Industrie kommt organisatorisch nicht zur Ruhe

31 Aug.

42 Prozent der Industrieunternehmen haben gerade eine Neuorganisation abgeschlossen, 39 Prozent befinden sich mitten im Umbau, elf Prozent planen Veränderung. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Potenzialanalyse Organisation x.0 von Sopra Steria in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. „Wohl nie war der Transformationsdruck im verarbeitenden Gewerbe selbst für erfolgsverwöhnte Unternehmen so groß wie heute“, sagt Kris Steinberg, Head of Strategy Consulting bei Sopra Steria Next. weiterlesen

Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit

24 Aug.

Umweltschutz, soziale Verantwortung und ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen haben an Bedeutung gewonnen. Rund 1.200 Firmen und Marken gelingt es besonders gut, sich ein grünes Image zuzulegen. Sie werden als nachhaltig agierend wahrgenommen. Diese Ergebnisse liefert die Studie Deutschlands Beste – Nachhaltigkeit“ des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF). weiterlesen

Projekt „EMAS+Nachhaltigkeit“

23 Aug.

Die gemeinnützige Beratungs- und Bildungsorganisation KATE entwickelt gemeinsam mit den Partnern Arqum und Omnicert im Auftrag des Bundesumweltministeriums ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Das Projekt heißt „EMAS+Nachhaltigkeit“ soll ein wirkungsorientiertes und standardisiertes Nachhaltigkeitsmanagement werden, das sich langfristig verankert, glaubwürdig zertifizierbar und – im Gegensatz zum EMAS-Logo – auch auf den Produkten zu kommunizieren ist. weiterlesen

Unternehmen werden klimaneutral

17 Aug.

Die jüngste Prognose des Weltklimarates hat schockiert. Schon heute spüren auch Unternehmen die Auswirkungen der Klimakrise: Extreme wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen und tropische Wirbelstürme verursachen Schäden und stören die Lieferketten. Vielen Unternehmen ist klar geworden, dass sie sich klimaneutral aufstellen müssen. Aber wie soll das gehen? Empfehlungen zur Umsetzung gibt das Wuppertal Institut in seinem Zukunftsimpuls „Klimaneutralität in Unternehmen“. weiterlesen

Nachhaltigkeitsberichte: Schärfere Kriterien ab Ranking 2021

11 Aug.

Für ihr renommiertes Ranking der Nachhaltigkeitsberichte haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future erweiterte und verschärfte Kriterien entwickelt. In der aktuell begonnenen Bewertungsrunde 2021 kommen sie bereits zum Einsatz. Parallel dazu wird eine Untersuchung zu Corporate Digital Responsibility durchgeführt. weiterlesen

Chancen und Risiken virtueller Arbeitsverlagerung

5 Aug.

Die positiven Erfahrungen mit Homeoffice in der Corona-Krise könnten unerwartete Folgen haben: Deutsche Unternehmen könnten 6 Prozent ihrer Arbeitskosten einsparen, wenn sie jede vierte telearbeitsfähige Stelle in Schwellenländer auslagerten. Das besagt eine Analyse des Kreditversicherers Coface. Südostasien, aber auch Schwellenländer wie Brasilien und Polen bieten sich an. Auf der anderen Seite könnte virtuelles Offshoring wirtschaftliche Ängste auslösen und zur Quelle politischer Risiken werden. weiterlesen

Herausforderung Lieferkettengesetz

14 Juli

Mit dem Lieferkettengesetz steht deutschen Unternehmern die nächste große Herausforderung ins Haus. Zu dieser Einschätzung kommt eine Onlinebefragung der HypoVereinsbank in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Danach sind sich die Top-Entscheider weitgehend einig: Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung werden an keinem Unternehmen spurlos vorübergehen. weiterlesen

Logistikbranche: Handlungsbedarf bei Digitalisierung

29 Juni

Unter deutschen Transportunternehmen wächst die Sorge, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Das ist zentrales Ergebnis der Studie „Der vernetzte Truck“, die das Sozialforschungsinstitut infas im Auftrag von Continental durchgeführt hat. Der Umweltschutz gewinnt in der Transportbranche deutlich an Bedeutung. Und: Die befragten Logistiker schätzen neue Akteure im Transportgewerbe als weitere zukünftige Herausforderung ein. weiterlesen

Alle Unternehmen sollten sich um das Lieferkettengesetz kümmern

25 Juni

Gespräch mit Sepinaz Kuska, Fachbereichsleiterin Management Systeme bei der TÜV Rheinland Consulting GmbH

Das Thema Sorgfaltspflichten in der Lieferkette wird früher oder später alle größeren Unternehmen einholen, auch solche, die jetzt nicht direkt betroffen sind. Mögliche Bußgelder sind dabei nur ein Teilaspekt. Kunden, Geschäftspartner und auch die Mitarbeiter werden immer öfter danach fragen, wie es ein Unternehmen mit seiner Verantwortung für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit hält. weiterlesen

ISO 37301 hilft auch beim Lieferkettengesetz

24 Juni

Mehr denn je sind Unternehmen aller Branchen gefordert, die eigene Integrität und Glaubwürdigkeit zu dokumentieren. Die Installation eines CMS nach der ISO 37301 kann dabei helfen, sämtliche Compliance-Anforderungen umzusetzen – auch was das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten angeht, das nun vom Bundestag verabschiedet wurde. weiterlesen

Ifo-Institut: Lieferketten internationaler gestalten

17 Juni

Die Weltwirtschaft leidet im Zuge der Corona-Pandemie unter der Verletzlichkeit der Lieferketten und der an ihnen hängenden Produktion. In der Diskussion darüber, wie dieser Gefahr entgegenzutreten ist, hat jetzt das Münchener Ifo-Institut Position bezogen. Staatliche Eingriffe in die Lieferketten und eine allgemeine Rückverlagerung von Produktion würden zu Wohlstandsverlusten führen, heißt es in einer aktuellen Veröffentlichung. Im Gegenteil sollten die Bezugsquellen der deutschen Unternehmen international vielfältiger werden. weiterlesen

SDG-PACE unterstützt Nachhaltigkeitsbewertung

15 Juni

Die Elektroindustrie trägt mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen wesentlich zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei. Eine Messung oder Bewertung dieser Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bleibt jedoch häufig diffus oder ist mit großem Zeitaufwand verbunden. Wie können also Unternehmen zielführend, valide und zeiteffizient ihren Beitrag zu den SDGs bewerten? weiterlesen

Diversitätsmanagement nach ISO

5 Mai

Unternehmen, die Chancengleichheit bieten und die Qualitäten jedes einzelnen Mitarbeiters schätzen, machen bessere Geschäfte. Verbesserte Leistung, mehr Innovation und mehr Engagement der Mitarbeiter sind nur einige der Vorteile, die eine integrative Organisationskultur mit sich bringen kann. Ein neuer ISO-Standard wurde gerade veröffentlicht, um auf diesem Weg zu helfen. weiterlesen

Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2021

3 Mai

Immer mehr Unternehmen informieren in Nachhaltigkeitsberichten darüber. Ob diese Berichte Substanz haben, bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung Future in einem regelmäßigen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte. Jetzt ist mit Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales das Ranking 2021 gestartet. weiterlesen