Im Jahr 2019 haben mehr als 2.200 gefährliche Produkte EU-weiten Alarm ausgelöst. Dies entspricht einem Anstieg um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr und um 63 Prozent seit 2015. So steht es im jüngsten Bericht der EU-Kommission über das sogenannte „Schnellwarnsystem“, mit dem der Verkauf gefährlicher Produkte auf dem Markt verhindert werden soll. weiterlesen
Supply Chain Management im Wandel
Autonomer, grüner, komplexer, schneller und flexibler: Forscher vom Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben zusammen mit Unternehmensberatern von Ginkgo Management Consulting untersucht, wie sich das Supply Chain Management bis zum Jahr 2040 verändern wird. Neben Urbanisierung und Digitalisierung haben sie noch acht weitere Megatrends identifiziert, die sich in den kommenden 20 Jahren auf die Wertschöpfungskette auswirken werden. weiterlesen
G-BA: Schutzkonzepte für Kinder im QM
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Qualitätsmanagement-Richtlinie ergänzt, um Missbrauch und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen in medizinischen Einrichtungen zu verhindern. Die neuen grundsätzliche Anforderungen an das einrichtungsinterne QM richten sich an Arzt- und Zahnartzpraxen, Vertragspsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, medizinische Versorgungszentren sowie Krankenhäuser. weiterlesen
Medizingeräte: Neue Anleitung zur ISO 14971
Die Reduzierung und Steuerung von Risiken im Zusammenhang mit Medizinprodukten ist das Ziel des wichtigen Industriestandards ISO 14971. Die detaillierten Leitlinien zur Optimierung seiner Verwendung wurden gerade aktualisiert. weiterlesen
Corona-Krise verschiebt Unternehmensprioritäten
Top-Entscheider stellen sich darauf ein, auch in der Nach-Corona-Zeit noch lange im Krisenmodus zu agieren. In besonders stark betroffene Branchen beschleunigt die Krise eingeleitete Transformationen. Das Thema Nachhaltigkeit dagegen rutscht in der Management-Agenda weit nach unten, so eine Umfrage der Managementberatung Horváth & Partners. weiterlesen
ESG-Berichterstattung häufig mangelhaft
Die ESG-Berichterstattung der Unternehmen aus DAX und MDAX zeigt markante Schwächen. Das ist ein Ergebnis des ESG-Monitors 2020 von cometis und KOHORTEN, in dessen Zentrum Qualitätsfragen der ESG-Berichterstattung standen. weiterlesen
KI muss vertrauenswürdig sein
In einem technischen Bericht haben ISO und IEC Bedenken hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit untersucht und praktische Lösungen bereitgestellt. ISO / IEC TR 24028: 2020, Informationstechnologie – Künstliche Intelligenz – Überblick über die Vertrauenswürdigkeit in der künstlichen Intelligenz, analysiert die Faktoren, die die Vertrauenswürdigkeit von Systemen beeinflussen können, die KI bereitstellen oder verwenden. weiterlesen
Patientendaten-Schutzgesetz steht
Der Bundestag hat das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur beschlossen. Damit soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen einen entscheidenden Schub erhalten. weiterlesen
Ein Fünftel der Unternehmen in der Existenz bedroht
Ein gutes Fünftel der deutschen Unternehmen sieht seine Existenz durch die Coronakrise gefährdet. Das zeigt die neueste Umfrage des ifo Instituts. 21 Prozent der Firmen antworteten im Juni, die Beeinträchtigungen durch Corona seien existenzbedrohend. weiterlesen
Umgang mit Sorgen
In der aktuellen Situation kommen viele Sorgen in uns auf: Wie schwer werden die Folgen der Krise uns treffen? Wie sieht meine Zukunft aus? Das setzt unserer Psyche gehörig zu. In unserem aktuellen Podcast haben wir mit Betriebspsychologin Iris Dohmen gesprochen, wie wir mit Sorgen umgehen und mit welchen Strategien wir negative Emotionen bewältigen können.
IT-Security-Tools: Vielfalt schadet eher
Die wachsende Anzahl von Security-Tools erschwert die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die wirksame Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Das zeigt der gerade von IBM veröffentlichte „Cyber Resilience Report 2020“. Danach setzen Unternehmen bei einem einzigen Cyberangriff im Schnitt rund 20 unterschiedliche Tools, was meistens mehr schade als nütze. weiterlesen
Cyper-Kriminelle treiben Unternehmenskosten
Den Unternehmen ist mittlerweile bewusst, wie wichtig Cyber-Sicherheit ist: Das ist eine positive Tendenz, die der Hiscox Cyber Readiness Report 2020 aufzeigt. Die Zahl der gut vorbereiteten „Cyber-Experten“ unter den Unternehmen steigt zum ersten Mal deutlich an. weiterlesen
Mehr mobile Phishing-Angriffe
Die Häufigkeit mobiler Phishing-Angriffe auf Unternehmen hat im vierten Quartal 2019 und im ersten Quartal 2020 weltweit um 37,1 Prozent zugenommen. Der Zuwachs beträgt 66,3 Prozent in Nordamerika, 25,5 Prozent in EMEA und 27,7 Prozent im asiatisch-pazifischen Raum. Das belegt der 2020 Mobile Phishing Spotlight Report von Lookout, einem Unternehmen im Bereich Mobile Security. weiterlesen
IdW: Lieferketten erholen sich
Die Corona-Pandemie hat Staaten rund um den Globus in den Lockdown gezwungen und damit weltweite Lieferketten unterbrochen. Die stark vernetzte Automobilindustrie bekam dies besonders deutlich zu spüren. Doch allmählich entspannt sich die Situation, so der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft. weiterlesen
Veränderungskurve
In Krisenzeiten erleben wir eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Was uns vor einigen Wochen noch aufgewühlt hat, sehen wir heute gelassen. Eine Erklärung für dieses Auf und Ab gibt uns Betriebspsychologin Iris Dohmen in ihrem neuen Podcast.
COVID-19: Gefahr für grüne Tech-Investitionen
Unter den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise leiden auch Investitionen in grüne Energien und saubere Technologien. Sie könnten längerfristig weit unter dem Niveau vor der Pandemie bleiben, warnt die Yale School Forestry & Environmental Studies. weiterlesen
Achtsam durch den Alltag
ISO-Standard Datenschutzinformation
Die Internationalen Normenorganisationen haben einen Standard veröffentlicht, der Kontrollanforderungen für die Struktur und den Inhalt von Datenschutzinformationen sowie dem Aufbau eines Einwilligungsmanagements im Onlinebereich festlegt. ISO/IEC 29184:2020 enthält Einzelheiten zur Umsetzung der Datenschutzgrundsätze aus ISO / IEC 29100. weiterlesen
Offene Hardware-Entwicklung
Der ab Juli gültige Standard DIN SPEC 3105 „Open Source Hardware“ (OSH) legt den Grundstein für Normung und Standardisierung vor Hardware, deren Baupläne öffentlich zugänglich und von jedermann nutzbar sind. Dazu definiert er grundlegende Begriffe und Anforderungen an die technische Dokumentation und beinhaltet ein Verfahren für einen Community-basierten Bewertungsprozess. weiterlesen
Neuer Leitfaden EnMS
Die kürzlich aktualisierte ISO 50004 ist das neueste Dokument in der Normungsreihe für Energiemanagement, zu der auch ISO 50001 gehört. Sie hilft Unternehmen, einen systematischen Ansatz für ihr Gesamtenergiemanagement zu verfolgen, um eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen. weiterlesen