Eine neue technische Spezifikation der ISO für die Lebensmittelindustrie enthält branchenspezifische Leitlinien zur Umsetzung der sozialen Verantwortung und insbesondere der ISO 26000. Sie läuft unter der Bezeichnung ISO / TS 26030, Soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung – Leitfaden zur Verwendung von ISO 26000: 2010 in der Lebensmittelkette. weiterlesen
Category Archives: Umwelt und Energie
Können Klimarisiken eine Finanzkrise auslösen?
Folgen des Klimawandels könnten laut einer Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) die nächste Finanzkrise auslösen. Darüber berichtete jetzt die Plattform risknet.de. Die mit dem Klimawandel zusammenhängenden physikalischen, sozialen und ökonomischen Phänomene änderten sich schnell, sie seien von einer komplexen Dynamik und könnten Kettenreaktionen auslösen. weiterlesen
Vier von zehn Unternehmen setzen auf Homeoffice
Vier von zehn Arbeitgebern (39 Prozent) erlauben ihren Mitarbeitern, auch außerhalb ihres Büros zu arbeiten. Das zeigt eine repräsentative Befragung von mehr als 800 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 2016 taten das erst 30 Prozent, 2014 erst 20 Prozent. Allerdings ergibt die repräsentative Befragung von 1002 Arbeitnehmern, dass 62 Prozentder Festangestellten von ihrer Home-Office-Erlaubnis keinen Gebrauch machen. weiterlesen
Klimawende: Blackrock fordert mehr Umweltschutz
Die weltweit größte Fondsgesellschaft Blackrock will gegen von ihr kontrollierte Unternehmen vorgehen, die nicht hinreichend über die Umweltrisiken ihres Geschäfts aufklären. Das hat Blackrock-Chef Laurence D. Fink in einem Brief an die Topmanager weltweit angekündigt. Er forderte sie auf, sich stärker um den Klimaschutz kümmern. weiterlesen
Digitalisierung im Umweltmanagement
Eine neue erschienene Broschüre des Umweltbundesamtes hilft Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung für ihr Umwelt- und Klimaschutzmanagement zu nutzen und so nachhaltiger zu wirtschaften. Anwendungsmöglichkeiten digitaler Lösungen werden aufgezeigt und mit Best-Practice-Beispielen illustriert. Eine Auflistung online verfügbarer Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Digitalisierungsmaßnahmen erleichtert die praktische Umsetzung. weiterlesen
Trends 2019 – Perspektiven 2020
2020 entscheidet die ISO, ob die ISO 9001 überarbeitungsreif ist oder nicht. Diskutiert werden die „High Level Structure“ als gemeinsames Gerüst aller Managementstandards und sogenannte „Future Concepts“ – eine breite Themenpalette von “Emerging Technologies” über “Ethik” bis zur “Agilität”.
Derweil weist der jüngste ISO-Survey 47.433 ISO-9001-Zertifikate weniger aus als im Vorjahr, das sind vier Prozent Minus. Nur der Vormarsch branchenspezifischer QMS oder ist der Höhepunkt der ISO 9001 überschritten? Dass sie kein Allheilmittel für Qualitätsprobleme ist, lehrt der Blick auf die Automobilbranche, deren Rückrufquote weit über dem Schnitt der letzten 15 Jahre lag.
Weitere Ereignisse und Trends des Jahres weiterlesen
Ideen für mehr Energieeffizienz
Was über 100 Wissenschaftler in der ersten Phase des Forschungsprojekts „Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung“ (SynErgie) herausgefunden haben, ist in ihrem Abschlussbericht zusammengefasst. Er ist jetzt als Buch erschienen. weiterlesen
Lieferkettengesetz so schnell wie möglich?
Die Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) signalisierten bei ihrer gemeinsamen Reise durch Äthiopien nach Medienberichten, dass sie ein Lieferkettengesetz wollen, und zwar so schnell wie möglich. Die derzeit laufende Erhebung bei deutschen Unternehmen läuft in ihren Augen offenbar nicht zufriedenstellend. Und auf Freiwilligkeit setzen sie nicht mehr. weiterlesen
Änderungen im Energieauditgesetz
Die Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) ist gestern in Kraft getreten. Sie führt eine Bagatellschwelle für große Unternehmen, die Online-Energieauditerklärung und eine Fortbildungspflicht für Energieauditoren ein. weiterlesen
Industrialisierung ist immer noch ein großes Thema
Interview mit Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland
Production Excellence will transparente Prozessabläufe erreichen, die Mehrwert schaffen, Zeit und Geld sparen und in heiß umkämpften Märkten Vorteile bringen. Wirtschaftlichkeit der Produktion und Qualität stehen gleichermaßen im Fokus. Dr. Philipp Jatzkowski, Leiter des Competence Center Production Excellence des TÜV Rheinland, gibt Einblicke in die Arbeitsweise seines Beraterteams. weiterlesen
Standardisierte Kohlenstoffneutralität
Ein internationaler Standard ISO 14068 für „Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Kohlenstoffneutralität“ soll künftig klare Begriffsdefinitionen und Parameter für CO2-Neutralität festlegen. Das geht aus einem Pressetext von Austrian Standards hervor. Mit Hilfe der Norm, deren Entwicklung eben beginnt, kann die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen geprüft und glaubwürdig nachgewiesen werden, wenn die Klimaneutralität erreicht wird. weiterlesen
Menschenrechtsrisiken auf dem Prüfstand
Kurz vor Ablauf der staatlichen Frist für eine mögliche Gesetzgebungsinitiative hat eine Studie die Menschenrechtsrichtlinien und -prozesse der 20 größten deutschen Unternehmen beleuchtet. Danach belegen 90 Prozent (18/20) von ihnen nicht ausreichend, wie sie mit ihren Menschenrechtsrisiken umgehen. Nur zwei Unternehmen, Daimler und Siemens, erhielten Punkte für alle vier Indikatoren, die sich mit Verfahren menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht befassen. weiterlesen
ISO/TS 17033 für ethische Produktkennzeichnungen
„Regionales Produkt“, „handgefertigt“ oder „der Umwelt zuliebe“ – auf Etiketten versprechen Unternehmen das Blaue vom Himmel herunter und appellieren damit an das ethische Gewissen der Kunden. Überprüfbar oder gar justiziabel ist das alles nicht. Von Umwelt- und Naturschutz bis hin zu fairem Handel und Produzieren: ein neuer ISO-Standard soll das Vertrauen in ethischen Produktkennzeichnungen weltweit steigern. weiterlesen
Ethik und Moral nicht so wichtig?
Manager in Deutschland bescheinigen sich gerne eine hohe Moral, handeln aber oft nicht entsprechend. Das ist das Ergebnis der aktuellen „Führungskräftebefragung 2019“, die die Wertekommission und der Technischen Universität München jährlich durchführen. 545 Führungskräfte überwiegend aus der mittleren und oberen Managementebene gaben Auskunft. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen erklärte, aufgeflogene Verstöße gegen Ethik und Moral würden meistens nicht sanktioniert. weiterlesen
ISO 14082: Klimawirksamkeit von Substanzen
Klimaabrechnungssysteme stützen sich heute hauptsächlich auf die Messung der Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan. Ein in der Entwicklung befindlicher neuer ISO-Standard befasst sich mit dem Strahlungsantrieb, der den Unterschied zwischen der von der Erde absorbierten Sonnenenergie und der zurück in den Weltraum abgestrahlten Energie darstellt. weiterlesen
ISO-Regelwerk zur ethischen Kennzeichnung
Bio, Fair Trade, Regionales Produkt – wann sind solche Angaben Realität und wann sind sie nur ein Marketing-Trick? Was bedeuten solche Aussagen tatsächlich? Angesichts der Vielzahl „ethischen Forderungen“ an alle Arten von Produkten und Dienstleistungen herrscht eine wachsende Verwirrung. Mit einer technischen Spezifikation glaubt die ISO, diese auflösen zu können. weiterlesen
ISO Survey: Zahl der QM-Zertifizierungen sinkt
Die ISO hat die jüngsten Zahlen der Zertifizierungen ihrer Managementsysteme veröffentlicht. Der ISO-Survey weist 47.433 Zertifizierungen weniger aus als im Jahr zuvor, das sind vier Prozent Minus nach einem ähnlichen Rückgang im Vorjahr. Auch wenn ISO dies auf technische Ursachen zurückführen will: Die ISO 9001 hat ihren Höhepunkt wohl überschritten. weiterlesen
Energieauditpflicht: Ausnahmen erweitert
Nach einem Beschluss des Bundestages sollen Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von unter 500.000 Kilowattstunden von der Energieauditverpflichtung nach §§ 8 ff. EDL-G befreit werden. Rund 3.500 Unternehmen sollen von der Novellierung des Gesetzes profitieren. weiterlesen
CSR-Preis 2019
Der CSR-Preis der Bundesregierung geht 2019 in eine neue Wettbewerbsrunde. In der Zeit vom 1. September bis zum 15. Oktober können sich Unternehmen bewerben, die für gesellschaftliche, soziale und ökologische Verantwortung einstehen. weiterlesen
ISO 14090: Anpassung an den Klimawandel
Die ISO 14090, Anpassung an den Klimawandel – Grundsätze, Anforderungen und Richtlinien, als erste in einer Reihe von ISO-Normen in diesem Bereich veröffentlicht worden. Sie soll Organisationen dabei helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten und solide Pläne für eine wirksame Anpassung zu schmieden. Solche Pläne, so die Internationale Normenorganisation, seien künftig einer der Schlüssel zum Geschäftserfolg. weiterlesen