Das zuständige Normengremium der ISO prüft derzeit, ob die QM-Systemnorm ISO 9001:2015 einer Revision unterzogen werden sollte. Zur Vorbereitung seiner Entscheidung hat das ISO / TC 176 / SC2 jetzt eine globale Umfrage ins Netz gestellt. Der Input der Anwender und Fachleute, die Erfahrung im Umgang mit QM-Systemen haben, soll Ideen und Anregungen für diese Entscheidung und mögliche Ziele einer Überarbeitung liefern. weiterlesen
Author Archives: Uwe Lingscheid
Cloud dominiert US-IT-Budgets
Im Jahr 2021 werden US-Unternehmen ein Drittel ihres IT-Budgets in Cloud-Technologien stecken. Bereits jetzt ist die digitale Wolke ein fester Bestandteil der Business-Strategie von 92 Prozent der Firmen. Und innerhalb der nächsten 18 Monate wird diese Zahl auf 95 Prozent steigen, wie eine Studie der International Data Group zeigt . weiterlesen
Cyberattacken gefährden Wasserversorgung
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind unzureichend vor Angriffen auf ihre IT-Systeme und andere kritische technische Anlagen geschützt, wie sich in einer Security-Analyse herausstellte. Offenbar gilt das für die tausende kleinen Wasserver- und -entsorger noch viel mehr. Dass es bisher nicht zu größeren Ausfällen aufgrund digitaler Attacken gekommen ist, sehen viele Sicherheitsexperten als reine Glückssache. weiterlesen
RiskNET Summit 2020
RiskNET, das Kompetenz-Netzwerk zu den Themen Risikomanagement und Corporate Governance, veranstaltet am 20. und 21. Oktober 2020 den RiskNET Summit als zweitägige Fachkonferenz in Raubling bei Rosenheim. Die zweitägige Veranstaltung bietet Einblicke zu neusten Entwicklungen und Methoden im Risikomanagementumfeld – „fundiert in Theorie und Praxis“, so die Veranstalter. weiterlesen
ISO 14155: Klinische Prüfung von Medizinprodukten.
ISO 14155, Klinische Untersuchung von Medizinprodukten für Menschen – Gute klinische Praxis, hilft Herstellern, die Anforderungen an gute klinische Praxis bei der Konzeption, Durchführung und Berichterstattung klinischer Untersuchungen einzuhalten. Der in der Branche weit verbreitete Standard wurde überarbeitet, um sie an die jüngsten regulatorischen Änderungen und Ergänzungen anderer relevanter Standards anzupassen. weiterlesen
ISO: Nachhaltigkeit im Zentrum der Standardisierung
Ein neuer ISO-Leitfaden will dazu beitragen, dass Probleme des Klimawandels in jeder neuen Norm behandelt werden. „Der Klimawandel ist real“, so die Internationale Normenorganisation, „und wir müssen seine Auswirkungen angehen, indem wir jetzt handeln.“ Vor diesem Hintergrund hat die ISO-Task Force zur Koordinierung des Klimawandels (CCC TF7) kürzlich einen neuen Leitfaden für Standardisierer entwickelt. weiterlesen
Wandel in der externen Qualitätssicherung
Das IQTIG informiert in seinem vierten Tätigkeitsbericht unter anderem über die Auswirkungen der am 1. Januar 2029 in Kraft getretene neue „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) auf die extern vergleichende Qualitätssicherung. weiterlesen
Lieferkettengesetz: Sorgfaltspflicht auch für Umweltschutz
Wie können Unternehmen in ihren globalen Lieferketten den Schutz von Umwelt und Menschenrechten gewährleisten? Wie kann der Staat sie dabei unterstützen und welche Vorgaben sind nötig? Antworten auf diese Fragen liefert eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA). Um nachhaltigere globale Liefer- und Wertschöpfungsketten zu erreichen, empfiehlt sie einen gesetzlich verankerten systematischen Ansatz zur Risikofrüherkennung, Maßnahmenumsetzung und Berichterstattung durch die Unternehmen. weiterlesen
Qualität im Zeitalter von Industrie 4.0
Ein eben von Qualityaustria veröffentlichtes Whitepaper hat zum Ziel, eine neue Vision von Qualität für die „Welt 4.0“ darzustellen. In diesem Papier werden Konzepte, Geschäftsmodelltypen und Best-Practice Unternehmen vorgestellt. weiterlesen
Risikoblindheit bei Entscheidern
Unternehmen bewerten ihre Finanzlage oft im Vergleich mit anderen Markteilnehmern der gleichen Branche oder im Vergleich zu vorigen Geschäftsjahren und adaptieren dementsprechend ihre Endscheidungen. Eine aktuelle Studie von Christian Schumacher, Wirtschaftsuniversität Wien, zeigt jetzt, dass die Persönlichkeit von CEOs bei diesen Evaluationsprozessen eine wesentliche Rolle spielt. Übertriebenes Selbstbewusstsein könne rationalen Entscheidungen im Weg stehen. weiterlesen
Energieeffizienz immer wichtiger
Energiemanagement gewinnt in einer volatilen Energielandschaft an strategischer Bedeutung. Zu diesem Schluss kommt der Corporate Energy & Sustainability Progress Report von Schneider Electric. Führungskräfte verstehen Energiemanagement heute als integralen Bestandteil des operativen Geschäftsbetriebs. weiterlesen
Fortschritte beim Thema Diversity & Inclusion
Der When Women Thrive 2020 DACH-Report von Mercer zeigt Fortschritte beim Thema Diversity & Inclusion. Zwei Drittel der Organisationen in der DACH-Region haben sich dazu verpflichtet, Vielfalt zu fördern und eine inkludierende Unternehmenskultur anzustreben. Sie engagieren sich vielfach über dem weltweiten Durchschnitt, um konkrete Schritte umzusetzen und ihren Kurs zu ändern. weiterlesen
Datentransfer in die USA
Mit seinem Urteil vom 16.07.2020 hat der EuGH das Privacy-Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA für Datenübermittlungen in die USA für unwirksam erklärt, da es kein Schutzniveau auf dem Level der DSGVO sicherstellt. Insbesondere stehe Betroffenen in den USA kein Rechtsweg zur Durchsetzung der im Unionsrecht verankerten Rechtsgarantien offen. Datentransfers in die USA sind ab sofort datenschutzwidrig, wenn sie (ausschließlich) auf Grundlage einer Privacy-Shield-Zertifizierung erfolgen. weiterlesen
EU-Warnsystem: 10 Prozent mehr gefährliche Produkte
Im Jahr 2019 haben mehr als 2.200 gefährliche Produkte EU-weiten Alarm ausgelöst. Dies entspricht einem Anstieg um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr und um 63 Prozent seit 2015. So steht es im jüngsten Bericht der EU-Kommission über das sogenannte „Schnellwarnsystem“, mit dem der Verkauf gefährlicher Produkte auf dem Markt verhindert werden soll. weiterlesen
Supply Chain Management im Wandel
Autonomer, grüner, komplexer, schneller und flexibler: Forscher vom Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben zusammen mit Unternehmensberatern von Ginkgo Management Consulting untersucht, wie sich das Supply Chain Management bis zum Jahr 2040 verändern wird. Neben Urbanisierung und Digitalisierung haben sie noch acht weitere Megatrends identifiziert, die sich in den kommenden 20 Jahren auf die Wertschöpfungskette auswirken werden. weiterlesen
G-BA: Schutzkonzepte für Kinder im QM
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Qualitätsmanagement-Richtlinie ergänzt, um Missbrauch und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen oder hilfsbedürftigen Personen in medizinischen Einrichtungen zu verhindern. Die neuen grundsätzliche Anforderungen an das einrichtungsinterne QM richten sich an Arzt- und Zahnartzpraxen, Vertragspsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, medizinische Versorgungszentren sowie Krankenhäuser. weiterlesen
Medizingeräte: Neue Anleitung zur ISO 14971
Die Reduzierung und Steuerung von Risiken im Zusammenhang mit Medizinprodukten ist das Ziel des wichtigen Industriestandards ISO 14971. Die detaillierten Leitlinien zur Optimierung seiner Verwendung wurden gerade aktualisiert. weiterlesen
Corona-Krise verschiebt Unternehmensprioritäten
Top-Entscheider stellen sich darauf ein, auch in der Nach-Corona-Zeit noch lange im Krisenmodus zu agieren. In besonders stark betroffene Branchen beschleunigt die Krise eingeleitete Transformationen. Das Thema Nachhaltigkeit dagegen rutscht in der Management-Agenda weit nach unten, so eine Umfrage der Managementberatung Horváth & Partners. weiterlesen
ESG-Berichterstattung häufig mangelhaft
Die ESG-Berichterstattung der Unternehmen aus DAX und MDAX zeigt markante Schwächen. Das ist ein Ergebnis des ESG-Monitors 2020 von cometis und KOHORTEN, in dessen Zentrum Qualitätsfragen der ESG-Berichterstattung standen. weiterlesen
KI muss vertrauenswürdig sein
In einem technischen Bericht haben ISO und IEC Bedenken hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit untersucht und praktische Lösungen bereitgestellt. ISO / IEC TR 24028: 2020, Informationstechnologie – Künstliche Intelligenz – Überblick über die Vertrauenswürdigkeit in der künstlichen Intelligenz, analysiert die Faktoren, die die Vertrauenswürdigkeit von Systemen beeinflussen können, die KI bereitstellen oder verwenden. weiterlesen