Angriffe, Datenschutzverletzungen oder IT-Ausfälle beunruhigt 44 Prozent der Unternehmen, wobei die die Umfrageteilnehmer die zunehmenden Ransomware-Angriffe (57 Prozent) als größte Cyberbedrohung für das kommende Jahr bewerten. weiterlesen

VDI zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

20 Jan.

Ein Green Paper des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) hat zentrale Handlungsfelder für die Transformation zur Circular Economy definiert. Unter dem Titel „Circular Economy für Kunststoffe neu denken. Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann“ wurden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen veröffentlicht, die Experten aus Industrie, Politik, Wissenschaft und NGOs im Rahmen eines Round Tables erarbeitet haben. weiterlesen