Ein neuer ISO-Standard ermöglicht es Unternehmen, bewährte Verfahren für eine höhere Energieeffizienz auszutauschen. ISO 50009, Energiemanagementsysteme – Leitlinien für die Implementierung eines gemeinsamen Energiemanagementsystems in mehreren Organisationen zielen darauf ab, Organisationen mit einem gemeinsamen Element wie Energieversorger, Sektor oder Standort zusammenzuführen, um ihren Energieverbrauch unabhängig von ihrer Größe gemeinsam zu optimieren. weiterlesen
Microsoft Exchange: Patchen reicht nicht
In vielen Unternehmen ist Microsoft Exchange die Kommunikationszentrale, über die die E-Mail-Kommunikation, aber auch Adressbücher, Terminverwaltung und andere Programme laufen. In dieser Server-Software gibt es Sicherheitslücken, mit deren Hilfe ein Angreifer den Server komplett unter Kontrolle bringen kann. Schlimmstenfalls wird der Server zum Ausgangspunkt für weitere Angriffe ins Firmennetz. Das bedeutet: DringenderHandlungsbedaf! weiterlesen
Leitfaden zu Lebensmittelsicherheit
ISO 22000 ist eine international vereinbarte Referenz in der Lebensmittelindustrie. Jetzt wurden neue Leitlinien veröffentlicht, um den Benutzern zu helfen, das Beste daraus zu machen. Das neue Handbuch ISO 22000:2018 – Lebensmittelsicherheits-Managementsysteme – wird gemeinsam von ISO und der United Nations Industrial Development Organization veröffentlicht. weiterlesen
Digital-Profis im Top-Management erhöhen Wachstum
In Unternehmen mit digital-versierten Führungskräften liegen Wachstum und Bewertung im Durchschnitt um 48 Prozent und Nettomargen um 15 Prozent über den Werten der Unternehmen, die von digitalen Anfängern geführt werden, zeigt eine Untersuchung von Peter Weill et. al (MIT Sloan) unter 1984 Großunternehmen weltweit. Darüber berichtet Holger Schmidt auf seiner Seite netzoekonom.de. weiterlesen
IT- und Informationssicherheit in Krankenhäusern
Das Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (PDSG) verpflichtet Krankenhäuser ab dem 1. Januar 2022, nach dem Stand der Technik angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen für die Funktionsfähigkeit des Krankenhauses und die Sicherheit der verarbeiteten Patienteninformationen zu treffen. Die informationstechnischen Systeme sind spätestens alle zwei Jahre an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. weiterlesen
30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium
Veränderte Anforderungen des Kapitalmarktes, von einer reinen Finanzorientierung hin zur ganzheitlichen Betrachtung der Nachhaltigkeit, fordern von Unternehmen, den Produktivitätsbegriff neu zu fassen. Wie das Internet of Production (IoP) diesen Prozess unterstützen und Unternehmen krisenfest machen kann, wollen das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT während des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) am 22. und 23. September 2021 im Eurogress Aachen und digital erörtern. weiterlesen
Datenwirtschaft beklagt „datenschutzrechtliche Grauzonen“
28 Prozent der Unternehmen in Deutschland weisen einen hohen Digitalisierungsstand hinsichtlich des eigenen Datenmanagements auf und sind als „digital“ zu klassifizieren. Das ist ein Ergebnis der Studie „Datenwirtschaft in Deutschland“ des Bundesverbands der Deutschen Industrie in Zusammenarbeit unter anderem mit der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. In der letzten Erhebung der vbw von 2019 waren es noch gut 22 Prozent, auch damals schon mit steigender Tendenz. weiterlesen
Deutscher Servicepreis 2021
Trotz der großen Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft coronabedingt stellen musste, bieten die Unternehmen insgesamt einen guten Service. Das zeigt eine umfassende Jahresauswertung von 54 Studien und Kundenbefragungen des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ). Der Nachrichtensender ntv und das DISQ zeichneten am 25.02.2021 die Gewinner mit dem Deutschen Servicepreis aus. weiterlesen
Home-Office: RDP-Angriffe steigen um 4.516 Prozent
Cyberkriminelle haben es in Deutschland, Österreich und der Schweiz massiv auf Unternehmensmitarbeiter im Home-Office abgesehen. Im Dezember 2020 registrierte der europäische IT-Sicherheitshersteller ESET in diesen drei Ländern täglich durchschnittlich 14,3 Millionen Angriffe auf das Remote-Desktop-Protocol (RDP). Im Januar waren es noch 310.000.
weiterlesen
Zu wenig Einblick in die Lieferkette
Mehr als die Hälfte der Unternehmen hat keinen umfassenden Einblick in ihre Lieferketten, sodass viele von ihnen unerwarteten Risiken ausgesetzt sind. Das legt ein neuer Forschungsbericht der Economist Intelligence Unit (EIU) nahe, der von der Association for Supply Chain Management (ASCM) in Auftrag gegeben wurde. weiterlesen
Datenverkehr mit Großbritannien bleibt unkompliziert
Die EU-Kommission hat entschieden, dass personenbezogene Daten wie bisher zwischen Großbritannien und Europa ausgetauscht werden dürfen. Nach „gründlicher Überprüfung“ sei man zu dem Ergebnis gelangt, „dass im Vereinigten Königreich ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet“ sei, teilte die Kommission mit. Das hält den Aufwand von Unternehmen beim grenzüberschreitenden Datenverkehr niedrig. Die Regierung in Großbritannien hat die Entscheidung der EU begrüßt. weiterlesen
Angst vor KI wird überschätzt
Drei Viertel der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen haben keine Angst, dass der Einsatz von KI ihren Arbeitsplatz gefährdet: Mit diesem Ergebnis korrigiert die Artificial Intelligence Trendstudie 2021 der IUBH das verbreitete Bild von den KI-skeptischen Deutschen. Die Studie mit über 500 Teilnehmern aus Unternehmen aller Größenklassen zeigt, dass Mitarbeiter sich von künstlicher Intelligenz vor allem mehr Effizienz, Entlastung und schnelleres Arbeiten erhoffen. weiterlesen
ISO 14091: Risiken des Klimawandels
Der Klimawandel ist für viele Unternehmen eines der größten Probleme. Extreme Wetterverhältnisse, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltkatastrophen stehen ganz oben auf der Liste der globalen Risiken des Weltwirtschaftsforums. Um sich effektiv an den Klimawandel anpassen zu können, müssen Unternehmen Ihre Risiken und Schwachstellen kennen. ISO 14091, Anpassung an den Klimawandel – Richtlinien zu Verwundbarkeit, Auswirkungen und Risikobewertung, ein neuer Standard für die Risikobewertung wurde gerade in die ISO-Reihe zur Klimaanpassung aufgenommen. weiterlesen
Zertifizierbarer Infektionsschutz nach ISO-Norm
Die Technische Regel ISO/PAS 45005: Occupational health and safety management – General guidelines for safe working during the COVID-19 pandemic ist im Dezember 2020 in englischer Sprache erschienen. Mitten in der Corona-Pandemie hilft sie bei Planung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen, die gegen Infektionen alls Art helfen – und durch Zertifizierbarkeit auch noch Vertrauen schaffen. weiterlesen
Leitlinien zu Cybersicherheits-Frameworks
Eine effektive Lösung für ausfallsichere und gegen Angriffe geschützte IT-Systeme und Prozesse ist ein Cybersicherheits-Framework. Zwei neue ISO-Leitfäden sollen Unternehmen dabei unterstützen, die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu gewährleisten und Cybersicherheit zu gewährleisten. weiterlesen
Ausweitung der CSR-Berichterstattungspflicht?
Die Pflicht zur CSR-Berichterstattung sollte auf europäischer Ebene auf nicht kapitalmarktorientierte, haftungsbeschränkte Unternehmen ausgeweitet werden. Die Vorgaben dafür sollten präzisiert und schrittweise eine Pflicht zur externen Prüfung eingeführt werden. Das sind zentrale Empfehlungen des Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC), das im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) 100 repräsentativ ausgewählten CSR-Berichte im Zeitraum 2017-2019 untersucht hat. weiterlesen
Entwurf für Lieferkettengesetz vorgestellt
Das lange umstrittene Lieferkettengesetz soll doch noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Es wird Bußgelder und einen Klageweg für Hilfsorganisationen bringen, um größere deutsche Unternehmen ab 2023 weltweit zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben in ihren Lieferketten zu veranlassen. Eine zivile Haftung für Firmen wird es nicht geben. weiterlesen
Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt
Komplexe Prozesse wie die Gestaltung moderner Arbeitsumfelder brauchen Leuchttürme und Leitplanken – also Normen, Standards und „Best Practices“. Eine neue Normungsroadmap Innovative Arbeitswelt von DIN und DKE analysiert die Arbeitswelten von morgen und betrachtet aktuelle Forschungsergebnisse, um aufzuzeigen, wo die Entwicklung durch Normung und Standardisierung vorangetrieben werden kann. weiterlesen
Digitaler Service braucht mehr Datenschutz
Die Verbraucher in Deutschland sehen großen Verbesserungsbedarf bei Datenschutz und Transparenz, wenn es um die Datenverwendung (34 Prozent) geht. 62 Prozent haben Bedenken, dass ihre Daten ungewollt an Dritte weitergegeben werden. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. anlässlich des heutigen Safer Internet Day. weiterlesen
Geistiges Eigentum bringt Rendite
Geistiges Eigentum durch Patent, eingetragene Geschmacksmuster oder eine Marke (IPR = engl. IP Rights,) schützen zu lassen, scheint sich zu lohnen: Europäische Unternehmen, die das tun, erwirtschaften im Durchschnitt 20 Prozent mehr Einnahmen pro Mitarbeiter – und sie zahlen im Durchschnitt 19 Prozent höhere Löhne und Gehälter. Das zeigt eine Studie „Rechte des geistigen Eigentums und Unternehmensleistung in der EU“ des Europäischen Patentamts in München und des Amts der EU für geistiges Eigentum (EUIPO). weiterlesen