Regelmäßige Passwortwechsel, komplizierte Authentifizierung, gesperrte USB-Ports oder fehlerhaft agierende Spamfilter: 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland erleben ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genervt von zunehmenden IT-Sicherheitsanforderungen. Aus Sicht des TÜV-Verbands sollten Unternehmen die Benutzerfreundlichkeit im Blick behalten, um die notwendige Anwenderakzeptanz zu schaffen. weiterlesen
DSGVO: Bußgeldberechnungsmodell liegt vor
Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat bei der jüngsten Tagung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) ein Berechnungsmodell für DSGVO-Bußgelder eingebracht. Es wird zu wesentlich höheren Sanktionen führen und könnte Vorbild für die irgendwann von EDSA zu erlassende europäische Regelung werden. Bis dahin gilt es einheitlich für alle 16 deutschen Datenschutzbehörden. weiterlesen
ISO Survey: Systemzertifizierung out?
In den beiden letzten Jahren war es schon erkennbar, obwohl die ISO die Ursache in technischen Problemen der Zählung sehen wollte: Die Zahl der weltweiten Zertifizierungen der QM-Norm ISO 9001 ist im zweiten Jahr in Folge gesunken. Jetzt fiel der Rückgang drastisch aus: Registrierte die ISO 2017 noch 1.058.504 Zertifizierungen nach ISO 9001, waren es ein Jahr später noch 878.664 ausgestellte Zertifikate. weiterlesen
Unternehmen müssen Whistleblower schützen
Eine Richtlinie für einen einheitlichen Schutz von Whistleblowern in der EU wurde im April vom Europaparlament und jetzt vom EU Rat offiziell angenommen. Bis 2021 muss die Bundesregierung die Eckpunkte der Richtlinie in nationale Gesetze umsetzen. Auf die Unternehmen kommen strafbewehrte Pflichten zu. weiterlesen
CDO Aachen 2019: Digital value
Den Digital Value in Ihrem Unternehmen überhaupt zu erkennen, individuell zu gestalten und erfolgreich umzusetzen ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Unter dem Motto „Digital Value – Erkennen | Gestalten | Umsetzen“ will die CDO Aachen 2019 am 13. und 14. November Impulse und Lösungsansätze liefern, um diese Herausforderungen zu meistern. weiterlesen
Finanzsektor bearbeitet Nachhaltigkeitsrisiken
Ende September hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ein Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken in einer Konsultationsfassung veröffentlicht. Damit möchte sie den von ihr beaufsichtigten Unternehmen eine Orientierung im Umgang diesen immer wichtiger werdenden Risiken geben. weiterlesen
ISO-Spezifikation zum Lebensmitteltransport
Transport und Lagerung sind untrennbare Elemente des Lebensmittelsicherheitsmanagements. Mit der ISO / TS 22002-5 hat die Internationale Normenorganisation soeben eine neue Technische Spezifikation veröffentlicht, um die Sicherheit auch an diesen Punkten der Lebensmittelkette zu verbessern. weiterlesen
DSGVO-Umsetzung im Schneckentempo
Mehr als ein Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO glauben nur 28 Prozent der Unternehmen, DSGVO-konform zu sein. Mehr als drei Viertel von ihnen geben an, durch die Umsetzung Umsatzwachstum und andere wirtschaftliche Vorteile erzielt zu haben. Das sagt eine aktuelle Studie des Capgemini Research Institutes. weiterlesen
ISO/TS 17033 für ethische Produktkennzeichnungen
„Regionales Produkt“, „handgefertigt“ oder „der Umwelt zuliebe“ – auf Etiketten versprechen Unternehmen das Blaue vom Himmel herunter und appellieren damit an das ethische Gewissen der Kunden. Überprüfbar oder gar justiziabel ist das alles nicht. Von Umwelt- und Naturschutz bis hin zu fairem Handel und Produzieren: ein neuer ISO-Standard soll das Vertrauen in ethischen Produktkennzeichnungen weltweit steigern. weiterlesen
Höhere Bußgelder bei DSGVO-Verstößen
Die Berliner Datenschutzbehörde hat das in Deutschland bisher höchste Bußgeld ausgesprochen und ein weiteres in Millionenhöhe angekündigt. Ein einheitliches Modell zur Berechnung der Strafen wird sicherlich zu weitaus höheren Bescheiden führen.
Gegen das Lieferdienstunternehmen Delivery-Hero-hat sie Bußgelder in Höhe von EUR 195.407 verhängt. Diese Entscheidung ist rechtskräftig. Über ein Millionenbußgeld, das demnächst in einem anderen Fall verhängen werden soll, sind Details noch nicht bekannt. weiterlesen
Cyberangriff auf Rheinmetall-Produktion
Der deutsche Rheinmetall-Konzern hat Ende vergangener Woche einen Cyberangriff gemeldet. Der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer kämpft an drei Standorten in Nord- und Südamerika mit Produktionsausfall in den Werken der Automobilzulieferer in Brasilien, Mexiko und den USA. Eine neue BSI-Notfallkarte soll jetzt vor allem KMU in eine solchen Notlage erste Hilfe leisten. weiterlesen
DAkkS: Umstellung auf revidierte Labornorm angehen
Die Umstellungsfrist auf die revidierte DIN EN ISO/IEC 17025:2018 endet am 30. November 2020. Weil bisher nur wenige der rund 2.900 betroffenen Labor-Akkreditierungen umgestellt sind, rät die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) Prüf- und Kalibrierlaboratorien dringend, schnell tätig zu werden. weiterlesen
Ein Betriebssystem für die Fabrik
Wissenschaft und Industrie wollen ein Betriebssystem für die Produktion entwickeln, das eine einheitliche Einbindung von Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ermöglicht. FabOS soll die Erhebung von Produktionsdaten erleichtern und Künstliche Intelligenz (KI) in der Breite nutzbar machen. weiterlesen
Qualitätsprüfung in der ambulanten Pflege
Eine Abkehr von einer stark dokumentationsorientierten Qualitätsprüfung steht nach den Heimen nun auch den Ambulanten Pflegediensten bevor. Ins Zentrum der Prüfungen sollen die tatsächliche Pflegesituation und die Ergebnisse des Pflegeprozesses rücken. Eine indikatorengestützte Qualitätsbeurteilung, wie sie im stationären Bereich ab Oktober 2019 gilt, wird es allerdings nicht geben. weiterlesen
Digitale Plattformen keine Gefahr?
Die Angst vor Geschäftseinbrüchen durch digitale Plattformen ist in der produzierenden Industrie deutlich geringer ausgeprägt als in anderen Branchen. Das zeigt die Studie „Potenzialanalyse Digitale Plattformen“ von Sopra Steria Consulting, für die 355 Entscheider und Fachspezialisten aus verschiedenen Branchen befragt wurden. weiterlesen
Ethik wird zum Wettbewerbsfaktor
Automatisierung und immer mehr auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Anwendungen machen das Thema Ethik zu einem immer wichtiger werdenden Faktor für die Digitale Wirtschaft. Das zeigt die Studie „Künstliche Intelligenz, Smart Home, vernetzte Gesundheit – Ethik in der Digitalen Wirtschaft“, die der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) zum Start der DMEXCO veröffentlicht hat. weiterlesen
Risikoaggregation wird zur Pflicht
Kürzlich ist der Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards 340 (PS 340) verabschiedet worden. Er verdeutlicht, dass die Beurteilung, ob eine bestandsgefährdende Entwicklung vorliegt, die Bestimmung der unternehmensindividuellen Risikotragfähigkeit durch den Vorstand voraussetzt. Eine Analyse dazu findet sich auf risknet.de. weiterlesen
Digitale Services kommen an
Dienstleistern und Einzelhändlern gelingt allmählich der Übergang in das digitale Servicezeitalter – sie fördern damit die Kundenzufriedenheit und bauen Wettbewerbsvorteile aus. Das besagt der aktuelle Kundenmonitor Deutschland 2019. Mit steigender Nutzung von Onlinezugängen und Kundenapps führen Defizite bei digitalen Services mittlerweile zu Kundenfrust. weiterlesen
Ethik und Moral nicht so wichtig?
Manager in Deutschland bescheinigen sich gerne eine hohe Moral, handeln aber oft nicht entsprechend. Das ist das Ergebnis der aktuellen „Führungskräftebefragung 2019“, die die Wertekommission und der Technischen Universität München jährlich durchführen. 545 Führungskräfte überwiegend aus der mittleren und oberen Managementebene gaben Auskunft. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen erklärte, aufgeflogene Verstöße gegen Ethik und Moral würden meistens nicht sanktioniert. weiterlesen
ISO 14082: Klimawirksamkeit von Substanzen
Klimaabrechnungssysteme stützen sich heute hauptsächlich auf die Messung der Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlendioxid oder Methan. Ein in der Entwicklung befindlicher neuer ISO-Standard befasst sich mit dem Strahlungsantrieb, der den Unterschied zwischen der von der Erde absorbierten Sonnenenergie und der zurück in den Weltraum abgestrahlten Energie darstellt. weiterlesen