Risikomanagement im medizinischen Labor

20 März

In der Coronakrise ist es so klar wie noch nie zuvor: Von Zuverlässigkeit und Genauigkeit medizinischer Labors hängen Menschenleben ab. Robuste Risikomanagementprozesse sind der beste Schutz gegen Fehler und falsche Ergebnisse. Gerade die Internationale Normenorganisation ihren Leitfaden ISO 22367, Medizinische Laboratorien – Anwendung des Risikomanagements auf medizinische Laboratorien aktualisiert. weiterlesen

DAkkS: Keine Vor-Ort-Begutachtungen mehr

16 März

Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts sowie zuständiger Behörden weist die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) darauf hin: Alle Konformitätsbewertungsstellen (KBS) müssen von Fall zu Fall festlegen, wie sie mit der #Coronavirus-Pandemie und deren Auswirkungen umgehen. Grundlage für diese Bewertung sind die gesetzlichen Anforderungen, die lokalen behördlichen Auflagen sowie etwaige Bestimmungen von Vertragspartnern oder Programmeignern. weiterlesen

Nachhaltigkeit für Automobilbranche ein Muss

13 März

Bei der Erfüllung globaler Nachhaltigkeitsstandards sind Automobilunternehmen den Unternehmen aus anderen Branchen voraus. 62 Prozent verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Die Umsetzung folgt allerdings häufig noch keinem ganzheitlichen Ansatz, befindet die aktuelle Studie des Capgemini Research Institute „The Automotive Industry in the Era of Sustainability“. weiterlesen

Standardisierung von Instandhaltungsprozessen

12 März

Das DIN hat unter der Bezeichnung DIN SPEC 91404 einen Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen für Prozess- und Produktionsanlagen veröffentlicht. Das neue Vorgehen ist vom FIR an der RWTH Aachen und weiteren Partnern entwickelt worden. Darin werden die Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung betrachtet. weiterlesen

Schlussbericht zur EU-Nachhaltigkeitstaxonomie

10 März

Die technische Expertengruppe (TEG), die die EU-Kommission zu nachhaltigen Finanzierungen berät, hat ihre endgültigen Empfehlungen zur EU-Taxonomie veröffentlicht. Das Papier enthält auch „substanzielle Leitlinien für neue Benutzer“, um Investoren und Unternehmen bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten gegenüber dem Rahmen zu unterstützen. Anleger in der EU sollen nachhaltige Investments künftig leichter erkennen können.  weiterlesen

Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz beschlossen

9 März

Am 26. Mai 2020 endet die Übergangsfrist der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation – MDR). Die 2017 beschlossene Neufassung der Verordnung (EU) 2017/745 tritt vollständig und verbindlich in allen EU-Mitgliedstaaten in Kraft. Der Bundestag hat in der vergangenen Woche das Gesetz zur Anpassung des Medizinprodukterechts an die Verordnung (EU) 2017/745 und die Verordnung (EU) 2017/746 (Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz – MPEUAnpG) beschlossen. weiterlesen

Migration auf ISO 45001

6 März

Seit März 2018 löst der ISO-Standard 45001:2018 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ als internationale Zertifizierungsnorm für Arbeitsschutzmanagementsysteme die BS OHSAS 18001:2007 ab. Die DAkkS hat jetzt die Zertifizierungsstellen auf ergänzende Informationen zum Umstellungsprozess seitens des IAF Technical Committees hin. weiterlesen

Ransomware-Opfer zahlten über 140 Millionen

5 März

Firmen zahlen Millionenbeträge, um ihre IT wieder flott zu bekommen – oder gehen pleite. Wie Joel DeCapua vom FBI nach einem Bericht von heise online im Rahmen der RSA-Konferenz berichtete, hat der mit Abstand erfolgreichste Erpressungs-Trojaner Ryuk, der mit Hilfe von Emotet auf infizierte Rechner kommt, zwischen Februar 2018 und Oktober 2019 seinen Verbreitern 61 Millionen US-Dollar eingebracht. Insgesamt zahlten die Opfer rund 144 Millionen US-Dollar an Erpresser. weiterlesen

HLS-Begriffsdefinitionen überarbeitet

26 Feb.

Erste Ergebnisse der Ende 2018 eingesetzten Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO und IEC zur Überarbeitung der High Level Structure (HLS) liegen jetzt vor. Sie hat im Januar in Sydney Anhang 2 überarbeitet, der u. a. Definitionen für gemeinsame Begriffe enthält. Demnächst werden die Mitgliedsorganisationen der beiden internationalen Normungsorganisationen ISO und IEC über die vorgeschlagenen Änderungen abstimmen. weiterlesen

Cyber-Angst lähmt Innovation

20 Feb.

De zunehmenden Cyberangriffe haben mittelbar negative Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum Deutschlands. Das stellt das aktuelle Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) fest. Die fortschreitende Digitalisierung und digitale Vernetzung biete neue Angriffspunkte auf innovative Unternehmen. Diese sehen deshalb einen hohen Schutzbedarf ihrer IT für Innovationstätigkeiten. weiterlesen