Neue FMEA macht sich bezahlt

23 Okt.

Ganz neu ist der neue Ansatz der Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse (FMEA) nicht. Im Juni 2019 hatte der Arbeitskreis vom AIAG und VDA als FMEA-Handbuch eine Methodenbeschreibung abgeliefert, die Fachleute als kleine evolutionäre Sensation ansahen. Martin Werdich (FMEAplus Akademie) versucht durch einen Fachartikel in risknet.de, diesem neuen Ansatz mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. weiterlesen

Whistleblower-Direktive: Unternehmen müssen handeln

22 Okt.

Laut der Studie „Verantwortungsbewusst durch die Krise“ der TU Darmstadt sind deutsche Unternehmen noch nicht sehr weit in der Vorbereitung auf die neue Rechtslage, die durch die EU- Whistleblower-Richtlinie geschaffen wird. Die Richtlinie (EU) 2019/1937 ist am 16.12.2019 in Kraft getreten und soll bis zum 17. Dezember 2021 in deutsches Recht umgesetzt sein – das ist nur ein Jahr hin. weiterlesen

Diversität ist kein Erfolgsgarant

21 Okt.

Vielfalt im Team allein ist kein Schlüssel zur Verbesserung der Teamleistung. Diesen Schluss legt eine Studie der International School of Management (ISM nahe. Gesteigerte Diversitätszahlen seien noch keine Garantie für unternehmerischen Erfolg. Stattdessen wird die Rolle der Teamleitung als Erfolgstreiber hervorgehoben. weiterlesen

Unternehmen unsicher über eigene Wettbewerbsvorteile

20 Okt.

Nahezu 40 Prozent der Entscheider in Deutschlands Unternehmen zweifeln daran, dass die bisherigen Wettbewerbsvorteile auch in drei Jahren noch Bestand haben werden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstitutes Civey im Auftrag von Sopra Steria. Besonders das Fehlen passender Mitarbeiter wird zur Belastung, wenn es darum geht, sich erfolgreich am Markt zu behaupten. weiterlesen

Deutschen Normungspanel gestartet

19 Okt.

Das Deutsche Normungspanel (DNP) befasst sich in seiner aktuellen, neunten Befragung u. a. mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Normung und Standardisierung. Die durch die jährliche Befragung von Unternehmen zum Thema Normung und Standardisierung generierte Datenbasis bildet die Grundlage für neue Erkenntnisse in der Normungsforschung und leistet einen Beitrag zur Normungspraxis und -politik. weiterlesen

ISO Survey für 2019

13 Okt.

Die ISO hat ihren jährlichen Überblick über die Zertifizierung ihrer Managementsystemstandards vorgelegt. 883.521 Unternehmen mit 1.217.972 Standorten waren Ende 2019 nach ISO 9001 weltweit zertifiziert. 312.580 Unternehmen waren im Besitz eines gültigen ISO-14001-Zertifikats. Erst mit weitem Abstand folgt der drittwichtigste Standard ISO 27001 mit 3.362 Zertifizierungen. weiterlesen

Woran Innovationen scheitern

29 Sep.

Die Unfähigkeit vieler Unternehmen, Innovationen im großen Stil umzusetzen, hindert sie daran, das Potenzial von Zukunftstechnologien voll zu nutzen. Dies geht aus der Studie „Scaling Innovation – What’s the Big Idea?“ des Capgemini Research Institute hervor. Sie erklärt, warum die meisten Innovationen nicht erfolgreich ausgerollt werden, obwohl die Unternehmen mehr denn je darauf angewiesen sind. weiterlesen

Umsetzungsstand von QM in Arztpraxen

28 Sep.

Insgesamt erfüllen die von den Kassenärztlichen Vereinigungen stichprobenartig geprüften Arztpraxen vollständig oder größtenteils 90 Prozent aller Anforderungen in den Anwendungsbereichen des QM. Das besagt der Jahresbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Umsetzungsstand des Qualitätsmanagements in Arztpraxen, der auf der G-​BA-Website veröffentlicht wurde. weiterlesen

Trend Radar Logistik 2020

24 Sep.

„Die nächste große Herausforderung wird es sein, das Logistikpersonal durch Aus- und Weiterbildung in technologisch immer anspruchsvolleren Betrieben zukunftssicher zu machen“, kommentiert Matthias Heutger, Senior Vice President, Global Head of Innovation & Commercial Development bei DHL die fünfte Ausgabe des Logistics Trend Radar Diese werde in den kommenden Jahren im Mittelpunkt der strategischen Planung von Supply-ChainOrganisationen stehen. 29 Schlüsseltrends stellt DHL vor, die die Logistikbranche beeinflussen werden. weiterlesen

Kundenzufriedenheit in Coronazeiten

23 Sep.

Die Kundenzufriedenheit in Deutschland ist gestiegen. Vor allem onlineaffine Branchen haben dazu beigetragen, heißt es im Kundenmonitor 2020. Über höhere Anteile an begeisterten Kunden können sich vor allem Paketdienste und Internetanbieter freuen. Zum Allzeithoch der Kundenzufriedenheit trägt bei, dass weniger unzufriedene Nutzer ihren Unmut in sozialen Netzwerken veröffentlicht haben. weiterlesen

Remote-Audit nicht mehr wegzudenken

17 Aug.

Die Fernauditierung erweitert das Spektrum der Verfahren und eröffnet neue Möglichkeiten

Wie das Home-Office hat das Fernaudit durch die Corona-Pandemie einen enormen Schub erfahren. Nach dem Ende der Pandemie wird das weitergehen, davon ist Torsten Borgers überzeugt. Der Auditor und Senior Trainer Qualitätsmanagement von TÜV Rheinland hat in den vergangenen Monaten viele Auditoren in den Kursen der TÜV Rheinland Akademie auf diese Aufgabe vorbereitet und einen Fachbeitrag in „Der Qualitätsmanagement-Berater digital“ geschrieben. Im Interview spricht er über Vorteile und Grenzen des Remote-Audits, aber auch über Besonderheiten, auf die sich Auditoren und Unternehmen einstellen müssen. Dabei liegt ihm nichts an einer Diskussion „Remote- gegen Vor-Ort-Audit“. Die Fernauditierung erweitere einfach das Spektrum der Verfahren, sagt er, und eröffne neue Chancen. weiterlesen

ISO 9001 Benutzerumfrage 2020

6 Aug.

Das zuständige Normengremium der ISO prüft derzeit, ob die QM-Systemnorm ISO 9001:2015 einer Revision unterzogen werden sollte. Zur Vorbereitung seiner Entscheidung hat das ISO / TC 176 / SC2 jetzt eine globale Umfrage ins Netz gestellt. Der Input der Anwender und Fachleute, die Erfahrung im Umgang mit QM-Systemen haben, soll Ideen und Anregungen für diese Entscheidung und mögliche Ziele einer Überarbeitung liefern. weiterlesen