VDI 2887: QM in der Instandhaltung

12 Nov.

Eine neue Richtlinie VDI 2887 dient als Leitfaden für Qualitätsmanagement in der Instandhaltung mit ausgewählten Beispielen und Aspekten. Sie erscheint im Dezember 2019 als Entwurf. Die Richtlinie will dabei helfen, die Anlagensicherheit und -zuverlässigkeit zu erhöhen und den Anlagenwert während ihres Lebenszyklus zu sichern. weiterlesen

Irreführende Werbung mit ISO-Zertifikat

6 Nov.

Ein Briefbogen mit dem Zusatz „Zertifiziert nach ISO 9001“ kann irreführende Werbung sein, auch wenn das Zertifikat tatsächlich vorhanden ist. Eine Kanzlei unterlag in einem entsprechenden Rechtsstreit in zweiter Instanz vor dem OLG Düsseldorf (Urteil v. 23.05.2019 – Az.: 2 U 50/18). Sie hatte einen Briefkopf verwendet, in dem die ISO-Zertifizierung in den sonstigen Text derart räumlich eingebettet war, dass die Zertifizierung als Einheit mit Namen der darin tätigen Rechtsanwälte, Kontakt, Anschrift und Registerdaten der Kanzlei zu lesen war. weiterlesen

Menschenrechtsrisiken auf dem Prüfstand

5 Nov.

Kurz vor Ablauf der staatlichen Frist für eine mögliche Gesetzgebungsinitiative hat eine Studie die Menschenrechtsrichtlinien und -prozesse der 20 größten deutschen Unternehmen beleuchtet. Danach belegen 90 Prozent (18/20) von ihnen nicht ausreichend, wie sie mit ihren Menschenrechtsrisiken umgehen. Nur zwei Unternehmen, Daimler und Siemens, erhielten Punkte für alle vier Indikatoren, die sich mit Verfahren menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht befassen. weiterlesen

BCM-Standard aktualisiert

4 Nov.

Naturkatastrophen, Brände, Probleme mit der Lieferkette oder Cyber-Angriffe – schon eine heftige Grippewelle kann zur Bedrohung für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens werden. Eine konsistente und solide Geschäftskontinuitätsplanung für den Fall eines Katastrophenfalls ist die beste Verteidigung. ISO 22301, Sicherheit und Ausfallsicherheit – Business-Continuity-Management-Systeme – Anforderungen, ist aktualisiert worden, um aktuell und relevant zu bleiben und weiterhin die Marktanforderungen zu erfüllen. weiterlesen

Wissen über Qualitätsinfrastruktur

28 Okt.

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen sind elementar für die Kundenakzeptanz. Die Kooperationsveranstaltung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) und des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erläutert am 12. Dezember 2019 in Berlin die Elemente einer wirksamen Qualitätsinfrastruktur und zeigt anhand von Beispielen auf, wie sie erfolgreich funktioniert. Zur anvisierten Zielgruppe gehören auch Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Materialprüfung, und Materialcontrolling. weiterlesen

Neues EFQM-Modell veröffentlicht

24 Okt.

Das überarbeitete EFQM-MODELL ist veröffentlicht und kann auf der Homepage der EFQM bestellt werden. Es bietet einen Rahmen und eine ganzheitliche Methodik, die auf dem Designdenken und den aktuellen Anforderungen von Einzelpersonen und Organisationen aufbauen. Sie sollen es ermöglichen, Veränderungen zu akzeptieren, die Leistung zu steigern und sich für die Zukunft weiterzuentwickeln. weiterlesen

ISO Survey: Systemzertifizierung out?

17 Okt.

In den beiden letzten Jahren war es schon erkennbar, obwohl die ISO die Ursache in technischen Problemen der Zählung sehen wollte: Die Zahl der weltweiten Zertifizierungen der QM-Norm ISO 9001 ist im zweiten Jahr in Folge gesunken. Jetzt fiel der Rückgang drastisch aus: Registrierte die ISO 2017 noch 1.058.504 Zertifizierungen nach ISO 9001, waren es ein Jahr später noch 878.664 ausgestellte Zertifikate. weiterlesen

Qualitätsprüfung in der ambulanten Pflege

19 Sep.

Eine Abkehr von einer stark dokumentationsorientierten Qualitätsprüfung steht nach den Heimen nun auch den Ambulanten Pflegediensten bevor. Ins Zentrum der Prüfungen sollen die tatsächliche Pflegesituation und die Ergebnisse des Pflegeprozesses rücken. Eine indikatorengestützte Qualitätsbeurteilung, wie sie im stationären Bereich ab Oktober 2019 gilt, wird es allerdings nicht geben. weiterlesen

Risikoaggregation wird zur Pflicht

16 Sep.

Kürzlich ist der Entwurf einer Neufassung des IDW Prüfungsstandards 340 (PS 340) verabschiedet worden. Er verdeutlicht, dass die Beurteilung, ob eine bestandsgefährdende Entwicklung vorliegt, die Bestimmung der unternehmensindividuellen Risikotragfähigkeit durch den Vorstand voraussetzt. Eine Analyse dazu findet sich auf risknet.de. weiterlesen

Ethik und Moral nicht so wichtig?

5 Sep.

Manager in Deutschland bescheinigen sich gerne eine hohe Moral, handeln aber oft nicht entsprechend. Das ist das Ergebnis der aktuellen „Führungskräftebefragung 2019“, die die Wertekommission und der Technischen Universität München jährlich durchführen. 545 Führungskräfte überwiegend aus der mittleren und oberen Managementebene gaben Auskunft. Etwas mehr als die Hälfte von ihnen erklärte, aufgeflogene Verstöße gegen Ethik und Moral würden meistens nicht sanktioniert. weiterlesen

ISO-Regelwerk zur ethischen Kennzeichnung

30 Aug.

Bio, Fair Trade, Regionales Produkt – wann sind solche Angaben Realität und wann sind sie nur ein Marketing-Trick? Was bedeuten solche Aussagen tatsächlich? Angesichts der Vielzahl „ethischen Forderungen“ an alle Arten von Produkten und Dienstleistungen herrscht eine wachsende Verwirrung. Mit einer technischen Spezifikation glaubt die ISO, diese auflösen zu können. weiterlesen

ISO Survey: Zahl der QM-Zertifizierungen sinkt

28 Aug.

Die ISO hat die jüngsten Zahlen der Zertifizierungen ihrer Managementsysteme veröffentlicht. Der ISO-Survey weist 47.433 Zertifizierungen weniger aus als im Jahr zuvor, das sind vier Prozent Minus nach einem ähnlichen Rückgang im Vorjahr. Auch wenn ISO dies auf technische Ursachen zurückführen will: Die ISO 9001 hat ihren Höhepunkt wohl überschritten. weiterlesen

Bauprojekte: Qualitätsmängel verursachen enorme Schäden

20 Aug.

Aus der Analyse von mehr als 13.000 technischen Versicherungsfällen, die weltweit in fünf Jahren bei industriellen Bauvorhaben erfasst wurden (Gesamtwert: fast 8 Mrd. Euro), hat die Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) sieben Ursachen ermittelt. In Deutschland, wo 2.530 der rund 13.599 Schäden anfielen, rangieren Schäden durch defekte Produkte und Qualitätsmängel bei Schadenhöhe (30 Prozent) wie bei der Schadenanzahl (22 Prozent) auf dem Spitzenplatz. weiterlesen

Begrenzte Wandlungsfähigkeit

30 Juli

Deutschen Unternehmen fällt der Umgang mit dem disruptiven technologischen Wandel offenbar nicht leichter, sondern immer schwerer. Diesen Schluss legt jedenfalls der zum zweiten Mal erhobene „Change Readiness Index“ der Staufen AG nahe: Er ist gegenüber 2017 von 58 auf 55 Punkte gefallen. Von der idealen Veränderungsfähigkeit, die bei 100 Punkten erreicht ist, sind sie ziemlich weit entfernt. weiterlesen

FSSC 22000 Version 5 mit wichtigen Neuerungen

25 Juli

Nur noch bis zum Jahresende können sich Lebensmittelunternehmen nach der FSSC (Food Safety System Certification) 22000 Version 4.1 auditieren lassen. FSSC 22000 Version 5 wurde im Juni 2019 veröffentlicht. Die Aktualisierung wurde u. a. nach der Revision der ISO 22000 nötig. Lebensmittelunternehmen, die nach ISO 22000 zertifiziert sind, müssen eine zusätzliche Prüfung nach ISO/TS 22002-1 bzw. -4 ablegen, um den Anforderungen des Zertifizierungsverfahrens zu entsprechen. weiterlesen