ISO 14155: Klinische Prüfung von Medizinprodukten.

31 Juli

ISO 14155, Klinische Untersuchung von Medizinprodukten für Menschen – Gute klinische Praxis, hilft Herstellern, die Anforderungen an gute klinische Praxis bei der Konzeption, Durchführung und Berichterstattung klinischer Untersuchungen einzuhalten. Der in der Branche weit verbreitete Standard wurde überarbeitet, um sie an die jüngsten regulatorischen Änderungen und Ergänzungen anderer relevanter Standards anzupassen. weiterlesen

Risikoblindheit bei Entscheidern

24 Juli

Unternehmen bewerten ihre Finanzlage oft im Vergleich mit anderen Markteilnehmern der gleichen Branche oder im Vergleich zu vorigen Geschäftsjahren und adaptieren dementsprechend ihre Endscheidungen. Eine aktuelle Studie von Christian Schumacher, Wirtschaftsuniversität Wien, zeigt jetzt, dass die Persönlichkeit von CEOs bei diesen Evaluationsprozessen eine wesentliche Rolle spielt. Übertriebenes Selbstbewusstsein könne rationalen Entscheidungen im Weg stehen. weiterlesen

G-BA: Schutzkonzepte für Kinder im QM

17 Juli

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Qualitätsmanagement-Richtlinie ergänzt, um Missbrauch und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen in medizinischen Einrichtungen zu verhindern. Die neuen grundsätzliche Anforderungen an das einrichtungsinterne QM richten sich an Arzt- und Zahnartzpraxen, Vertragspsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, medizinische Versorgungszentren sowie Krankenhäuser. weiterlesen

ISO 17000: Vokabular der Konformitätsbewertung

29 Mai

Der Internationale Standard für Begriffe und Definitionen in der Konformitätsbewertung wurde aktualisiert. ISO / IEC 17000, Konformitätsbewertung – Wortschatz und allgemeine Grundsätze, legt allgemeine Begriffe und Definitionen der Konformitätsbewertung fest und der Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen. Er dient dazu, die Praxis der weltweiten Konformitätsbewertungsgemeinschaft zu vereinheitlichen, und hilft politischen Entscheidungsträgern bei der Erleichterung des Handels durch rechtliche und internationale Verträge. weiterlesen

QM auf der Milchtüte

27 Mai

Unter Einbeziehung des Lebensmitteleinzelhandels will der Verein QM-Milch (Qualitätsmanagement Milch) binnen 18 Monaten ein umfassendes System mit höheren Qualitätsstandards einführen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung kündigten die Unterzeichner an, wie sie die Qualitätssicherung bei der Milch in der gesamten Wertschöpfungskette weiterentwickeln wollen. weiterlesen

Qualitätstrends für das neue Jahrzehnt

12 Mai

Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Qualitätsgestaltung der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz haben in Kooperation mit Quality Austria im Zuge der Studie „Qualität 2030“ eruiert, wie sich in den kommenden zehn Jahren der Qualitätsbegriff verändern wird. Zehn namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft haben sich beteiligt, darunter Lenzing, BWT, Infineon Austria und KEBA. weiterlesen

ISO 37301 macht CMS zertifizierbar

8 Mai

Der Entwurf der ISO 37301 Compliance Management Systeme liegt zur Abstimmung vor und kann bis zum 4. Juni 2020 beim DIN eingesehen werden. Der Standard soll ISO 19600 Ende 2020 ablösen. Er legt Anforderungen für die Einrichtung, Entwicklung, Implementierung, Bewertung, Wartung und Verbesserung eines effektiven und reaktionsschnellen Compliance-Management-Systems innerhalb einer Organisation fest und bietet Anleitungen dafür. weiterlesen

Mit ISO 22301 nach der Krise durchstarten

4 Mai

Unternehmen mit effektivem Business Continuity Managementsystem (BCMS) haben die Pläne für den Wiederanlauf der Betriebsprozesse bereits in der Schublade

BCMS-zertifizierte Unternehmen können nach der Krise schneller ihre Prozesse wieder hochfahren, was sich positiv auf ihre Wettbewerbsposition auswirkt, glaubt Jens Harmeier. Der QMS-Fachmann und Autor erläutert im Interview, wie ein BCMS arbeitet, welche Verbesserungen die Überarbeitung der ISO 22301 gebracht hat und was ein Unternehmen leisten muss, um den Standard zu implementieren. weiterlesen

Erkenntnisse über Krisenszenarien nutzen

8 Apr.

Die Corona-Krise bedroht in einem „Worst-Case-Szenario“ unter Umständen das Leben vieler Menschen auf der Erde und ist primär in die Extremrisiko- bzw. Krisenkategorie der „Versorgungskrisen“ einzuordnen. Der Ausfall möglicherweise erkrankter Menschen (Quarantäne) sowie die politischen Gegenmaßnahmen, ein weitgehender „Shutdown“ der Wirtschaft, führen zu einem Zusammenbruch vieler Lieferketten und massiven Produktionsausfällen. weiterlesen

Homeoffice: Führungskräfte besonders gefordert

26 März

In kürzester Zeit sind in Deutschland Tausende von Beschäftigten aus der gewohnten Büroumgebung ins Homeoffice gewechselt – eine sinnvolle Maßnahme im Kampf gegen das Coronavirus. Doch nicht jeder kann auf Anhieb zuhause gut arbeiten. Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Auftrag des TÜV Rheinland Beschäftigte gefragt, die derzeit im Homeoffice tätig sind. Nur rund 60 Prozent kommen damit gut zurecht, 17,5 Prozent eher schlecht und 10,3 Prozent sogar sehr schlecht. weiterlesen

DAkkS: Keine Vor-Ort-Begutachtungen mehr

16 März

Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie zuständiger Behörden weist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) darauf hin: Alle Konformitätsbewertungsstellen (KBS) müssen von Fall zu Fall festlegen, wie sie mit der #Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen umgehen. Grundlage für diese Bewertung sind die gesetzlichen Anforderungen, die lokalen behördlichen Auflagen sowie etwaige Bestimmungen von Vertragspartnern oder Programmeignern. weiterlesen